Benutzer:Juliagerlach/Hubert Post - Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hubert Josef Post (* 2. Februar 1924 in Seligenstadt, † 18. Mai 2018 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Erster Stadtrat a.D., Kulturpreisträger und Ehrenbürger der Stadt Seligenstadt.


Nachfolgend das bewegte Leben von Hubert Josef Post:

02.02.1924 geboren als viertes und letztes Kind der Eheleute Benedikt Post und Ehefrau Elisabeth geb. Nover in Seligenstadt

1934 – 1937 Besuch der Einhardschule (Progymnasium)

1938 Hubert fährt Produkte seines Vaters (Schuhfabrik) mit dem Fahrrad nach Bayern aus

1940 Lehre in einer Anwalts- und Notariatskanzlei in Seligenstadt (Berufswunsch: Bürovorsteher)

1942 Arbeitsdienst in Husum

1943 Fronteinsatz zunächst in Frankreich, dann an der Ostfront in Leningrad (Russland)

1945 – 1949 Arbeitslager in Russischer Kriegsgefangenschaft in Sibirien (Donezbecken)

09/1949 Rückkehr in die Heimat – Übernahme der Schuhfabrik seines Vaters Benedikt (später Schuhfabrik Brill und Post GmbH)

1951 Hochzeit mit Anna Simon

1952 Geburt des 1. Sohnes Rudolf

Romanisches Haus Seligenstadt

1953 Geburt der Tochter Waltraud (verstirbt 1954)

1956 Geburt des 2. Sohnes Bernhard

1958 Tod der Ehefrau Anna Post geb. Simon bei der Geburt des 3. Sohnes Peter

1959 Hochzeit mit Erna Pleyer

1960 Geburt des 4. Sohnes Stephan Post

1964 Geburt des 5. Sohnes Markus Post

1969 Geburt des 6. Sohnes Thomas Post 1982 Erwerb und Restaurierung des Romanischen Hauses von 1188 –

(06.12.1982 überlebt Hubert Post den Sturz vom Gerüst des Romanischen Hauses 1987 Ruhestands-Eintritt als hauptamtlicher Erster Stadtrat der Stadt Seligenstadt

18.05.2018 Todestag - Krankenhaus Seligenstadt

1950 Eintritt in die CDU Seligenstadt

1952 - 1977 Stadtverordneter der Stadt Seligenstadt, später stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher, Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender des

Bauausschusses

1964 – 1987 Erster Stadtrat, zunächst ehrenamtlich, seit 1981 hauptamtlich

Maßgebliche Mitwirkung von Baudezernent Hubert Post an städtischen Projekten (in Seligenstadt)

  • Bau der Altenwohnungen (Planung: Prof. Weigel, Darmstadt, Aufsicht: Architekt Heribert Sprey)
  • Planung und Bau des neuen Riesensaales (Architekten: Laber und Puth)
  • Neues Feuerwehrhaus (Architekt: Gerhard Kühn)
  • Vereinsheim (Architekt: Hans Teschner)
  • Altstadtsanierung
  • Post forciert den Erwerb des Romanischen Hauses von 1186/87 durch die Stadt Seligenstadt und ist maßgeblich an den Restaurierungsmaßnahmen beteiligt. Am 06.12.1982 verletzt sich Post bei einem Sturz vom Gerüst schwer.

Weitere öffentliche Tätigkeiten

  • Beisitzer in der Musterungskommission Darmstadt

Auszeichnungen und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1972               Ernennung zum „Stadtältester“ der Stadt Seligenstadt

1972               Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland 1974               Ehrenplakette der Stadt Seligenstadt

1974               Ehrenbrief des Landes Hessen

1977               Ehrenplakette des Kreises Offenbach

1987. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland

1988               Verleihung des Kulturpreises der Stadt Seligenstadt

2009               Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Seligenstadt im Romanischen Haus in Seligenstadt[1]

  • Das fränkische Seligenstadt und seine Geschichte. Heimatbund Seligenstadt e.V., Seligenstadt 1991.
  • Die Geschichte der Benediktiner-Abtei Seligenstadt – Die Äbte des Klosters Seligenstadt. Förderkreis Historisches Seligenstadt e.V., Seligenstadt 2002.
  • Mitwirkung bei Selig sei die Stadt genannt. Seligenstadt am Main. Heimatbund Seligenstadt e.V., Seligenstadt 1987.
  • Mitwirkung bei Seligenstädter-Mundart; Herausgeber: Heimatbund Seligenstadt e.V., Seligenstadt 1999.