Benutzer:Jörg Kopp/Artikelvorbereitung/Projektteilnehmer gewinnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textbausteine für Kontaktaufnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WikiProjekt Oberbergisches Land[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo ..., ich habe das WikiProjekt Oberbergisches Land ins Leben gerufen. Da ich in der Wikipedia gesehen habe, dass Du auch bereits zu oberbergischen Themen geschrieben hast, interessiert Dich vielleicht auch eine Teilnahme an dem Projekt – und wenn es nur kleine Beiträge sind. Bisher arbeiten bereits mehrere Oberberger mit. Ich würde mich freuen, wenn auch Du Dich auf der Projektseite unten einträgst und mitmachst.

Übrigens: Wenn Du auf der Projektseite oben rechts auf "Änderungen der letzten Tage in Artikeln" klickst, siehst Du, dass sich in dem Projekt täglich was tut.

Begrüßung neuer Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo ???????, schön das Du am Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land mitmachst. Wende Dich bei Fragen ruhig an einen der vielen Teilnehmer, die unten auf der Projektseite stehen. Sehr aktiv z.B.: Mrfinch, HerrNuss, Jörg Kopp, Morty, Trexer, Grimmi59_rade, JensD, Baumst - nimm einfach mal zu 2-3 Kontakt auf; das hilft Dir, Dich schneller in die Thematik hineinzufinden und mitzubekommen, was so alles passiert. Gibt es einen besonderen Bereich, dem Du Dich gerne im Projekt widmen würdest?

Projektfortschritt beobachten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo , wenn Du gelegentlich auf der Projektseite den Menüpunkt "Verlinkte Seiten" anklickst, siehst Du wie sich das Projekt Tag für Tag weiterentwickelt. Gruß Jörg

eMail-Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo , magst Du nicht unter Deinen Benutzereinstellungen eine eMail-Adresse anlegen. Dann kann man Dir auch was schreiben, was nicht ans schwarze Brett soll - die eMail-Adresse wird übrigens nicht angezeigt.

Bereits angeschrieben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste hilft vermeiden, einen Benutzer doppelt anzusprechen.


Neue einbinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textbaustein an den Paten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

da Du sehr engagiert beim Projekt Oberbergisches Land in der Wikipedia mitmachst, hast Du wahrscheinlich bemerkt, dass ich eifrig neue Mitglieder für unser Team dazugewinne. Nur stelle ich fest, dass nicht alle, die sich unten auf der Projektseite eingetragen haben, wirklich Beiträge leisten. Das kann viele Gründe haben, z.B. auch dass Neue sich nicht zurechtfinden oder gar nicht wissen, welche Beiträge sie leisten könnten. Diese Neuen benötigen also einen Paten. Ich bitte Dich, Dich um ......... zu kümmern - am besten eine ganze Zeit lang - um einen guten Kontakt aufzubauen.

Ein Bild von den Aktivitäten des Teilnehmers kannst Du Dir auf dessen Benutzerseite unter "Benutzerbeiträge" machen.

Einige Ideen, wie sich Benutzer beteiligen können: - Fotos machen und in die Wikipedia einstellen - Grafiken anlegen (z.B. grobe Karten für Ortschaften, so wie JensD es macht) - unsere neue Ortsvorlage umsetzen - nach fehlenden Informationen recherchieren - sich auf der Diskussionsseite des Projektes beteiligen - die Lage von einigen Orten genauer beschreiben ...

Da die Projektseite ja mittlerweile schlechter zu finden ist, wäre es ganz gut, wenn jeder von uns auf seiner Benutzerseite und evtl. auch auf der Diskussionsseite das Projektlogo mit Link zur Projektseite unterbringt (siehe auf meiner Benuterseite).

Uns allen wünsche ich weiterhin Spaß beim Projekt.

Gruß

Jörg (Kopp)

Pate => Patenkind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

how to contact janosch_daiw :-) Per Mail (janosch_daiw AT yahoo DOT co DOT nz) bin ich am einfachsten zu erreichen, da ich beruflich bedingt unter der Woche selten vor 19:30 zu Hause bin und momentan im Umzugsstress stecke. Ab kommenden Samstag werde ich für einige Zeit (eine, vielleicht sogar zwei Wochen, offline sein, bis mich der Netzbetreiber meines Vertrauens wieder angeschlossen hat. In diesem Zeitraum kann ich nur mal kurz in der Mittagspause vom Büro aus hier rein schauen.

"Helferlein"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]