Benutzer:Kaltolaf/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kategorie: Natur

Enkheimer Alteichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am südlichen Rand des Naturschutzgebiets Enkheimer Ried des Frankfurter Stadtwaldes und Frankfurter Gründgürtels befindliche Alteichenbestände von 3 bis 4,30 Metern Stammumfang, einem Alter zwischen 250 und 350 Jahren und Höhen zwischen 25 und 35 Metern. Nachgewiesen sind 16 Einzelexemplare, die sich im Wesentlichen an zwei Positionen im rund 23,3 Hektar großen Enkheimer Wald konzentrieren, von dem das Naturschutzgebiet ca. 8,9 Hektar einnimmt.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Größere Bestände (sechs Einzelbäume) erstrecken sich - leicht zugänglich vom Hauptweg - am westlichen Zugang zum Enkheimer Wald zwischen dem ehemaligen Enkheimer Wasserwerk und der Kleingartenanlage Möllers Wäldchen an einem dort befindlichen Waldrastplatz (Ecke Dammweg/Postweg); eine locker gestreute Gruppe weiterer zehn Bäumen erstreckt sich rechts und links des Nachtigallenwegs an dessen östlichen Ende, der auf der südlichen Seite parallel zum Riedteich verläuft. Hier befindet sich der mit 4,30 Metern Umfang und etwa 35 Metern Höhe älteste Baum des gesamten Enkheimer Bestandes, der vermutlich zwischen 1650 und 1700 gepflanzt wurde.

Messung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz seiner solitären Form wird dieser für Frankfurt außergewöhnliche Baumbestand in bisher keiner bekannten Quelle erwähnt. Als Basis dieses Beitrags diente daher eine Eigenkartierung und Messung, die am 11. Juni 2016 im Enkheimer Wald vorgenommen wurde. Als Basis für die Altersschätzung wurde die in Fachkreisen übliche Formel "Baumalter = Umfang x Altersfaktor" angewandt. In der Fachliteratur wird für Eichenbestände ein Altersfaktor von 0,8 angegeben. Die Messung des Umfangs erfolgte mit einem geeichten Maßband in 1,30 Metern über Bodenhöhe.

Schwanheimer Alteichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als außergewöhnliche Baumbestände bekannt sind bisher auf Frankfurter Gemarkung nur die Schwanheimer Alteichen, die mit rund 500 Jahren ein noch höheres Alter aufweisen.