Benutzer:Jnw06/ArtikelentwurfVergleich deutscher Parteien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In diesem Artikel finden Sie einen Überblick über die deutsche Parteienlandschaft. Neben den letzten Bundeswahlergebnissen werden auf dieser Seite deutsche, populäre Parteien aufgelistet und charakterisiert. Anschließend sind die Interessen der Parteien tabellarisch verglichen, um einen groben Überblick und Vergleich herzustellen.


Wahlergebnisse und Umfragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bundestagswahl 2021[1][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2021 haben 76,6% der Wahlberechtigten an der Bundestagswahl teilgenommen. Der Bundeswahlleiter Dr. Georg Thiel verkündete folgendes (Zweitstimmen-) Ergebnis:

Sitzverteilung im zwanzigsten deutschen Bundestag.Von Links nach rechts: Die Linke (39), SPD (206), Grüne (118), SSW (1), FDP (92), CDU/CSU (197), AFD (83), Parteilose (4)

(alphabetisch sortiert:)

  • Alternative für Deutschland: 10,3% (-2,3%)
  • Bündnis 90/Die Grünen: 14,8% (+5,8%)
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands: 18,9% (-7,9%)
  • Christlich-Soziale Union in Bayern: 5,2% (-1,0%)
  • Die Linke: 4,9% (-4,3%) [durch die Grundmandatsklausel im deutschen Bundestag]
  • Freie Demokratische Partei: 11,5% (+0,7%)
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands: 25,7% (+5,2%)
  • Südschleswigscher Wählerverband 0,1% [stellt einen Mandat]
  • Sonstige: 8,6%

Es konnte sich eine Regierung bestehend aus Grünen, SPD und FDP bilden (Ampelregierung).

* (+/- %) = im Vergleich zur letzten Wahl im Jahr 2017

** Sonstige Parteien: Alle Parteien, die es aufgrund der 5%-Hürde oder zu wenigen Direktmandaten nicht in den Bundestag geschafft haben.

Beachte folgende Liste: Liste der politischen Parteien in Deutschland.


Umfragedurchschnitt zur Wahlumfrage (Stand 16.09.2023)[2][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Meinungsforschungsinstitute veranstalten regelmäßige Umfragen zur Sonntagsfrage. In einem Durchschnitt von 8 Wahlumfragen in einem Zeitraum vom 27.08.2023 - 16.09.2023 und 12 607 Befragten erhalten wir folgende Umfragewerte:

(nächste Bundestagswahl: voraussichtlich 2025)

Logo Partei Umfrageschnitt im Vgl. 2021
Christlich Demokratische Partei Deutschlands (mit CSU) 26,9% (+2,8)
Alternative für Deutschland 21,6% (+11,3)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands 16,8% (-8,9)
Bündnis 90/Die Grünen 14,6% (-0,2)
Freie Demokratische Partei 6,6% (-4,9)
Die Linke 4,8% (-0,1)
Freie Wähler 2,5% (+0,1)

Quelle: dawum.de/bundestag

Parteiencharakteristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand 16.09.2023)

Christliche Demokratische Union Deutschlands [3][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteisteckbrief [4][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr: 1945

Gründungsmitglieder: Andreas Hermes [5]

Parteivorsitzender: Friedrich Merz

Ideologie/politische Richtung: Christdemokratie, Konservativismus, Pro-Europäismus, Wirtschaftsliberal, mitte-rechts

Parteifarben: rot (Logo), schwarz (Unionsfarbe aus CDU/CSU)

Historischer Hintergrund: Eine christliche Union, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges gründete, um für die Würde des Menschen einzustehen und zum Aufbau der Heimat aufrief.

aktuelle Schwerpunkte:[6] Europa stärken, Energieversorgung sichern, Aufstieg ermöglichen, ehrliche Asylpolitik, Wohnungsmarkt entspannen


Weiterleitungen:


Sozialdemokratische Partei Deutschlands[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteisteckbrief [7][8][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr: 1863

Gründungsmitglieder: Ferdinand Lassalle

Parteivorsitzender: Saskia Esken & Lars Klingbeil

Ideologie/politische Richtung: Sozialdemokratie, Europa-Förderalismus, Progressivismus, mitte-links

Parteifarben: rot

Historischer Hintergrund: wachsender Widerstand gegen Adel und Kapital im 19. Jahrhundert - Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit. [9]

Aktuelle Schwerpunkte: Kindergrundsicherung, Klimaschutz, Gesundheit und gute Pflege, bezahlbar Wohnen

Weiterleitungen:


Alternative für Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteisteckbrief [10] [11][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr: 2013

Gründungsmitglieder: Alexander Gauland, Frauke Petry, Beatrix von Storch, Bernd Lucke

