Benutzer:JBirken/Schreibtisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffe der Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mögliche Aufteilung Artikel zum Thema Kunst:

  • Bildende Kunst - klar
  • Darstellende Kunst - klar
  • Angewandte Kunst - historischer Abriss aller Tätigkeiten/Bereiche, die unter diesen (heutigen) Begriff fallen - also von der Bronzezeitbrosche bis zum Billyregal (egal ob man dem nun tatsächlichen künstlerischen Wert zuspricht - so wie auch der Groschenroman kategorisch unter Literatur fällt). Insgesamt im Sinne des Forschungs-/Sammlungsbereichs, wie er an Museen für Angewandte Kunst formuliert wird. Eine Klärung des Begriffes und seiner eigenen Entwicklung in einem Unterabschnitt.
    • Gebrauchskunst - Redirect auf Angewandte Kunst.
    • Kunsthandwerk - ausschließlich zum historischen Begriff, seiner Entwicklung und seiner Verwendung bis heute.
    • Kunstgewerbe - dto. ausschließlich zum Begriff.
    • Gestaltung - ausschließlich zum (abstrakten) Begriff, mit Verweis auf die entsprechenden Disziplinen und Diskurse.
    • Design - Redirect auf Gestaltung, sehe keinen Grund das zu trennen.
    • Produktdesign und alle anderen Disziplinen mit der jeweiligen (auch historischen) Definition der Arbeitsgebiete und den Protagonisten.

Uff, Bravo, that's it. Danke und viele Grüsse, --Désirée2 02:32, 29. Okt. 2007 (CET)

mag ich noch nicht ganz zustimmen: die literatur in Angewandte Kunst zeigt, dass hier der englische Begriff en:decorative arts zugrunde gelegt wird, nicht der englische Begriff en:aplied arts: nicht alles, was sich mit der dekoration beschäftigt, ist angewandte kunst
ausserdem: der groschenroman fällt zwar unter "Literatur", aber nicht den teil, den man der Kunst zurechnet, genauswenig wie Fach- und Sachliteratur, genauso wie Zweckarchitektur (Straßen, Staudämme, Wasserleitungen, Bunkeranlagen) unter Arcitektur, aber nicht unter den Begriff Kunst fallen, obwohl die Architektur natürlich teil der Künste ist: das Produktdesign von Ikearegalen fällt also adhoc auch nicht unter Bildende Kunst, selbst wenn manche Designer als Produktdesigner arbeiten, und manches Produktdesign später im Museum steht - ich glaub, so werden methoden (Gestaltung), berufsbezeichnungen (produktdesigner) und kunstbereiche vermischt..

ich hab schön langsam den verdacht, dass es sich vielleicht um ein regionales problem handelt, hier mal die Studienrichtungen der Universität für Angewandte Kunst Wien (österreichisch, 1867 als Kunstgewerbeschule gegründet )

  1. Architektur
  2. Industrial Design
  3. Bildende Kunst (Studienzweige: Bildhauerei, Grafik, Malerei, Keramik, Fotografie)
  4. Bühnengestaltung
  5. Design (Studienzweige: Grafik Design, Grafik und Werbung, Landschaftsdesign, Mode)
  6. Konservierung und Restaurierung
  7. Mediengestaltung (Studienzweige: Medienübergreifende Kunst, Digitale Kunst)
  8. Lehramtsstudium für die künstlerischen Unterrichtsfächer: Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Werkerziehung

könnt ihr dem zustimmen? oder umfassen andere kunstunis deutlich anderes programm? ich mag aber das thema nicht umbedingt nur auf universitäre ausbildung reduzieren.. -- W!B: 11:13, 29. Okt. 2007 (CET)

Also in Deutschland heissen entsprechende Hochschulen meistens "Hochschule für Gestaltung". In meiner (Karlsruhe) war das ein fröhliches Durcheinander von angewandten und künstlerischen Fächern - Kommunikationsdesign, Produktdesign, Szenographie, Medienkunst, Kunstwissenschaft. An der UDK Berlin wird aber zum Beispiel zwischen "Bildende Kunst", "Gestaltung", "Musik" und "Darstellende Kunst" getrennt, wo die Architektur unter Gestaltung fällt. Und wenn man mal schaut was die HfG Offenbach so alles unter dem Begriff "Visuelle Kommunikation" versammelt kann man die ganze Klassifikation eh in die Tonne schmeissen ;).
Ich würde aber trotzdem weiterhin für die "Angewandte Kunst" als Gesampttopf plädieren, so wie es die Museen in Frankfurt (ehem. Museum für Kunsthandwerk), Leipzig (ehem. Museum für Kunsthandwerk) und Köln (ehem. Kunstgewerbemuseum) vormachen - und da passt eben alles ins Programm zwischen der Bronzezeitbrosche, der Krone aus der Stauferzeit, der Tapete von William Morris und dem Eames-Stuhl. Dass das Ikearegal selbst nicht als Kunstwerk gilt (für uns, wer weiss, in tausend Jahren?) ist klar, aber im Artikel Angewandte Kunst müsste es ja eher um die Definition des gesamten Bereichs und aller zugehörigen Disziplinen gehen, und nicht um einzelne Objekte. --JBirken 14:12, 29. Okt. 2007 (CET)

Aktenregal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hier noch die Institutsliste, das steckt uns das themenfeld doch ganz gut ab, damit der schreibtisch gleich mal ein aktenregal bekommt ;) - hier können wir dan ergänzen, und wegstreichen, was die bereiche umfassen sollen..

Architektur

  1. Architekturentwurf
  2. Tragkonstruktion
  3. Hochbau
  4. Technischer Ausbau
  5. Theorie und Geschichte der Architektur
  6. Architekturmodellbau

Bildende und Mediale Kunst

  1. Bildhauerei und Multimedia
  2. Bühnen- und Filmgestaltung
  3. Fotografie
  4. Grafik
  5. Malerei
  6. Malerei, Tapisserie und Animationsfilm
  7. Digitale Kunst
  8. Transmediale Kunst
  9. Medientheorie

Design

  1. Grafik Design
  2. Grafik und Werbung
  3. Industrial Design
  4. Landschaftsdesign
  5. Mode
  6. Theorie und Geschichte des Design
  7. Computerstudio
  8. Videostudio

Konservierung und Restaurierun

  1. Konservierung und Restaurierung

Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung

  1. Design, Architektur und Environment für Kunstpädagogik
  2. Kunst und Kommunikative Praxis (UF Bildnerische Erziehung)
  3. Textil - freie, angewandte experimentelle und künstlerische Gestaltung (UF Textiles Gestalten und Werken)
  4. Kultur- und Geistesgeschichte
  5. Kunstgeschichte
  6. Kunst- und Kultursoziologie
  7. Philosophie
  8. Fachdidaktik

Kunst und Technologie

  1. Aktzeichnen
  2. Archäometrie
  3. Buchkunst
  4. Druckgrafik, Reprotechnik und Reprografie
  5. Geometrie)
  6. Keramikstudio
  7. Holztechnologie
  8. Metalltechnologie
  9. Metallguss
  10. Naturwissenschaften in der Restaurierung
  11. Technische Chemie
  12. Textiltechnologie


Schnitzer![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterleitungen, Definitionen, Listen ...

  1. Schnitzer BKL
  2. Liste von Bildschnitzern
    1. Holzbildhauer
    2. Bildschnitzer
  3. Schnitzen
    1. Holzschnitzer
    2. Holzschnitzerei
    3. Schnitzerei
    4. Schnitzwerk