Benutzer:JEW/Møllehøj (Store Rørbæk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Møllehøj (früher Utlejre Stenstue genannt) ist ein Ganggrab (dänisch Jættestue) in einem 4,5 Meter hohen Rundhügel mit etwa 24 Meter Durchmesser in Store Rørbæk, in Frederikssund auf der dänischen Insel Seeland. Das Ganggrab der Trichterbecherkultur (TBK) entstand im Neolithikum etwa 3500 v. Chr. und ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.

Der Møllehøj ist Innen mit 1,9 m eine der höchsten Megalithanlagen des Landes. Die etwa 6,7 × 2,9 m messende Kammer besteht aus 15 Trag- und vier Decksteinen. Der etwa 4,0 m lange, 0,8 m breite und 0,8 bis 1,3 m hohe Gang besteht aus acht Trag- und vier Decksteinen.

Der Hügel wurde 1797 ausgegraben. Christian Molbech (1783–1857) besuchte den Platz 1810 und überlieferte, das er erfuhr, dass neben acht Skeletten, sieben Dolche und drei Äxte aus Feuerstein sowie Gefäßreste gefunden wurden.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 1: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 355

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Großsteingrab in der Region Sjælland]] [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Frederikssund Kommune]] [[Kategorie:Kultbau]] [[Kategorie:Ganggrab]]