Benutzer:KJMschreibt/draft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Junge Medien Erfurt e. V.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Junge Medien Erfurt e. V.
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung 15.11.2019
Sitz Erfurt
Zweck Gemeinnütziger Verein für Medienprojekte
Website www.jungemedienerfurt.de/

Der Junge Medien Erfurt e. V. ist ein in Erfurt ansässiger, gemeinnütziger Verein, der im Jahr 2019 gegründet wurde. Er besteht aus und richtet sich an Menschen aus dem Raum Thüringen, die sich für Medien interessieren und entsprechende Projekte durchführen wollen.[1]  

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als noch junger Verein haben die Jungen Medien Erfurt unterschiedliche Projekte durchgeführt, darunter Kurzfilme sowie eine Videocollage zur Pandemie.[2]

Im Jahr 2021 werden die Jungen Medien Erfurt für das Projekt „Der Weg ins smarte Neuland“ von den Stadtwerken Erfurt gefördert, das darauf abzielt, älteren Menschen den Umgang mit moderner Technik näherzubringen.[3]

Der Verein ist Mitglied der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. (LKJ).[4]

Tätigkeiten und Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Einrichtung der Kulturellen Bildung will der Verein gemäß dem Leitbild des Dachverbandes LKJ zur Kompetenzvermittlung an u. a. Kinder und Jugendliche beitragen, um ihnen zu ermöglichen, selbstständig in Kultur und Gesellschaft agieren zu können.[5]

Die Jungen Medien Erfurt nennen Teilhabe und Vernetzung als Kernanliegen ihres Vereins. Die selbst gesetzten Ziele seien einerseits Spaß am Ausprobieren im Umgang mit Medien für alle Beteiligten innerhalb eigener Projekte, andererseits die Aufklärung über Medien und mit ihnen einhergehenden Gefahren. In der Satzung des Vereins heißt es dazu: „In den Zeiten von Fake News & Hate Speech ist es besonders wichtig in den Austausch über Gefahren zu kommen und über den Schutz vor diesen zu sprechen.“[6]

Somit strebt der Verein die Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern sowie mit ihnen arbeitenden Personen im Sinne informeller Bildung an, wie im Rahmen der Leitlinie des Europarates für digitale Kinderrechte festgelegt. [7]

Medienworkshops, ein Stammtisch und ein Blog zu kulturellen Themen gehören zu den regelmäßigen Unternehmungen der Jungen Medien Erfurt.

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorstand besteht aus fünf jungen Medienmacher*innen. Generell setzt sich der Verein aus Menschen verschiedener Hintergründe zusammen, die ein Interesse an Medien teilen. Junge Medien Erfurt e.V. steht nach eigener Beschreibung allen offen, die medienbegeistert sind, „unabhängig von Beruf oder Vorwissen“.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Über uns – Junge Medien Erfurt. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
  2. Archiv – Junge Medien Erfurt. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
  3. 21×1000: Das sind unsere Projektpartner im Jahr 2021. 4. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
  4. Mitglieder - lkj.de. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  5. Leitbild - lkj.de. Abgerufen am 6. Juni 2021.
  6. Über uns – Junge Medien Erfurt. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).
  7. Simge Kurt: Schutz und Verantwortung in der digitalen und globalen Arbeitswelt. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020, ISBN 978-3-7489-0880-7 (doi.org [abgerufen am 6. Juni 2021]).
  8. Über uns – Junge Medien Erfurt. Abgerufen am 6. Juni 2021 (deutsch).