Benutzer:JEW/Tamnagorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbreitung der Recumbent circles

Tamnagorn (auch Tomnagorn oder Tannagorn[1] ist ein geschützter[2] Steinkreis des Typs Recumbent Stone Circle (RSC) in der Nähe der namengebenden Farm, östlich der Straße B 993, nordöstlich von Torphins, westlich von Midmar in Aberdeenshire in Schottland.

Merkmal der RSCs ist ein „liegender Stein“, begleitet von zwei stehenden, hohen, oft spitz zulaufenden „Flankensteinen“ (englisch flankers), die sich innerhalb des Kreises oder nahe dem, hier etwa 22,0 m Durchmesser großen Kreis befinden. Die Ensembles der „ruhenden Steine“ liegen in der Regel im Südosten und sind (normalerweise) Teil des Ringes.

Der Steinkreis von Tomnagorn liegt am Waldrand, in einem umzäunten Gehege. Der von Flechten bedeckte „liegende Stein“, der rechte Flankenstein und einige der 14 Steine[3] des Kreises befinden sich teilweise in situ. Der linke Flankenstein (No. 3) ist ein Stumpf. Umherliegende Fragmente können abgebrochene Teile sein. Der liegende ist oben relativ eben. Er hat etwa 2,15 m Länge und 1,5 m Höhe. Der östliche Flankenstein ist mit 2,1 m der höchste im Kreis. Die Höhe der übrigen stehenden verringert sich zum Nordosten hin, wo der Stein No. 7 als kürzester steht.

Innerhalb des Kreises befindet sich eine flache Ringmauer mit erkennbaren äußeren und inneren bis zu 0,6 m hohen Randsteinen. Mindestens zwölf der Randsteine, befinden sich in situ. Eine 1,7 m lange Platte , die hinter dem östlichen Flanker angeordnet ist und fast rechtwinklig zum Kreis der Randsteins steht, dient dazu, den Ringcairm mit dem Liegenden zu verbinden. In der Mitte deuten drei schmale und eine 0,9 m breite Platte darauf hin, dass hier eine Steinkiste lag.

Die Steinkreise am River Dee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Steinkreise von Deeside bilden eine Gruppe von Recumbent Stone Circle (RSC). Ungefähr 100 von ihnen wurden zwischen 2500 und 1500 v. Chr. in Aberdeenshire errichtet. In der Nähe liegt der Steinkreis von Midmar.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • John Barnatt: Stone circles of Britain: taxonomic and distributional analyses and a catalogue of sites in England, Scotland and Wales, Brit Archaeol Rep, BAR British, Bd. 215 Oxford 1989: S. 81
  • Richard Bradley: The Moon and the Bonfire. An investigation of three stone circles in north-east Scotland. Edinburgh, Society of Antiquaries of Scotland 2005, ISBN 0-903903-33-4.
  • Adam Welfare: Great Crowns of Stone RCAHMS 2011
  • Colin Richards: Building the Great Stone Circles of the North Windgather Press. Oxbow Books 2013 ISBN: 9781909686120

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1]
  2. The monument has been scheduled (under the name Tomnagorn) since 1925 [2]
  3. neun stehende Steine (No. 4–12), wobei sich No. 8 so stark neigt, dass er fast umfällt und fünf liegende

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Kategorie:Kultbau Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Aberdeenshire Kategorie:Megalith Kategorie:Steinkreis </nowiki>