Benutzer:Ifzksattler/Brandenburger Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Brandenburger Modell ist ein Verfahren für die Berechnung von Ausgleichsbeträgen in Sanierungsgebieten. Es zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit an den dynamischen Immobilienmarkt, eine sehr hohe Transparenz und Rechtssicherheit aus. Mit dem Verfahren wurden bereits etwa 19.000 Einzelgutachten in über 50 Sanierungsgebieten berechnet. Mit der Entwicklung durch Dr. Herbert Sattler wurde großen Wert auf eine leistungsfähige Softwareunterstützung gelegt. So ist einerseits eine Gleichbehandlung der Grundstückseigentümer gesichert, andererseits ist eine sehr effiziente Bearbeitung möglich.

Das Zielbaumverfahren ist, neben dem Lagewertverfahren, explizit in der Begründung der ImmoWertV als geeignetes deduktives Verfahren benannt. Vorteile des Zielbaumverfahrens sind die Nachvollziehbarkeit und die Anpassbarkeit an lokale Marktbedingungen.

Das Zielbaumverfahren hat sich bei der Rechtsprechung bewährt und ist für Laien gut nachvollziehbar.

Struktur des Brandenburger Modells

[Kategorie:Brandenburg] [Kategorie:Modellierung und Simulation] [Kategorie:Immobilienmarkt]