Benutzer:JEW/Elmehøj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Elmehøj (auch Sønderby Mark Jættestue 2 genannt) ist ein Südwest-Nordost orientierter Langhügel von etwa 65 m Länge, 20 m Breite und 3,5 m Höhe, im Hornsherred, südlich des Hellesø, nördlich von Sønderby auf der dänischen Insel Seeland.

Im Zentrum des Hügels befindet sich die ovale Kammer eines Ganggrabes. Die etwa 4,7 m lange und 2,2 m breite Südost-Nordwest ausgerichtete Kammer besteht aus 12 Tragsteinen und drei Decksteinen. Auf den Decksteinen finden sich Fußabdrücke und 20 Schälchen. Einer der Steine des Ganges ist erhalten.

Ein Ganggrab (dänisch Jættestue) ist eine Form von Megalithanlage, die aus der Kammer und einem baulich abgesetzten lateralen Gang besteht und in Dänemark in etwa 500 erhaltenen Exemplaren vorkommt. Die Anlagen entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Großsteingräber der Trichterbecherkultur (TBK).

In der Nähe liegt ein Langhügel von 12,0 m Länge und 1,5 m Höhe. Im Hügel liegen zwei Ost-West orientierte Kammern von 1,75 m Länge ohne Decksteine.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 1: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 134, 135.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Großsteingrab in der Region Hovedstaden]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Seeland (Dänemark)]] [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Kultbau]] [[Kategorie:Ganggrab]] [[Kategorie:Frederikssund Kommune]]