Benutzer:Jan Mathys/Mehlmilbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mehlmilbe, Acarus siro, ist eine von vielen Arten von Getreide- und Mehlmilben. Ein älterer Name für die Art ist Tyroglyphus farinae.

Die Mehlmilbe, die eine blass grauweiße Farbe mit rosa Beinen hat, ist die häufigste Milbenart in Lebensmitteln. Die Männchen sind zwischen 0,33 und 0,43 Millimeter und die Weibchen zwischen 0,36 und 0,66 Millimeter lang. Die Mehlmilben sind in Getreide zu finden und können in schlecht gelagertem Material sehr zahlreich werden. Das Weibchen produziert große Gelege mit Eiern, und der Lebenszyklus dauert etwas mehr als zwei Wochen. Die abgelegten Häute und toten Körper können ein flauschiges braunes Material bilden, das sich unter Säcken auf dem Lagerboden ansammelt. Nach einiger Zeit siedeln sich Raubmilben an, die die Mehlmilben unter Kontrolle halten.

Mehlmilben, die Getreide, Mehl und Futtermittel verunreinigen, erzeugen Allergene im entstehenden Staub und übertragen auch krankheitserregende Mikroorganismen. Die Futtermittel bekommen einen übelriechenden Geruch und einen ungenießbaren Geschmack. Bei der Verfütterung befallener Futtermittel zeigen die Tiere eine verringerte Futteraufnahme, Durchfall, Entzündungen des Dünndarms und Wachstumsstörungen. Bei Schweinen sind die Lebendgewichtszunahme, das Verhältnis von Futter zu Zuwachs und die Stickstoffaufnahme durch befallene Futtermittel deutlich reduziert.

Mehlmilben werden absichtlich in Mimolette-Käse geimpft, um den Geschmack zu verbessern. Wenn sie zu diesem Zweck verwendet werden, können sie als „Käsemilben“ bezeichnet werden.

Die Milben beißen manchmal Menschen, was zu allergische Reaktion hervorrufen kann, die als Bäcker-Ekzem bekannt ist.