Benutzer:JEW/Barbedysse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Barbedysse[1] bei Tryggelev auf der dänischen Insel Langeland liegt in einem trapezförmigen Nord-Süd orientierten 36,5 m langen Hünenbett mit erhaltenen Randsteinen. Im Hünenbett liegen drei Ganggräber, was äußerst selten ist. Sie entstanden im Neolithikum zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlagen der Trichterbecherkultur (TBK).

Ihre Kammern sind oval, Ost-West orientiert und haben im Gang jeweils zwei Schwellensteine.

  1. Die Südkammer ist etwa 3,85 m lang und 2,15 m breit und hat acht Tragsteine. Der 2,5 m lange und 0,75 m breite Gang ist Nord-Süd-orientiert. Er besteht aus drei Paaren schmaler Tragsteine.
  2. Die Mittelkammer ist etwa 3,25 m lang und 2,0 bis 2,5 m breit. Der Boden ist mit faustgroßen Steinen gepflastert. Ein Deckstein wurde erfasst. Der 2,5 m lange und 0,8 m breite Gang hat vier Seitensteine und ist Nord-Süd-orientiert.
  3. Die Nordkammer ist etwa 3,25 m lang und 2,0 m breit und hat sieben Tragsteine. Der Boden ist mit faustgroßen Steinen gepflastert. Ein Deckstein wurde erfasst. Der 2,5 m lange und 0,5 m breite Gang hat vier Seitensteine und ist Nord-Süd-orientiert.

An der Ostseite des Hügels wurde ein 0,8 m hoher Steinhügel untersucht. In und unter ihm lag eine größere Opferschicht (dänisch Offerlag).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 2764
  • Jørgen Skaarup: Yngre stenalder på øerne syd for Fyn Langelands Museum, Rudkøbing 1985 ISBN 8788509036 S. 160 ff.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. der Barbedysse ist ein Langdysse. Langdysse ist die dänische Bezeichnung für Dolmen, die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen im Gegensatz dazu liegen Runddysser in Rundhügeln

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[Kategorie:Großsteingrab in der Region Syddanmark]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Langeland]] [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Ganggrab]] [[Kategorie:Geographie (Langeland Kommune)]]