Benutzer:Joellewi/Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB – alternativ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dampflokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Herkunft Anzahl Inbetriebsetzung Ausrangierung Bauart Bemerkungen Bild
Serie Betriebsnrn.
A 2/4 101–130 JS 101–130 30 1892–1896 1917–1926 2'B n2v
A 2/4 151–175 NOB 101–125 50 1898–1906 1917–1925 2'B n2v mit Innenzylindern
176–200 Nachbeschaffung SBB
A 2/4 401–415 SCB 251–265 20 1897–1903 1923 2'B n4v
416–420 Nachbeschaffung SBB
A 3/5 501–502 SBB 2 1907 1933 2'C h3
A 3/5 601–649 SBB 49 1907–1915 1934–1946 2'C h4v
A 3/5 701–702 JS 231–232 111 1902–1909 1923–1964 2'C n4v 810–811 Brotankessel, bis 1913: 651–652; 68 Lok 1913–23 mit Schmidt-Überhitzer ausgestattet
703–811 Nachbeschaffung SBB
A 3/5 901 GB 201 1 1894 1923 2'C n3v
902–930 GB 202–230 29 1894–1905 1924–1927 2'C n4v 1 Lok 1905 versuchsweise mit Pielock-Dampftrockner, 6 Lok 1917 mit Schmidt-Überhitzer ausgestattet
A 3/5 931–938 GB 931–938 8 1908 1925 2'C h4v urspr. mit Clench-Dampftrockner, 1913–15 mit Schmidt-Überhitzer ausgestattet
B 2/3 1071–1072 VSB 45–46 2 1876 1904–1905 1B n2 mit einachsigem Tender
B 2/3 1074–1079 JS 74–79 6 1868–1870 1904–1907 1B
B 2/3 1080–1082 JS 80–82 3 1875 1903 1B
B 2/3 1161–1190 NOB 51–80 30 1892–1896 1914–1927 1'B n2v
B 2/4 NOB 98 1 1861 1903 2'B n2 nicht mehr umgezeichnet
B 3/4 1301–1369 SBB 69 1905–1916 1934–1964 1'C h2
B 3/4 1421–1424 JS 201–204 4 1887 1917 1'C
B 3/4 1431–1452 NOB 171–192 22 1886–1895 1917–1932 1'C n2
B 3/4 1461–1467 SCB 111–117 7 1887–1889 1917 1'C
B 3/4 1471–1485 SCB 201–215 15 1892–1896 1925 1'C
B 3/4 1486–1495 SCB 216–225 10 1900 1926–1928 1'C
B 3/4 1561–1578 JS 205–222 18 1889–1891 1912–1930 1'C
B 3/4 1581–1595 VSB 101–115 15 1890–1901 1913–1929 1'C n2v
B 3/4 1601–1675 JS 301–375 147 1896–1907 1923–1945 1'C n3v
1676–1747 Nachbeschaffung SBB
B 3/5 1801 Umbau SBB (1) (1919) 1924 2'C Dampfturbinenlok; Umbau aus B 3/4 1578
C 2/2 VSB 91–92 2 1875 1903 B nicht mehr umgezeichnet
C 2/2 2151–2193 NOB 207–249 43 1872–1876 1904–1917 B n2
C 2/3 2219–2220 GB 19–20 2 1883 1906–1913 C
C 3/3 2401–2416 JS 401…419, 421…431 16 1869–1876 1903–1911 C
C 3/3 2421–2448 NOB 323–350 28 1873–1889 1908–1916 C n2
C 3/3 2451–2470 VSB 1–20 20 1855–1859 1903–1931 C mit einachsigem Tender
