Benutzer:Kai Burghardt/Internet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgender Text fällt gem. WP:TF unter der in WP nicht erwünschten Theoriefindung.

Internet im Sprachgebrauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internet bezeichnet die Verbindung zwischen (inter) zwischen Netzen (net).

Deutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Häufig anzutreffen im deutschen Sprachgebrauch sind Aussagen der Art "[Das habe ich] im Internet [gefunden.]". Tatsache ist, daß durch die rapide Verbreitung und vereinfachte Zugänglichkeit des Internets für jedermann, die technischen Begebenheiten eher weniger Verbreitung gefunden haben. So hat sich schnell der Term gefunden, dass Daten, die v. a. über Webseiten erreichbar sind, als im Internet befindlich bezeichnet werden. Eine solche Bezeichnung ist jedoch technisch betrachtet nicht korrekt:

Ein Beispiel : Hannover und Göttingen sind Städte (Knoten, s. Graphenth.) in Deutschland. Diese beiden Städte sind an die Bundesautobahn 7 angebunden (Kante). Analog zur Praxis von "im Internet" zu sprechen, müsste genauso gut von "im Autobahn" die Rede sein: Hannover ist im Autobahn. Das Sprachgefühl wird schnell die Sinnhaftigkeit einer solchen Aussage bezweifeln. Der Satz müsste richtig lauten: Hannover ist [via|durch die|über die] Autobahn erreichbar.

Übertragen auf das Internet, zeugt die konsequente Vermeidung vom Term im Internet, sofern tatsächlich auch eine solche Verwendung falsch wäre, davon, dass der*die Autor*in Kenntnis davon hat, was das Internet ist. Vor allem Informatiker - zumindest ich - stellen fest, ob wirklich eine Publikation über Internet von Fachkundigen geschrieben wurde, anhand einer möglichen falschen Verwendung von im Internet. So wird bedauerlicherweise selbst in der Tagesschau von im Internet gesprochen, nebst dem ärgerlichen Umstand, dass gehäuft Werbung für deren eigene Internetpräsenz getätigt wird, obwohl offenkundig das eigentliche Konzept war, Nachrichten zu verbreiten.

Im Internet richtig : Etwas kann im Internet sein, wenn TODO:

Anwendungsbeispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Server ist via Internet erreichbar. (nicht: Der Server steht im Internet)
Dieses Netzwerk ist an das Internet angeschlossen.
Das Internet wird zum wissenschaftlichen Austausch verwendet.

andere Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Englischen wird 'on the Internet' gesagt.