Benutzer:JEW/Gürtelplatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gürtelplatten von Stockhult
Gürtelplatten von Stockhult
Gürtelplatten von Stockhult

Gürtelscheiben oder Gürtelplatten (dänisch Bælteplader; schwedisch Bälteplatta) sind runde, weibliche Kleinodien der Bronzezeit. Sie entwickelten sich aus trichterförmigen Tutuli und erreichten in der älteren Nordischen Bronzezeit (etwa 1500–1300 v.Chr.) ansehnliche Durchmesser (Gürtelplatte von Langstrup|Langstrup]] misst etwa 28 cm, Bråtterup[1] etwa 15 cm). In der letzten Periode der nordischen Bronzezeit (etwa 900–700 v.Chr.) entstand die jüngste Form. Gürtelplatten werden auch in der Lausitzer Kultur angetroffen (Hort von Podłęże - Polen).

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lausitzer Gürtelplatte von Podłęże
Mädchen von Egtved mit Gürtelplatte

Die älteren Formen kommen in Dänemark (Bråtterup – gefunden 2013, Sludstrup, Store Maglehøj von Svallerup) und Skandinavien vor, selten in Norddeutschland (Schleswig-Holstein (Tornschau); Vorder-Bollhagen). Die jüngeren sind auch in der Norddeutschen Tiefebene heimisch.

Der Gebrauch als Gürtelplatten wurde durch Funde festgestellt; so fand man in mehreren Frauengräbern der Periode in Dänemark und Schonen (Bosgården Norrvidinge, Torpa) solche Platten über der Lende des Skeletts. Die jüngeren Formen fanden sich seltener in Gräbern, doch haben sie typologische einen deutlichen Zusammenhang mit den älteren und sind keine Gefäßdeckel, wie Archäologen anfangs glaubten.

Die Ornamentik auf den Gürtelplatten wurde wahrscheinlich mittels Wachsausschmelzverfahren hergestellt. Das ist daran zu erkennen, dass die konzentrischen Kreise rundum so verlaufen, als ob ein Stempel verwendet worden wäre. Die Gürtelscheibe von Sludstrup zeigt deutliche Unterschiede im Dekor. Gerade, gleichmäßige und ungerade, zittrigen Linien deutet auf eine andere Vorgehensweise.

Über bislang etwa 300 gefundene, paarweise genutzte, verzierte Gürtelplatten der nördlichen Steppenvölker berichten chinesische Geschichtsschreiber.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bror Schnittger: Gürtelplatte. In: Johannes Hoops (Hrsg.): Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 1. Auflage, Band 2, Trübner, Straßburg 1913-15, S. 340 (Digitalisat).
  • Jeanette Varberg: Resenlund og Brøndumgård bronzedepoter – Kult og samfund i yngre bronzealder In: KUML. Årbog for Jysk Arkæologisk Selskab 2005, S. 75-119 (Digitalisat).
  • Katrine Moberg Riis: Bæltepladen fra Bråtterup – Et unikt fund fra bronzealderens periode II. In: Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig 15, 2014, S. 105–116 (Digitalisat).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. K* Katrine Moberg Riis: Bæltepladen fra Bråtterup – Et unikt fund fra bronzealderens periode II. In: Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig 15, 2014, S. 105.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Archäologische Fundgattung Kategorie:Kunst (Bronzezeit) Kategorie:Archäologischer Fund (Bronzezeit) Kategorie:Nordische Bronzezeit