C 3/3 2481–2487 VSB 151–157 7 1892–1897 1915–1924 C
C 4/5 2601–2619 SBB 19 1907–1912 (1930–1935)
1926–1931
1'D h2 2601–2610, 2613–2619 Umbau in E 4/4; 2611–2612 Stumpf-Gleichstromzylinder, ausrangiert
C 4/5 2701–2731 SBB 31 1904–1906 1931–1963 1'D n4v 1912–1924 Umbau auf Heissdampf
C 4/5 2801–2808 GB 2801–2808 8 1906 1925 1'D
C 5/6 2901–2902 SBB 2 1913 1933 1'E h4
C 5/6 2951–2978 SBB 28 1913–1917 1954–1968 1'E h4v «Elefant»
D 2/2 3094–3099 NOB 355–360 6 1864 1905–1906 B n2
D 2/4 NOB 353–354 2 1857 1903 2'B nicht mehr umgezeichnet
D 3/3 3351–3399 JS 501…555 49 1858–1892 1903–1925 C
D 3/3 3401–3416 NOB 361–376 16 1891–1895 1911–1923 C n2
D 3/3 3421–3425 JS 561–565 5 1890 1916 C
D 3/3 3441–3442,
3445–3446
GB 41…46 4 1874–1876 1906–1912 C
D 3/3 3451–3483 GB 51–83 33 1881–1895 1912–1925 C
D 3/3 3601–3618 NOB 377–394 24 1897–1902 1925–1927 C n2v
3619–3624 Nachbeschaffung SBB
D 3/3 3699 JS 502 1 1858 1913 C Umbau 1888
D 3/4 3891–3897 SCB 96–100, 126–127 7 1885–1890 1913–1916 1'C
D 4/4 4001–4005 GB 141–145 5 1901 1926–1928 D
D 4/4 4101–4136 GB 101–136 36 1882–1895 1912–1923 D
D 2×2/2 4601–4612 SCB 169–180 12 1897–1900 1923–1926 B'B Gelenklok System Mallet
Ea 2/4 5031–5033 GB 31–33 3 1890 1923 2'B
Eb 2/3 5171–5182 NOB 1–12 12 1891–1892 1915–1932 1'B n2t
Eb 2/4 5425–5430 GB 25–30 6 1882 1915–1927 2'B
Eb 2/4 5434–5435 SCB 18–19 2 1872 1903–1904 B2' Stütztenderlok System Engerth
Eb 2/4 5441–5442 JS 13–14 2 1876 1903–1904 2'B
Eb 2/4 5451–5476 JS 17–42 26 1880–1892 1911–1947 2'B
Eb 2/4 5481–5495 SCB 146–160 15 1893–1896 1915–1938 2'B
Eb 2/4 5595–5599 SCB 141–145 5 1891 1923–1924 2'B
Eb 2/5 5680–5699 VSB 21–40 20 1857–1858 1902–1925 B3' Stütztenderlok System Engerth; Umbau 1895
Eb 3/5 5801–5834 SBB 34 1911–1916 1950–1965 1'C1' h2t «Habersack»
Eb 3/5 5881–5889 BT 1–9 9 1910 1859–1965 1'C1' h2t 1932 angekauft
Eb 3/5 5891–5895 SCB 91–95 5 1882–1884 1904–1908 1'C1'
Ec 2/2 6071–6087 VSB 71–87 17 1875–1902 1908–1933 B
Ec 2/3 6195–6199 JS 263–267 5 1888–1889 1909–1983 1B
Ec 2/4 6398–6399 JS 253–254 2 1862 1904–1905 2'B
Ec 3/3 6401–6412 GB 301–312 12 1897–1901 1934–1954 C
Ec 3/4 6501–6512 JS 601–612 29 1900–1910 1934–1949
(1922–1928)
1'C 6513, 6515, 6517–6529 Umbau in Ec 3/5
6513–6529 Nachbeschaffung SBB
Ec 3/4 6551–6558 JN 146–153 8 1886–1899 1935–1938 1'C
Ec 3/4 6581–6592 GB 181–192 12 1882–1883 1914–1933 1'C
