Benutzer:JEW/Steinkreis von Nether Coullie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nether Coullie gezeichnet 1901 von F. Coles

Der Steinkreis von Nether Coullie liegt zwischen Kemney und Monymusk in Aberdeenshire in Schottland. Er wurde zunächst von RCAHMS als Recumbent Stone Circle (RSC - Kreis mit liegendem Stein) abgelehnt, da die vorliegenden Belege nicht schlüssig waren (A. Welfare 2011, S. 533-534). Neue Informationen belegen seine Zugehörigkeit zu dieser Gattung.

Vom Steinkreis ist nur ein Stein erhalten. Es könnte sich um den östlichen Flankenstein handeln. Zwei Menhire des Kreises der aus 10 Steinen bestand und einen Durchmesser von etwa 24,0 m hatte, wurden in einer nahen Mauer eingebaut.

Die 1846 von Alexander Ogg erstellte Karte des Anwesens Monymusk weist einen „Druidenkreis“ aus. Obwohl Frederick Rhenius Coles (1854–1929) seinen Informanten so verstand, dass der einzige erhaltene Stein in der Mitte des Kreises gelegen hat, schloss Ritchie aus den Informationen des Landwirts William Conlon (der wahrscheinlich auch Coles Quelle war), dass der Kreis ein RSC war und der erhaltene hohe Stein, der Westflanker war. Eine erneute Untersuchung deutet jedoch darauf hin, dass es sich um den Ostflanker handelt.

Ritchies Bericht bezieht sich auch auf zwei Steine, die beim Abbau des Kreises an den Rand des Feldes gelegt wurden. Der westliche, ungefähr dreieckige Stein (A) misst 0,9 × 1,43 × 0,75 m, während der östliche Stein (B) etwa rechteckig ist und 0,75 × 0,83 × 0,96 m misst. Es sind feinkörnige, dunkle Gesteine, die sich geologisch vom Flanker, einem grauen Granitstein mit Quarzadern, der 3,2 m lang, 2,0 m breit und wenigstens 0,3 m dick ist, unterscheiden.

Der Steinkreis von Tillyfourie ist ein benachbarter RSC auf dem Anwesen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Adam Welfare: Great Crowns of Stone: The Recumbent Stone Circles of Scotland. Edinburgh 2011. S. 533-534

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Aberdeenshire Kategorie:Steinkreis in Schottland Kategorie:Kultbau Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa