Benutzer:KUI/Labor/Berlin-Wilmersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Materialien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eva-Lichtspiele

Die Eva-Lichtspiele sind eines der ältesten Kinos Wilmersdorf, auf jeden Fall das älteste der noch bestehenden Kinos. Es wurde 1914 als Ladenkino in einem Wohnhaus gebaut und lief bis 1921 unter dem Namen Roland Lichtspiele. Die kleinteilige farbige Verplättelung der Fassade mit dem schwungvollem Namenszug stammt aus den 50er Jahren. Heute hat das Kino 250 Plätze.

Es ist eines der wenigen selbständigen Kinos, das nicht zu einem großen Kinokonzern gehört. Als Spezialität hat es immer auch Kinderfilme im Programm.

Sportstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gretel-Bergmann-Sporthalle Rudolstädter Straße 77, 10713 Berlin

Mit 1,51 m 1933 in Stuttgart und 1,55 m 1935 in Ulm zählte sie zu den besten Hochspringerinnen Deutschlands. Am 27.6.1936 gelang ihr in Stuttgart mit 1,60 m die Einstellung des Deutschen Rekords und der Sprung in die Weltspitze. Dennoch wurde sie wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten daran gehindert, an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin teilzunehmen. 1937 verließ sie Deutschland für immer.

Bergmann, Gretel (Margaret), verehel. Lambert Gretel Bergmann

Inschrift:

Gretel-Bergmann-Sporthalle / benannt nach der / deutschen Weltklasse-Hochspringerin / Gretel Bergmann / geb. am 12. April 1914 in Laupheim / Mit 1,51 m 1933 in Stuttgart und 1,55 m 1935 in Ulm zählte sie zu / den besten Hochspringerinnen Deutschlands. Am 27. 6. 1936 / gelang ihr in Stuttgart mit 1,60 m die Einstellung des Deutschen / Rekords und der Sprung in die Weltspitze. Dennoch wurde sie / wegen ihrer jüdischen Herkunft von den Nationalsozialisten / daran gehindert, an den Olympischen Spielen 1936 in Berlin / teilzunehmen. 1937 verließ sie Deutschland für immer.

Technische Details: Blech, 80 cm x 60 cm

Standort: Rudolstädter Straße 77 Ortsteil Wilmersdorf Verkehrsanbindung S 45, S 46 bis Hohenzollerndamm, Bus 115, 204 bis S-Bahnhof Hohenzollerndamm

Einweihung 25.8.1995

Bemerkungen: Anlaß für die Enthüllung war die Eröffnung der Sporthalle, an der u. a. Bezirksbürgermeister Horst Dohm sowie die Söhne Gretel Bergmanns, Glenn und Gary Lambert, teilnahmen.

Literaturhinweise Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933,...1983, a. a. O. Dick, Jutta/Marina Sassenberg, a. a. O. http://www.berlin.de/switch/Land/BAs/Wilmersdorf/09lex/gedenktafeln/index http://www.luise-berlin.de/Gedenktafeln/Index1024.htm