Ec 3/5 6601–6615 Umbau SBB (15) (1922–1928) 1946–1961 1'C1' Umbau aus Ec 3/4 6513, 6515, 6517–6529
Ec 2/5 6695–6699 SCB 2…32 5 1854–1858 1905–1906 B3' Stütztenderlok System Engerth
Ed 3/3 7291–7297 JS 451–457 7 1875–1878 1906–1916 C
Ed 3/4 7495–7499 SCB 65–69 5 1878 1916–1925 1'C
Ed 4/4 7591–7594 VSB 61–64 4 1876–1877 1908–1925 D
Ed 2×2/2 7681–7696 SCB 181–196 16 1891–1893 1910–1938 B'B Gelenklok Bauart Mallet
Ed 2×3/3 7699 GB 151 1 1890 1917 C'C Gelenklok Bauart Mallet
Ed 4/5 7701–7702 JN 154–155 2 1903 1923 1'D
Ec 4/5 7751–7753 TTB 11–13 3 1899–1907 1937–1938 1'D
E 2/2 8061–8066 GB 1–6 6 1874–1883 1910–1915 B
E 2/2 8071–8098 NOB 411–425, 431–443 28 1868–1876 1907–1916 B n2t
E 2/2 8184 GB 14 1 1876 1913 B
E 2/2 8197–8199 VSB A, B, C 3 1876 1902 B
E 2/3 8200 GB 1000 1 1882 1914 1B
E 3/3 8384 TTB 1 1 1875 1938 C
E 3/3 8395–8397 VSB 1–3 3 1870 1909–1912 C
E 3/3 8398–8399 SCB 1–2 2 1876 1903–1904 C
E 3/3 8401–8425 SCB 5–13, 41–46, 71–80 25 1896–1901 1936–1945 C
E 3/3 8431–8440 JS 857–866 10 1901 1941–1947 C
E 3/3 8451–8533 SBB 83 1902–1915 1946–1966 C n2t «Tigerli»; 8521–8522 nach Umbau 1941/42 mit elektrischer Dampferzeugung
E 3/3 8551–8559 NOB 453–461 9 1894–1896 1930–1938 C n2t
E 3/3 8561 GB 13 1 1875 1913 C
E 3/3 8571–8576 JS 851–856 6 1875–1890 1911–1916 C
E 3/3 8581–8589 SCB 81…90 9 1873–1874 1906–1917 C
E 3/3 8651 KLB 1 1 1909 1933 C
E 3/3 8652 KLB 2 1 1897 1933 C
E 3/3 8661–8662 NOB 451–452 2 1876 1935–1938 C n2t ursprünglich Zahnradlok System Wetli; nach Ausbau des Walzenrads Zweikuppler, 1892 Umbau zum Dreikuppler
E 3/5 8799 JN 144 1 1873 1914 C2' Stütztenderlok System Engerth
E 4/4 8801–8802 SBB 2 1914 1964–1965 D n2t 1935–1937 Umbau auf Heissdampf
E 4/4 8851–8856 SBB 6 1914–1915 1961–1965 D h2t
E 4/4 8901–8917 Umbau SBB (17) (1930–1933) 1959–1968 D h2t Umbau aus C 4/5 2601–2610, 2613–2619

Elektrolokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung
(klassisch)
Bezeichnung
(UIC)
Anzahl Inbetriebsetzung Ausrangierung Achsfolge Bemerkungen Bild
Serie Betriebsnrn. Serie Betriebsnrn.
Ae 3/5 10201–10226 26 1922–1925 1967–1983 1'Co1' «Kleine Sécheron»; 10217 historische Lokomotive
Ae 3/6III 10261–10271 11 1925–1926 1968–1980 2'Co1' «Mittlere Sécheron»; 10264 historische Lokomotive
Ae 3/6II 10401–10460 60 1924–1926 1965–1977 2'C1' 10439 historische Lokomotive
Ae 3/6I 10601–10714
bis '24: 10301 ff.
Ae 396 114 1921–1929 1970–1994 2'Co1' Langlebigste Schweizer E-Lokbauart; 10664 und 10700 historische Lokomotiven
Ae 4/6 10801–10812 12 1941–1945 1965–1983 (1A)Bo(A1)
Ae 4/6III 10851 (1) (1961) 1978 (1A)Bo(A1) Dreisystemlok für 15 kV/16⅔ Hz, 25 kV/25 Hz und 1500 V =; Umbau aus Am 4/6 1101
Ae 4/7 10901–11027 Ae 497 127 1927–1934 1975–1996 2'Do1' 10905 und 10976 historische Lokomotiven
Ae 4/8 11300
bis '29: 11000
1 1922 1964 1'Bo+2+Bo1' Probelok «Tatzelwurm»; mit Buchli- und Tschanz-Antrieb
Ae 6/6 11401–11520 Ae 610 401…520 120 1952–1966 Co'Co' 11402, 11411, 11425, 11456 u. a. historische Lokomotiven
Ae 8/14 11801 1 1931 1984 (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1) mit Buchli-Antrieb; historische Lokomotive
Ae 8/14 11851 1 1932 1977 (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1) mit SLM-Universalantrieb; Umbau 1961
Ae 8/14 11852 1 1940 1972 (1A)A1A(A1)+(1A)A1A(A1) «Landi-Lok»
Be 2/5 11001
bis '20: 10001
1 1910 (1929) 1'1Bo1' Probelok «Victor»; ex Midi E 3301, 1917 angekauft, Umbau auf Buchli- und Tschanz-Antrieb; Umbau in Bahndienstwagen
Be 4/4 12001 (1) (1972) 1981 Bo'Bo' Umrichterlok; Umbau aus De 4/4 1685
Be 3/5 12201
bis '20: 11201
1 1919 1963 1'C1' Gotthard-Probelok «Langsame Berta»
Be 4/6 12301
bis '20: 11301
1 1919 1963 (1'B)(B1') Gotthard-Probelok «Doryphore»
Be 4/6 12302
bis '20: 11302
1 1919 1965 (1'B)(B1') Gotthard-Probelok
Be 4/6 12303–12342
bis '20: 11303 ff.
40 1920–1923 1965–1976 (1'B)(B1') «Rehbock»; Weiterentwicklung der Be 4/6 12302; 12320 und 12332 historische Lokomotiven
Be 4/7 12501–12506 6 1922 1966–1976 (1’Bo1’)(Bo1’) «Grosse Sécheron»; 12504 historische Lokomotive
Be 6/8II 13251…13265 (13) (1942–1947) 1968–1982 (1'C)(C1') «Krokodil»; Umbau aus Ce 6/8II; 13253 unter alter Nummer 14253 historische Lokomotive
Be 6/8III 13301–13318 (18) (1956) 1967–1977 (1'C)(C1') «Krokodil»; nach Geschwindigkeitserhöhung Umzeichnung aus Ce 6/8III; 13302 und 13305 unter alter Nummer 14305 historische Lokomotiven
Ce 4/4 13501
bis '20: 12101
1 1904 1940 B'B' Probelok «Eva»; ex MFO, 1919 angekauft, 1940 an BT verkauft
Ce 4/4 13502
bis '20: 12102
1 1905 1940 B'B' Probelok «Marianne»; ex MFO, 1919 angekauft, 1940 an STB verkauft
Ce 6/6 14101
bis '20: 12200
1 1912 1937 C+C Probelok «Röthenbachsäge»; ex SSW, 1919 angekauft
Ce 6/8I 14201
bis '20: 12201
1 1920 1982 (1'C)(C1') Gotthard-Probelok «Schlotterbeck»
Ce 6/8II 14251–14285 33 1921–1922 1965–1983 (1'C)(C1') «Krokodil»; 14251…14265 1942–1947 in Be 6/8II umgebaut, 14260 und 14262 1948/49 in 14284–14285 umgenummert
Ce 6/8III 14301–14318 18 1926–1927 (1956) (1'C)(C1') «Krokodil»; nach Geschwindigkeitserhöhung Umzeichnung in Be 6/8III
De 6/6 15301–15303 3 1926 1983 C'C' «Seetal-Krokodil»; bis 1930 Zweisystemlok für 5,5 kV/25 Hz und 15 kV/16⅔ Hz
Re 4/4I 10001–10050
bis '59: 401–450
Re 410 50 1946–1951 1993–2004 Bo'Bo' 10001 und 10044 historische Lokomotiven
Re 4/4II 11101–11349 Re 420 101–349 276+1 1964–1985 Bo'Bo'
11371–11397 Re 421 371–397
Re 4/4III 11350–11370 Re 430 350–370 1+20 1968–1971 Bo'Bo'
Re 4/4IV 10101–10104 Re 440 4 1982 1995–1996 Bo'Bo' An SOB (SOB Re 446), getauscht gegen 11350–11353
Re 4/4V Re 450 000–114 115 1989–1997 Bo'Bo' Triebkopf Doppelstockpendelzug (DPZ) für S-Bahn Zürich
Re 4/4VI Re 460 000–118 119 1991–1997 Bo'Bo' «Lok 2000»

Elektrische Rangierlokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung
(klassisch)
Bezeichnung
(UIC)
Anzahl Inbetriebsetzung Ausrangierung Achsfolge Bemerkungen Bild
Serie Betriebsnrn. Serie Betriebsnrn.
