Benutzer:JojaKimu/Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Hier gelangen Oper, Operette, Klassisches Musical, Kinderkonzerte, Kammerkonzerte (im Jugendstilfoyer) sowie Liederabende zur Aufführung. Seit 2003 trägt es den Namen „Staatstheater“. [1]

- Ensemblemitglieder in dieser Zeit: Tenöre Joseph Traxel (1946-1952), Sebstian Feiersinger (1954-1975), Cesare Curzi (1956-1986), Karl-Heinz Thiemann (1968-1998), Sopranistinnen Lotte Schädle (1957-1962), Judith Blegen (1966-1968), Elizabeth Kingdon (1963-1988), Bass-Baritone Leonardo Wolovsky (1957-1973), Jonny Born (1946-1973), Baritone Andreas Camillo Agrelli (1965-1993), Willi Domgraf-Fassbaender (ab 1946 Opernspielleiter), Barry Hanner (1965-1999), Mezzosopranistin Janis Martin (1965-1969), Gäste Susi Nicoletti, Tatjana Iwanov, Kurt Böhme; Operette: Anny Coty, Karl Mikorey (1932-1971), Sopranistin Sonja Knittel (1954-1985), Robert Licha (1948-1986), Kurt Huemer, Wilfried Weisel

- 1960er: Opernhaus auch Spielort von Gastspielen, Konzerten der "Internationalen Orgelwoche", sogeannte "Volkskonzerte"

- 1963 und 1964 Gastspiele im Liceu-Theater Barcelona

- 1970: Fürth kündigt die Theater-Zusammenarbeit, eigener Intendant

- nach dem unerwarteten Tod Pschigodes am 22. März 1971 Abschaffung der Generalintendanz

- Ensemble-Mitglieder: Bass Heinz-Klaus Ecker, Tenor Günther Neubert, weitere Seite 66, Seite 69, Seite 72/73

- Zeitungsartikel:

- Uraufführungen:

  • 23. Februar 1969: Isang Yung - "Träume" (Regie Wolfgang Webers, Bühnenbild Peter Heyduck)
  • 11. Oktober 1980: Alexander von Zemlinski - "Traumgörge" (komponiert 1906)
  • 1986: Andreas Nick - Satyros
  • 1987: Wolfgang Schulz - Andreas Sturmnacht
  • 1988: Walter Zimmermann - Über die Dörfer
  • Babette Koblenz - Recherche - Über die Substanz der Zeit
  • Stefan Hippe - A Lady Di'es (Libretto Gerhard Falkner)
  • 03. Oktober 2002: Elena Mendoza Lopez und Wolfgang Willaschek - Ich bin du (Musiktheater für Kinder) ?
  • 06. März 2004: Wilfried Hiller - Wolkenstein - Ein Minnesang (Text Felix Mitterer)

- das 1946 gegründete "Fränkische Landesorchester" (heute: Nürnberger Symphoniker) produzierte in den Bucher Sälen die erste Gesamteinspielung von Albert Lortzings "Hans Sachs"

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- "Internationales Opernstudio Nürnberg" ab 01. Oktober 2003

- Damenclub zur Förderung der Oper Nürnberg

- Förderverein Schauspiel Nürnberg

- 1978: Gründung der "Gesellschaft der Opern- und Konzertfreunde Nürnberg e.V.", finanzielle Unterstützung, erster Geschäftsführer Hanns-Helmut Mähner, rund 900 Mitglieder

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spielzeit Vorstellungen insgesamt, davon: Opern Operetten/Musical Ballett Kinder-/Konzerte Besucher insgesamt Platzausnutzung in %
1998/99
1999/2000
2000/01
2001/02
2002/03
2003/04
2004/05
2005/06
2006/07
2007/08
2008/09
2009/10
2010/11



Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.nuernberg.de/internet/portal/kultur/staatstheater.html