Benutzer:JulMai85

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informations- und Textsammlung zum KZ-Außenlager Kamenz-Herrental[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Text erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Es handelt sich lediglich um einen Anfang, aus dem ggfs. später ein Artikel oder Artikel-Absatz entstehen könnte. Weitere Quellen sind gesucht. Bisher gefundene Quellen bzw. Rechercheansätze:

Der eigentliche Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JulMai85 (Deutschland)
JulMai85 (Deutschland)
Lokalisierung von Deutschland in Europa
Position des Lagers in Deutschland

Das KZ-Außenlager Kamenz-Herrental war ein Außenlager des KZ Groß-Rosen in Kamenz[1]. Das Lager wurde am 1. November 1944 eingerichtet[2] und am 10. März 1945 aufgelößt[3]. Seit 2010/2011 befindet sich am Ort des ehemaligen Außenlagers eine Gedenkstätte[4].

Das Lager[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die heutige Gedenkstätte (2023)

"In der stillgelegten Tuchfabrik der "Gebr. Noßke & Co." richtete die SS [...] ein Außenlager des KZ Gross-Rosen ein."[5]

Lebensbedingungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"In diesem Aussenlager des KZ Gross Rosen wurden [...] bis zu 1000 Häftlinge zur Zwangsarbeit in einem Rüstungsbetrieb der Daimler-Benz AG, "Elster-GmbH" genannt, unter menscheununwürdigen Bedingungen gefangen gehalten. Mehr als 180 starben an Unterernährung und Krankheiten oder wurden von der SS-Wachmannschaft ermordet"[6]. "Die an Entkräftung gestorbenen als auch getöteten Häftlinge wurden in den Heizkesseln der Fabrik verbrannt."[2]

Die Gedenkstätte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Stelle des ehemaligen KZ-Außenlagers befindet sich heute eine frei zugängliche Gedenkstätte. Sie besteht aus einem Schornstein, einem Wandsegement, diversen Gedenktafeln und mehreren Bänken.

Gedenktafeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebäude/Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geoffrey P. Megargee: "Encyclopedia of CAMPS AND GHETTOS, 1933–1945", "Early Camps, Youth Camps, and Concentration Camps and Subcamps under the SS-Business Administration Main Office (WVHA)", © 2009 by the United States Holocaust Memorial Museum, besonders Relavant Volume I Part A ab S. 750, Online abrufbar unter https://www.ushmm.org/research/publications/encyclopedia-camps-ghettos/download

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Deutsch: Gedenktafel "Das Außenlager Kamenz-Herrental des KZ Gross-Rosen (Niederschlesien)". 30. Juli 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  2. a b 800 Jahre Geschichte - Willkommen in der Lessingstadt Kamenz. Abgerufen am 13. August 2023.
  3. Deutsch: Gedenktafel "Das KZ-Außenlager Kamenz-Herrental wird aufgelöst." 30. Juli 2023, abgerufen am 11. August 2023.
  4. Deutsch: Gedenktafel KZ-Außenlager Kamenz Herrental. 30. Juli 2023, abgerufen am 13. August 2023.
  5. Deutsch: Gedenktafel "Das Außenlager Kamenz-Herrental des KZ Gross-Rosen (Niederschlesien)". 30. Juli 2023, abgerufen am 11. August 2023.
  6. Deutsch: Gedenktafel KZ-Außenlager Kamenz Herrental. 30. Juli 2023, abgerufen am 11. August 2023.