Ee 3/4 16301–16302 2 1923 1979–1983 1'C
Ee 3/3 16311–16326 Ee 930 16 1928 1977–1997 C «Glätteisen»; mit Endführerstand
16331–16376 46 1930–1942 C
16381–16414 34 1944–1947 C
16421–16430 10 1951–1956 C
16431–16460 30 1961–1966 C
Ee 3/3II 16501–16506 Ee 931 6 1957–1958 1994–2002 C Zweifrequenzlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz; Prototypen
16511–16519 Ee 932 9 1962–1963 C Zweifrequenzlok für 15 kV/16⅔ Hz und 25 kV/50 Hz; ex SNCF, 1971/72 angekauft
Ee 3/3IV 16551–16560 Ee 934 551–560 10 1962–1963 C Viersystemlok für 15 kV/16⅔ Hz, 25 kV/50 Hz, 1500 V = und 3000 V =
Ee 6/6 16801–16802 Ee 960 2 1952 1999–2005 C'C'
Ee 6/6II 16811–16820 Ee 961 10 1980 Co'Co'
Eem 6/6 17001–17006 Eem 962 6 1970 (1984–1993) C'C' Hybridlok mit Hilfsdieselmotor; Umbau in Em 6/6
Ee 922 001–021 21 2009–2010 Bo Zweifrequenzlok für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz
Eem 923 001–030 30 2012–2013
(in Lieferung)
Bo Zweifrequenz-Hybridlok für 15 kV/16,7 Hz, 25 kV/50 Hz und Dieselbetrieb

Diesellokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung
(klassisch)
Bezeichnung
(UIC)
Anzahl Inbetriebsetzung Ausrangierung Achsfolge Bemerkungen Bild
Serie Betriebsnrn. Serie Betriebsnrn.
Am 4/4 1001–1002 2 1939 (1963–1964) Bo'Bo' Umbau in Bm 4/4II
Am 4/6 1101 1 1941 (1961) (1A)Bo(A1) Gasturbinenlok; Umbau in Dreisystemlok Ae 4/6III
Em 6/6 17001–17006 Em 862 (6) (1984–1993) C'C' Umbau aus Hybridlok Eem 6/6
Bm 4/4 18401–18446 Bm 840 46 1960–1970 Bo'Bo'
Bm 4/4II 18451–18452 (2) (1963–1964) 1990 Bo'Bo' Umbau aus Am 4/4; 18451 historische Lokomotive
Am 4/4 18461–18467 Am 841 7 1957–1959 1994–1996 B'B' ex DB 220, 1986 für Bauzugdienste angekauft
Bm 6/6 18501–18514 Bm 860 14 1954–1961 Co'Co'
Am 6/6 18521–18526 Am 861 6 1976 Co'Co'
Em 3/3 18801–18841 Em 830 41 1959–1963 C
Em 831 000–002 3 1992 C
Am 840 001–003,
901–903
6 2003–2004 B'B' Vossloh G 2000 BB; 840 901–903 von 2004 bis 2005 von ATC gemietet
Am 841 000–039 40 1996–1997 Bo'Bo'
Am 842 000–001 2 1992–1993 B'B' MaK G 1204 BB; ex Sersa AG, 1993 übernommen
Am 842 011–013,
101–102
5 2003 B'B' Vossloh G 1000 BB; 842 101–102 von 2003 bis 2006, 842 011–013 seit 2006/07 von ATC gemietet
Am 843 001–028,
050–095
73 2003–2007 B'B' Vossloh G 1700-2 BB; 843 051 2005 in 843 015 umnummeriert

Elektrotriebwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung
(klassisch, ab 1959)
Bezeichnung
(UIC)
Inbetriebsetzung Anzahl Ausrangierung Achsfolge Bemerkungen Bild
Serie Betriebsnrn. Serie Betriebsnrn.
