Benutzer:JEW/Anta da Herdada do Vale de Moura 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anta da Herdada do Vale de Moura 3 (auch CNS 25608) liegt heute im Staudamm „Albufeira barragem do Torres“, südöstlich des Flugplatzes von Évora im Distrikt Évora im Alentejo in Portugal.

Grundriss einer breitkammerigen Anta

Bei der, nur bei Niedrigwasser gut sichtbaren, ins Neochalkolithikum eingeordneten Anta[1] handelt es sich um ein 1,55 m hohes, 5,6 m langes Megalithmonument mit polygonaler Breitkammer von 1,9 x 2,6 m, deren sieben Tragsteine, die rundliche Deckenplatte, sowie ein wesentlicher Teil des nach Osten gerichteten 3,2 m langen, 0,8 m breiten Ganges mit sieben Tragsteinen in situ erhalten sind. Der Gang liegt 0,35 m tiefer als das umliegende Gelände im zerstörten Grabhügel.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georg Leisner, Vera Leisner: Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel. Der Westen. Madrider Forschungen Bd. 1, 2. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin 1959.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Anta, Lapa oder Orca sind portugiesische Bezeichnungen für etwa 5000 Megalithanlagen die während des Neolithikums im Westen der Iberischen Halbinsel von den Nachfolgern der Cardial- oder Impressokultur errichtet wurden und dem internationalen Begriff Dolmen entsprechen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Anta Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Portugal Kategorie:Geographie (Alentejo) Kategorie:Megalithanlage in Portugal