Benutzer:JEW/Dolmen von Chez Vinaigre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dolmen von Chez Vinaigre

Der Dolmen von Chez Vinaigre, (auch Dolmen von Bernac genannt) liegt in Ronsenac zwischen Gurat und Villabois-Lavalette im Südosten des Département Charente in Frankreich. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für neolithische Megalithanlagen aller Art (siehe: Französische Nomenklatur).

Dolmen von Chez Vinaigre

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine trapezförmige Kammer, die sich nach Südosten öffnet, wird von drei Orthostaten und einem 4,0 m langen und 2,5 m breiten Deckstein aus Sandstein gebildet. Der Anfang des 19. Jahrhunderts noch erkennbare Grabhügel ist abgetragen.

Bei einer Ausgrabung im Jahr 1865 wurden laut Tremeau de Rochebrune: zwei Pfeilspitzen, eine geschliffene Feuersteinaxt, ein geschliffene Beil aus grüner Jade, ein Hirschgeweihamulett, eine Kupferaxt und ein Hammer mit Bronzefassung freigelegt.

Laut Abbé Michon wurden nur Keramikfragmente und menschliche Knochen gefunden.

Einer Legende nach war der Dolmen das Grab von Feen und ihre Überreste waren mit Diamanten bedeckt, aber das Grab wurde regelmäßig von Dieben entweiht und Gott verwandelte die Diamanten in Stein. Nach einer anderen, klassischeren Tradition dreht sich der Dolmen mit den Glockenschlägen um 12 Uhr um seine Achse.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tremeau de Rochebrune: Sixième mémoire, Monuments dits Celtiques In: Mémoires de la Société des antiquaires de l'Ouest, Bd. 30,‎ 1865, S. 158-159
  • Jean-Sébastien Pourtaud: Dolmens, menhirs, tumulus et pierres à légendes en Charente, In: Les Indes savantes, 2021. (ISBN 978-2-84654-581-5), S. 217-221

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Dolmen in Frankreich]] [[Kategorie:Megalithanlage im Département Charente]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]] [[Kategorie:Sakralbau im Département Charente]]