RAe TEEII 1051–1055 1961–1967 5 1988–1989
zu Umbau
2'2'+2'2'+(A1A)(A1A)+2'2'+2'2'+2'2' Viersystem-Triebzug 15 kV 16⅔ Hz, 25 kV 50 Hz, 1500 V = und 3000 V =; 1051–1054 bis 1966 fünfteilig
RABe EC 1051–1055 RABe 500 (1988–1989) (5) 1995–2000 2'2'+2'2'+(A1A)(A1A)+2'2'+2'2'+2'2' Umbau aus RAe TEEII; 1053 unter alter Bezeichnung historischer Triebzug
RABDe 500 000–043 1999–2005 44 in Betrieb (1A)(A1)+(1A)(A1)+2'2'+2'2'+2'2'+(1A)(A1)+(1A)(A1) InterCity-Neigezug (ICN)
RAe 2/4 1001–1002 1935–1936 2 1984 Bo'2' «Roter Pfeil»; 1952–1953 Verlängerung des Wagenkastens; 1001 historischer Triebwagen
RBe 2/4 1003–1007 1935–1938 5 1966–1974 Bo'2' «Roter Pfeil»
RBe 2/4 1008–1009 (1951–1953) (2) 1964 Bo'2' «Roter Pfeil»; Umbau aus Dieselvariante
RBe 2/4 1010 1938 1 1977 Bo'2' «Flèche du Jura», «Jurapfeil»
RAe 4/8 1021 RAe 506 605 1939 1 in Betrieb 2'Bo'+Bo'2' «Churchill-Pfeil»; 1979 ausrangiert, 1984 verkauft, 2002 nach Konkurs der MThB zurück an SBB
RAe 4/8 1022–1023 1953 2 1979–1985 2'Bo'+Bo'2' «Roter Doppelpfeil»
RABFe 4/8 1031 (1941) (1) 1962
zu Umbau
Bo'2+2'Bo' Neuaufbau aus Resten des durch Brand zerstörten Re 8/12 501
RABFe 8/12 1041 1937 1 1961
zu Umbau
Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'
RABDe 8/16 1041 (1964) (1) 1968 Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo' Umbau aus Teilen von RABFe 4/8 1031 und RABFe 8/12 1041
RABDe 12/12 1101–1120 RABDe 510 000–017 1965–1967 20 2010 Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo' «Mirage», «Goldküstenexpress»; 1996–2000 Modernisierung zu RABDe 510
RABDe 8/16 2001–2004 RABDe 511 1976 4 1997 Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo' «Chiquita»
RABe 514 001–061 2005–2009 61 in Betrieb Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo' Siemens Desiro Double Deck; Doppelstocktriebzug (DTZ) für S-Bahn Zürich
RABe 520 000–016 2002 17 in Betrieb 2'Bo2'2'
(vierteilig)
Stadler GTW 2/8; für Seetalbahn und anschließende Strecken
RABe 521 001–030 2004–2006 30 in Betrieb Bo'2'2'2'Bo'
(vierteilig)
Stadler FLIRT; deutschlandtaugliche Triebwagen für S-Bahn Basel; 520 001–010 Eigentum SBB GmbH
RABe 522 001–012 2008–2009 12 Umbau zu
RABe 523
Bo'2'2'2'Bo'
(vierteilig)
Stadler FLIRT; frankreichtaugliche Zweisystem-Triebwagen 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz für S-Bahn Basel
RABe 523 001–031 2004–2010 31 in Betrieb Bo'2'2'2'Bo'
(vierteilig)
Stadler FLIRT; für Stadtbahn Zug und Réseau Express Vaudois
RABe 524 001–019 2007 19 in Betrieb Bo'2'2'2'Bo'
(vierteilig)
