Benutzer:JEW/Statue von Guidel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statue von Laniscar
Statue von Laniscar
Statue von Guidel
Statue von Guidel

Die anthropomorphe Statue von Guidel im Département Morbihan in der Bretagne in Frankreich stammt aus der Jungsteinzeit. Ihre Entstehung wird auf etwa 5000 v. Chr. datiert. In Westfrankreich wurden lediglich vier anthropomorphe Skulpturen entdeckt.

Die 1957-1958 in Guidel entdeckte Statue ist in drei Teile zerbrochen. Ihre Rekonstruktion ist eine Interpretation, die insbesondere auf der Ähnlichkeiten mit dem Statuenmenhir von Laniscar basiert. Die Fragmente stammen aus dem abgeflachten, kammerlosen Tumulus von Kermené. Die Statue soll bereits vor Entstehung des Tumulus, im 4. oder 5. Jahrtausend v. Chr. entstanden sein. Die Skulptur ist das Ergebnis einer Arbeit die Hunderte von Stunden erforderte. Ihre Abnutzung, Bearbeitung und Gesteinsart weisen auf die Einheit der drei Stücke. Auf eine geplante Zerstörung deuten keine Spuren.

Die Affinitäten der vier in Westfrankreich entdeckten Statuen bestehen darin, dass jede in der Verlängerung des massiven Halses einen nicht abgesetzten Kopf aufweist, in markierten Schultern und etwas, das als Brüste und Halskette interpretiert wird.[1]. Die Veränderungen der Statuen (Wechsel der Ausrichtung, des Dekors, des Genres, usw.) belegen die langen Entstehungs- bzw. Nutzungsphasen der Statuen.

Anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals, stellte das Prähistorische Museum von Carnac 2023 zwei in der Bretagne entdeckte Statuen aus der Jungsteinzeit aus. Eine wurde in Guidel und die andere in Le Trévoux (Département Finistère) gefunden. Sie werden im Musée de Préhistoire Carnac präsentiert.

Die zwischen 1970 und 1971 in Trévoux entdeckte anthropomorphe Statue von Le Trévoux im Finistère kann dem 4. Jahrtausend v. Chr. zugeschrieben werden.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pier-Roland Giot: Le Tumulus de Kermené en Guidel (Morbihan) Verlag: Impr. Reunies, 1959

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Es gibt männliche und weibliche Menhire. Die männlichen sind oft mit einem Dolch und einem Riemen über der Schulter dargestellt. Weibliche Darstellungen (mit Brüsten und Halskette) sind auf einigen Orthostaten armorischer Megalithdenkmäler, in den Hypogäen des Département Marne oder auf Stelen der Île-de-France eingraviert

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Menhir in Frankreich Kategorie:Steinzeitlicher Fundplatz in Europa Kategorie:Megalithanlage im Département Morbihan Kategorie:Statuenmenhir