Benutzer:Karsten11/Tourismus im Taunus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tourismus im Taunus hat eine 200jährige Tradition und war ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taunusklub

Tourismusförderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taunus - Land der Berge, Burgen und Bäder

Formen des Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurbäder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kurbetrieb ist der wichtigste Zweig des Tourismus im Taunus.

Bad Nauheim 1.502
Bad Schwalbach 534
Bad Homburg vor der Höhe 412
Bad Soden am Taunus 344
Königstein im Taunus 287
Schlangenbad 192

(66/67, in 1000)

[1]

Tagestourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wintersport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schneesicherheit des Taunus ist eher gering. Daher ist auch die Zahl der Liftanlagen nicht hoch. Lifte befinden sich in Oberreifenberg (Pechberg und ehemaliges Posterholungsheim) sowie am Treisberg. In den Höhenlagen des Taunus sind an vielen Orten Langlaufloipen eingerichtet. In Oberreifenberg besteht eine Eisstockschußanlage. Früher gab es eine Bobbahn in Oberreifenberg und eine Skisprungschanze am Weilsberg.

Wassersport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klettersport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klettergarten Cratzenbach

Als Mittelgebirge weist der Taunus nur geringe Möglichkeiten des Klettersportes auf. Als Kletterwände werden insbesondere die Eschbacher Klippen genutzt. Auch der Klettergarten Cratzenbach des Deutschen Alpenverbandes dient dem Klettersport.

Daneben bieten eine Reihe von Anbietern Hochseilgarten (z.B. auf dem Neroberg) und Kletterhallen (z.B. Taunatours in Oberreifenberg an.

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fremdenverkehrsstatistik für den Taunus weist folgende Übernachtungszahlen aus[2]:

Kreis Beherbergungsbetriebe Betten Übernachtungen Aufenthaltsdauer Belegungsquote
Hochtaunuskreis 142 8.181 1.242.634 3 41,6 %
Main-Taunus-Kreis 99 5.309 645.302 2,1 34 %
Rheingau-Taunus-Kreis 164 7.653 1.106.275 2,5 42 %


Taunus 269 Gemeinden, darunter 79 Gemeinden mit Fremdenverkehr. ¾ im östlichen Taunus bis zur Idsteiner Senke, Taunusvorland und Weiltal

Übernachtungsvolumen: 1956/57: 2,42 Mio, 1966/77: 4m03 Mio

Bad Nauheim 1502 Bad Schwalbach 534 HG 412 Bad Soden 344 Königstein 287 Schlangenbad 192 (66/67, in 1000) [3]

Ausflugsziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freizeitparks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burgen und Schlösser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochtaunuskreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Burg Altweilnau, Weilrod
  2. Burg Bommersheim, Oberursel, Ortsteil Bommersheim
  3. Burgruine Falkenstein, Falkenstein (Stadtteil von Königstein im Taunus)
  4. Burgruine Hattstein, Schmitten
  5. Schloss Homburg „Friedrichsburg“, Bad Homburg v.d. Höhe
  6. Burg Königstein, Königstein im Taunus
  7. Burg Kronberg, Kronberg im Taunus
  8. Schloss Neuweilnau, Weilrod
  9. Burg Nürings, Königstein im Taunus
  10. Burg Reifenberg, Schmitten-Oberreifenberg
  11. Schloss Kransberg, Usingen, Ortsteil Kransberg

Main-Taunus-Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ringwallanlage Alteburg, Hofheim-Lorsbach
  2. Burg Eppstein, Eppstein
  3. Turmburg Eschborn, Eschborn
  4. Wasserschloss Hofheim, Hofheim am Taunus
  5. Burg Schwalbach, Schwalbach am Taunus
  6. Schloss Weilbach, Flörsheim-Weilbach

Rheingau-Taunus-Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ringwall Altschloss, Aarbergen
  2. Boosenburg, Rüdesheim am Rhein
  3. Brömserburg, Rüdesheim am Rhein
  4. Ringwallanlage "Burg", Waldems
  5. Burg Crass, Eltville am Rhein
  6. Burg Ehrenfels, Rüdesheim am Rhein
  7. Stadtburg Eltville, Eltville am Rhein
  8. Burg Haneck, Lorch
  9. Hareschloß, Heidenrod
  10. Burg Hattenheim, Eltville am Rhein
  11. Schloss Hohenbuchau, Schlangenbad
  12. Burg Hohenstein (Taunus), Bad Schwalbach
  13. Burg Holdersberg, Idstein
  14. Burg Idstein, Idstein (später Schloss)
  15. Kammerburg, Lorch
  16. Lauksburg, Lorch
  17. Ringwallanlage Nack, Idstein
  18. Ruine Nollig, Lorch
  19. Schloss Reichartshausen, Oestrich-Winkel
  20. Schloss Reinhartshausen, Eltville am Rhein
  21. Burg Rheinberg, Lorch
  22. Burg Scharfenstein, Kiedrich
  23. Burg Schwarzenstein, Geisenheim
  24. Turmburg, Walluf
  25. Schloss Vollrads, Oestrich-Winkel
  26. Vorderburg (Rüdesheim), Rüdesheim am Rhein
  27. Burg Waldeck, Lorch
  28. Burg Wallrabenstein, Hünstetten

Landkreis Limburg-Weilburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schloss Dehrn, Dehrn
  2. Alte Burg (Elbtal Hessen), Elbtal (Hessen)
  3. Burg Elkerhausen, Weinbach
  4. Burg Ellar, Waldbrunn (Westerwald)
  5. Burg Freienfels, Weinbach
  6. Burg Grebenhausen, Weilmünster
  7. Schloss Hadamar, Hadamar
  8. Burg Kirberg, Kirberg
  9. Burg Laneburg, Löhnberg
  10. Burg Limburg, Limburg a.d. Lahn
  11. Maienburg, Mengerskirchen
  12. Schloss Mengerskirchen, Mengerskirchen
  13. Burg Merenberg, Merenberg
  14. Burg Neu-Elkerhausen, Runkel
  15. Burg Runkel, Runkel
  16. Burg Schadeck, Runkel
  17. Burg Waldmannshausen, Elbtal (Hessen)
  18. Schloss Weilburg, Weilburg

Lahn-Dill-Kreis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Burg Alt-Hohensolms, Hohenahr
  2. Burg Beilstein, Greifenstein
  3. Schloss Braunfels, Braunfels
  4. Oberburg Driedorf, Driedorf
  5. Burg Eisemroth, Siegbach
  6. Burg Greifenstein, Greifenstein
  7. Burg Lichtenstein, Holzhausen (Greifenstein)
  8. Burg Hermannstein, Wetzlar
  9. Burgruine Hessenwalt, Eschenburg
  10. Junkernschloss, Driedorf
  11. Burg Kalsmunt, Wetzlar
  12. Burg Philippstein, Braunfels
  13. Burg Tringenstein, Siegbach
  14. Burg Wallenfels, Siegbach

Limes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Höhlen und Bergwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wandern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hessische Landesentwicklungs- und Treuhandgesellschaft (HLT): Fremdenverkehr in Hessen, 1969, Band 2, Seite 87 ff.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. HLT: Fremdenverkehr in Hessen, 1969, Seite 89 ff.
  2. Hessisches Statistisches Landesamt, Zahlen per Ende 2007
  3. Hessische Landesentwicklungs- und Treuhandgesellschaft (HLT): Fremdenverkehr in Hessen, 1969, Band 2, Seite 87 ff.