Benutzer:Juliusmosen/Stadtwiki Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtwiki Dresden
Regiowiki
Sprachen deutsch
Redaktion Kollektive Autorschaft
Artikel 9.000
Registrierung
  • Lesen: nein
  • Schreiben: nein
Online 31.07.2003
http://stadtwiki.de

Das Stadtwiki Dresden ist ein Informationsportal für die Stadt Dresden und ihre Umgebung. Es ist das älteste Regiowiki in Deutschland.[1]

Das Stadtwiki Dresden enthält Informationen zu allen Themen, die einen Bezug zu Dresden haben, es informiert detailliert und vernetzt zu Geographie, Natur, Geschichte, Politik, Religion, Bildung, Kultur, Soziales, Sport, Wirtschaft und Verkehr. Es informiert auch zu den Themen Tourismus und Freizeit mit Ausflugszielen, Gastronomieführer, Vereinen und Veranstaltungsorten. Wesentliches Relevanzkriterium ist der Bezug zu Dresden und seiner Umgebung. Viele Themen die für die große Wikipedia nicht relevant genug sind, können im Stadtwiki in ihrer ganzen Tiefe behandelt werden. So hat beispielsweise jede Dresdner Straße ihren Platz im Stadtwiki.

Der Karlsruher Hauke Löffler startete am 22. Juli 2004 die erste Version des Wikis. Als Server diente anfangs ein Linux-PC mit PmWiki neben seinem Bett. Danach lief das Wiki mit der MediaWiki-Software auf einem Server des regionalen Internet-Providers INKA e. V., Karlsruhe. Nach Artikeln in der Regionalpresse und später durch die dpa stieg das öffentliche Interesse auch bundesweit. Am 7. April 2006 wurde der 5000. Artikel angelegt. Seit dem 24. Juli 2006 ist das Stadtwiki Karlsruhe erstmals das größte Stadtwiki der Welt. Nach einem Beitrag im ZDF und einem Vandalismusangriff im Oktober 2006 lief das Stadtwiki auf einem Server bei Strato, die Rechenzentren in Karlsruhe und Berlin unterhalten, Betriebssystem blieb Debian GNU/Linux.

Im August 2008 ist das Stadtwiki auf einen größeren Server umgezogen, dieser läuft mit FreeBSD und Virtualisierung mittels Jails.[2]

Öffentlichkeitsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2006 ist das Stadtwiki fast jährlich auf dem "Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten" vertreten und erhielt im Stadtjubiläumsjahr 2006 sogar das Gütesiegel "Empfohlene Seite zur Geschichte"[3]

Am Anfang wurde das Stadtwiki Karlsruhe privat finanziert. Im Oktober 2005 wurde von mehreren aktiven Mitarbeitern ein Trägerverein mit dem Namen Stadtwiki – Gesellschaft zur Förderung regionalen Freien Wissens e. V. mit Sitz in Karlsruhe gegründet, dieser Verein beschränkt seine Aktivitäten aber nicht regional, und so wurde 2008 der Bildungsverein Region Karlsruhe e. V. gegründet, der seit 28. Februar 2008 auch Träger- und Förderverein für das Stadtwiki Karlsruhe ist.

Das gesamte Stadtwiki ist seit Beginn frei von jeder Art von Werbung und finanziert sich ausschließlich von Spenden und Mitgliedsbeiträgen an den jeweiligen Trägerverein.

Das Stadtwiki Karlsruhe verwendet seit September 2004 die Software MediaWiki. Es beteiligt sich an der Entwicklung der am Karlsruher Institut für Technologie entstehenden MediaWiki-Erweiterung Semantic MediaWiki, um ein semantisches Stadtwiki aufbauen zu können. Dies wird seit Oktober 2008 auch produktiv in der englischen Version des Stadtwikis genutzt.

Für alle Texte gilt die Creative-Commons-Lizenz: „Namensnennung-Nichtkommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (CC-BY-NC-SA). Bilder können unter einer beliebigen Lizenz hochgeladen werden, was Gewerbetreibenden mehr Möglichkeiten bietet und auch das Einbinden von Pressefotos erlaubt.

Seit der Serverumstellung am 22. September 2004 wurden bereits mehr als 20 Millionen Seitenaufrufe (bis 17. Juni 2008) registriert. Davon entfielen am 12. Juli 2007 400.000 Aufrufe auf die Hauptseite.[4]

  • Christoph Lange (Hrsg.): Wikis und Blogs – Planen, Einrichten, Verwalten. Computer- und Literaturverlag 2007, ISBN 3-936546-44-4 mit Beitrag von Hauke Löffler zu Stadtwikis / Stadtwiki Karlsruhe
  • Beate Schittenhelm: Hey, Wiki, Hey! – Stadtwiki Karlsruhe. Beitrag im Karlsruher Stadtbuch 2007, Karlsruher Stadtbuch Verlag, ISBN 978-3-9808667-5-0
  • Oliver Dziemba, Matthias Horx, Eike Wenzel: Zukunft Deutschland 2020. Studie zur Zukunftsfähigkeit mit Beitrag über den „Pionier bei den City-Wikis“, Zukunftsinstitut GmbH, Kelkheim 2008, ISBN 978-3-938284-40-7
  • Stefan Selke: Netzbasierte Narrationen regionaler Identität – Stadt- und Regio-Wikis im Kontext digitalisierter Regionalmanagementprozesse in Daniel Fetzner / Stefan Selke (Hg.): BILD – RAUM – INTERAKTION, Angewandte empirische Wirkungsforschung. Ergebnisse interdisziplinärer Zusammenarbeit. , Hochschule Furtwangen, 2007[5]
  1. [http://regiowiki.pnp.de/index.php/RegioWiki:Ranking Ranking der größten Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum
  2. en:FreeBSD jail
  3. [http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Dresdner_Geschichtsmarkt Dresdner Geschichtsmarkt
  4. Meilensteine
  5. online unter http://webuser.fh-furtwangen.de/~fetzner/isic/bild_raum_interaktion.pdf S. 203

Kategorie:Wikiprojekt Kategorie:Medien (Karlsruhe) Kategorie:Deutschsprachiges Medium