Stadler FLIRT; italientaugliche Zweisystem-Triebwagen 15 kV 16,7 Hz und 3000 V = für S-Bahn Tessin (TILO)
RABe 526 651–659 2006 9 in Betrieb Bo'2'2'2'Bo'
(vierteilig)
Stadler FLIRT; deutschlandtaugliche Triebwagen für Seehas Konstanz–Engen; Eigentum SBB GmbH Datei:Seehas Gaeubahn.jpg
RBe 4/4 1401–1406 RBe 540 1959–1966 6 2003–2008 Bo'Bo' Prototypen
1407–1482 RBe 540 006–079 1959–1966 76 in Betrieb Bo'Bo' 1992–1998 Modernisierung zu RBe 540
Be 4/6 1601–1619 1923–1927 19 1967–1972 (A1A)(A1A)
1602–1618 (1961–1966) (17) 1968–1994 (A1A)(A1A) Umbau auf Stahlkasten
Bem 550 000–004 1994 5 in Betrieb B'2'B'
(zweiteilig)
Gleichstrom-Triebwagen 1500 V = für Genf–La Plaine
RBDe 4/4 2100–2103 RBDe 560 000–003 1984 4 2007–2008 Bo'Bo' Neuer Pendelzug (NPZ) Prototypen; verkauft an MBS, OeBB, CJ
2104–2183 RBDe 560 004–083 1987–1990 80 in Betrieb Bo'Bo' NPZ Serie 1
RBDe 560 100–141 1993–1996 41 in Betrieb Bo'Bo' NPZ Serie 2
RBDe 561 000–005 (2003) (6) in Betrieb Bo'Bo' Umbau Serie 2 zu deutschlandtauglichen Triebwagen für Gartenbahn und Wiesentalbahn
RBDe 562 000–005 (1997) (6) in Betrieb Bo'Bo' Umbau Serie 2 zu frankreichtauglichen Zweisystem-Triebwagen 15 kV 16,7 Hz und 25 kV 50 Hz für S-Bahn Basel
BDe 4/4 1621–1651 BDe 570 1952–1955 31 1990–1997 Bo'Bo' 1643 und 1646 historische Triebwagen
BDe 4/4II 1301–1302 BDe 571 1956–1957 2 1995 Bo'Bo' Gleichstrom-Triebwagen 1500 V = für Genf–La Plaine
De 4/4
bis '63: Fe 4/4
1661–1685 1927–1928 25 1966–1983 Bo'Bo' 1685 Umbau zu Be 4/4; 1679 historischer Triebwagen
1661–1671 (1966–1970) (11) 1987–1989 Bo'Bo' Umbau auf Stahlkasten; für Seetalbahn und Vallorbe–Le Brassus
TGV PSE 112, 114 2 in Betrieb Bo'Bo'+Bo'7×2'Bo'+Bo'Bo'
(zehnteilig)
Dreisystem-Triebzug 25 kV 50 Hz, 15 kV 16,7 Hz und 1500 V =
TGV POS 4406 1 in Betrieb Bo'Bo'+9×2'+Bo'Bo'
(zehnteilig)
Dreisystem-Triebzug 25 kV 50 Hz, 15 kV 16,7 Hz und 1500 V =
De 4/4II 913 De 110 000–005 (1987–1993) (6) 2005 Bo'Bo' Meterspurige Adhäsionstriebwagen Brünigbahn; Umbau aus Deh 4/6; an Zentralbahn
Deh 4/6 901–916 Deh 120 006–012 1941–1942 16 1990−2005 Bo'2'zzBo' Meterspurige Adhäsions-/Zahnradtriebwagen Brünigbahn; an Zentralbahn; 916 historischer Triebwagen

Dieseltriebwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung
(klassisch, ab 1959)
Bezeichnung
(UIC)
Anzahl Inbetriebsetzung Achsfolge Bemerkungen Bild
Serie Betriebsnrn. Serie Betriebsnrn.
RAm TEEI 501–502 2 1957 (A1A)(A1A)+2'2'+2'2'+2'2' TEE-Triebzug, baugleich mit NS DE IV
BDm 2/4 1691 1 1925 Bo'2' 1938 und 1951 remotorisiert
Dm 2/4
bis '63: Fm 2/4
1692 1 1930 2'Bo' 1937 und 1961 remotorisiert