Parteivorsitzender: Tino Chrupalla, Alice Weidel

Ideologie/politische Richtung: Liberalkonservativ, Nationalkonservatismus, Wirtschaftsliberalismus, EU-Skepsis, Reaktionär, politisch-rechts

Parteifarben: hellblau

Historischer Hintergrund: [12] Entstehungshintergrund: internationale Finanzmarktkrise ab 2010 (Eurokrise)

Aktuelle Schwerpunkte: Eintreten für direkte Demokratie, Euro-Austritt/EU-Reformierung, Stärkung Rechtsstaat, Steuerreformen, Asylreformen

Weiterleitungen:


Bündnis 90/Die Grüne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteisteckbrief [13][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr: 1990[14]

Gründungsmitglieder: [Liste der Gründungsmitglieder]

Parteivorsitzender: Ricarda Lang, Omid Nouripour

Ideologie/politische Richtung: Grüne Politik, Europa-Förderalismus, Linksliberalismus, politisch-links[15]

Parteifarben: grün

Historischer Hintergrund: Bündnis 90 ist ein Zusammenschluss verschiedener Oppositionsgruppen nach der Wende, bzw. Wiedervereinigung1990

Aktuelle Schwerpunkte: Klimaschutz, erneuerbare Energien, Solidarität sichern, In die Zukunft wirtschaften, soziale Sicherung

Weiterleitungen:


Freie Demokratische Partei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteisteckbrief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr:

Gründungsmitglieder:

Parteivorsitzender:

Ideologie/politische Richtung:

Parteifarben:

Historischer Hintergrund:

Aktuelle Schwerpunkte:

Weiterleitungen:

  • Website:
  • Parteiprogramm:
  • Wikipedia-Artikel:

Die Linke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteisteckbrief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr: Gründungsmitglieder:

Parteivorsitzender:

Ideologie/politische Richtung:

Parteifarben:

Historischer Hintergrund:

Aktuelle Schwerpunkte:

Weiterleitungen:

  • Website:
  • Parteiprogramm:
  • Wikipedia-Artikel:


Freie Wähler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteisteckbrief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründungsjahr: Gründungsmitglieder:

Parteivorsitzender:

Ideologie/politische Richtung:

Parteifarben:

Historischer Hintergrund:

Aktuelle Schwerpunkte:

Weiterleitungen:

  • Website:
  • Parteiprogramm:
  • Wikipedia-Artikel:


Wagenknecht-Partei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

--


Direktvergleich der Parteien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

tabellarischer Überblick über Parteiprogramme/-vorhabenBaustelle


.


  1. Bundestagswahl 2021: Endgültiges Ergebnis - Die Bundeswahlleiterin. Abgerufen am 16. September 2023.
  2. Philipp Guttmann: Bundestagswahl: Neueste Wahlumfragen im Wahltrend | Sonntagsfrage #btwahl. 16. September 2023, abgerufen am 16. September 2023.
  3. Bundeszentrale für politische Bildung: Kurz und bündig: Die CDU | Parteien in Deutschland | bpb. 2. Dezember 2022, abgerufen am 17. September 2023.
  4. Geschichte der CDU. In: CDU-Homepage. Abgerufen am 17. September 2023.
  5. Miriam Hollstein: Geschichte der CDU: Am Anfang wurde der Kapitalismus abgelehnt. 26. Mai 2021, abgerufen am 17. September 2023 (deutsch).
  6. Grundsatzprogramm CDU. Abgerufen am 17. September 2023.
  7. SPD: Geschichte, Vorsitzende, Kanzler und Inhalte der Sozialdemokraten. 28. April 2022, abgerufen am 17. September 2023.
  8. Mach dir ein Bild von uns! Abgerufen am 17. September 2023.
  9. Die SPD. Über uns und unsere Geschichte. Abgerufen am 17. September 2023.
  10. dta: AfD. Abgerufen am 17. September 2023 (deutsch).
  11. Bundeszentrale für politische Bildung: Etappen der Parteigeschichte der AfD | Parteien in Deutschland. 2. Dezember 2022, abgerufen am 17. September 2023.
  12. Kleine Parteigeschichte der AfD - AfD Sachsen. 17. Juli 2020, abgerufen am 17. September 2023 (deutsch).
  13. Bundeszentrale für politische Bildung: Kurz und bündig: Die GRÜNEN | Parteien in Deutschland | bpb. 6. Februar 2023, abgerufen am 17. September 2023.
  14. Ein Grund zu feiern: Bündnis 90/Die Grünen wird 30. Abgerufen am 17. September 2023.
  15. Die Grünen sind eine moderne linke Partei. - Claudia Roth nach der Hessen-Wahl