Benutzer:JEW/Nissedysse von Ågerup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das rechteckige, Nordost-Südwest orientierte Hünenbett des Nissedysse von Ågerup[1] in der Roskilde Kommune auf der dänischen Insel Seeland mit 20 erhaltenen Randsteinen, ist 23,5 m lang und 9,0 m breit. Die Megalithanlage wurde von den Leuten der Trichterbecherkultur (TBK) zwischen 3500 und 2800 v. Chr. errichtet.

Nissedysse - von Andreas Peter Madsen

Auf der Mittelachse liegen zwei Dolmen. Die von einem großen Deckstein bedeckte, rechteckige Kammer des Urdolmens ist als Parallellieger in Längsrichtung des Hügels ausgerichtet und befindet sich 2,0 m vom nordöstlichen Ende. Sie besteht aus einem schmalen Endstein und zwei längeren Steinen an den Längsseiten ist 2,4 m lang, 1,0 m breit und 0,7 m hoch. Das südöstliche Kammerende ist offen. Hier liegt ein Gang, mit einem erhalten Seitenstein.

7,5 m vom anderen Hügelende befindet sich der Deckstein einer zweiten Kammer.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 1: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 524

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen. Ein Nisse (plur. Nisser) ist ein Kobold, der in der dänischen Tradition eine Rolle spielt. Nisse ist eine Ableitung von Niels, der dänischen Form für Nikolaus.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Großsteingrab in der Region Sjælland Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur Kategorie:Roskilde Kommune Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Seeland (Dänemark) Kategorie:Dolmen