Benutzer:JEW/Dolmen del Mas (Baleta)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen del Mas Baleta I
Dolmen del Mas Baleta I
Dolmen del Mas Baleta I

Die Dolmen del Mas I und II aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. sind katalanische Galerien oder einfache Dolmen mit kurzer rechteckiger Kammer, östlich von La Jonquera nahe der Grenze zu Frankreich, in der Comarca Alt Empordà in der Provinz Girona in Katalonien in Spanien.

Dolmen del Mas I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Entdecker M. Vidal veröffentlichte ihn es erstmals 1894. Ausgrabungen erfolgten 1920 durch Pere Bosch-Gimpera (1891–1974) und Luis Pericot Garcia (1899–1978) und durch Esteva 1974.

Funde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der Ausgrabung von Bosch-Gimpera und Pericot, einige Keramikfragmente. Von der Ausgrabung von Ll. Esteva, acht Fragmente glockenförmiger Vasen vom Pirinenc-Typ, schwarze Paste in der Mitte und rötliche Oberfläche, fünf Fragmente handgefertigter Keramik, eine Scherbe aus hellbraunem durchscheinendem Feuerstein, der Rand eines Kelches oder glatten Topfes.

Bechreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Südost-Nordwest-orientierte Kammer ist 1,7 m lang, 1,52 m breit und maximal 1,0 m hoch. Von der Kammer sind links eine, rechts zwei Seitenplatten und die Endplatte aus Granit erhalten. Das Fragment der zerbrochenen Deckenplatte trägt zwei eventuell prähistorische Schälchen und ein eingeritztes griechisches Kreuz, mit modernem Aussehen. Vom vermutlich runden Hügel aus Erde, Granit- und Quarzblöcken, mit einem Durchmesser von sieben bis acht Metern sind nur wenige Reste erhalten.

Dolmen del Mas II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entdeckung erfolgte 1948 durch Carles de Palol der im selben Jahr mit Miquel Oliva eine Ausgrabung und Restaurierung vornahm: Ll. Estevas Nachgrabung erfolgte 1974.

Funde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Ausgrabung von Pere de Palol und Miquel Oliva, wurden ein Knochenfragment und ein dunkel gefärbtes handgemachtes Keramikfragment gefunden. Esteva fand bei der Ausgrabung nichts.

Bechreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Südost-Nordwest-orientierte Kammer ist 1,9 m lang, 1,15 m breit und maximal 0,95 m hoch. Als der Dolmen entdeckt wurde, lag die Deckenplatte neben der Kammer auf dem Boden und blieb dort. Vom vermutlich runden Hügel aus Erde, Granit- und Quarzblöcken, mit einem Durchmesser von sieben bis acht Metern sind nur Reste erhalten. Ein 1,6 m vom Dolmen entfernt gelegener Block könnte Teil eines inneren Stabilisierungsrings sein.

Cromlech Mas Baleta III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baleta III ist ein Komplex aus den Resten zweier überlappender neolithischer Gräber (etwa 2500 v. Chr.) und fünf Grabhügeln aus der Eisenzeit (etwa 700 v. Chr.) Er wurde zwischen 2004 und 2006 ausgegraben und restauriert.

In der Nähe befinden sich die Dolmen Estanys I bis III, sowie die Menhire dels Estanys I und II und Quer Afumat.

Menhire dels Estanys I
Menhire dels Estanys I
Menhir dels Estanys II
Menhir dels Estanys II

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Megalithanlage in Spanien Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Katalonien Kategorie:Kultplatz Kategorie:La Jonquera Kategorie:Dolmen Kategorie:Bauwerk in der Provinz Girona Kategorie:Sakralbau in Katalonien Kategorie:Grabbau in Europa Kategorie:Grabbau in Spanien Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa