Benutzer:Kajk/Ägypten/Chons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<< Chons (Ägyptische Mythologie)

Auf dieser Seite bitte keine Änderungen vornehmen. Sie dient nur zur dokumentierung.
Namens- und Schreibvarianten
meistens
Aa1
N35
M23G43

Chonsu
(ḫnḥu/w)
reisen od. durchziehen
oder mit Determinativ
Aa1
N35
M23G43A40
oder
Aa1
N35
O34
M23G43G7

(ḫsnḥu/w)
oder auch
Aa1
N35
M23G43G40D4S29Aa1
r
Y1
Z3G17R19t
,
O49

Chonsu-pa-‚ri-sekher-em-"Uas-t"
Chons von Theben, "Schöpfer" des Schicksals der Menschen
auf Deutsch Chons

Chons (auch Chonsu) ist der ägyptische Mondgott und Sohn des Sonnengottes Amun und der Himmelsgöttin Mut.

Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

in der ägyptischen Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chons wurde schon in der 5. Dynastie in Karnak verehrt. Dies lässt sich anhand Pyramidentexten beweisen. Jedoch wird er dort als unheilbringender Gott, Verursacher von Krankheiten und Menschenfresser dargestellt.

Mit der Zeit, beginnend etwa im Neuen Reich löste er langsam die Kriegsgöttin Month, als Sohn in Theben ab. Später wurde er von Atum und Mut "adoptiert" und bildete mit ihnen die thebanische Triade. Weil Atum und Mut als gütige Gottheiten betrachtet wurden, verlor Chons almählich seine aggressive Seite und wurde zum Schutzgott vor wilden Tieren und bösen Geistern und Herr der Zeit. Damit ist gemeint, dass er die Jahre der Menschen und Könige zählt.

Seine Name widerspiegelt die Tatsache, das der Mond (als Iah in Altägyptische) über den Nachthimmel wandert. Der Name bedeutet Wanderer, Wegbereiter und Verteidiger. Was die Funktion als Schutzgott vor wilden Tieren festigt.

Er wird aber auch als Heilgott und Nothelfer angerufen. Seither ist er auch der Patron des nach ihm benannten neunten Monats Pachon des ägyptischen Kalenders.

in der griechischen Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Griechen haben Chons ihrem Herakles (Herkules) gleichgesetzt.

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chons

Er wird mit Falkenkopf, Stab sowie voller Mondscheibe oder nur Vollmond und Mondsichel über seinem Kopf dargestellt.

Weiter existieren auch Darstellungen mit einem einer Kinderlocke. Diese oft geflochtene Locke war die traditionelle Haartracht der Kinder, ob göttlicher oder menschlicher Herkunft, und diente in der Ikonografie als Hinweis auf das jugendliche Alter.

Mit Krummstab und Fliegenwedel sowie dem Djed-Stab wurde Chons oft dargestellt, welches auch die Attribute von Osiris und Horus waren, Symbole königlicher Würde. Auch trägt Chons auf der Brust ein unverwechselbares Symbol in Form einer Halskette, nämlich ein monsichelförmiges Pektoral-Element. Als Himmelsgott wurde Chons mit dem Kopf eines Falken dargestellt und ist durch die Mondscheibe und -sichel von Horus und Re gewöhnlich unterscheidbar.

Bauten / Tempel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Siehe auch: Liste ägyptischer Götter

[[Kategorie:Ägyptische Gottheit]]