Benutzer:Keimzelle/Bildzitate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach Hoch auf einem Baums Kommentar auf der Bilderrechte-history

okay, mal die geltende praxis erläutert. laut meinungsbild von märz 2005 wäre es zwar möglich, einzelne ausnahmeregelungen vorzuschlagen, hat aber noch niemand gemacht)

möchte ich eine Diskussion vorschlagen darüber, welche "Ausnahmeregelungen" gelten sollten. Meine Idee ist es für Zitatzwecke,

  • Anonyme Werke vollumfänglich freizugeben (aus Gründen, die in diesem Artikel beschrieben sind)
  • und/oder Werke, deren kommerzieller Wert seit längerem abhanden gekommen ist (minimiert das Risiko einer Urheberrechtsklage).

Die Wikipedia wäre viel reicher mit voller Nutzung von Zitaten. Ob jemand ein urheberrechtlich geschütztes Bild, das hier zitiert wurde, von uns herunterladet und verwendet - oder ob er das Bild anderswo klaut, spielt für uns keine Rolle, denn wir haben korrekt zitiert. Ich habe bis jetzt noch keinen Grund dafür erhalten, weshalb eine Wiki mit Bildzitaten keine freien Inhalte mehr anbieten könnte. Wer heute Bilder von hier nutzen möchte, muss auch schon gucken, ob etwas unter GFDL, cc-by-sa oder public domain läuft. Ein disclaimer, der auf eine nur zitatweise Nutzung hinweist, würde das Problem lösen. --Keimzelle talk 01:03, 31. Aug 2006 (CEST)

Es gibt keine Ausnahmeregelungen und wird auch keine geben. Anders als Du das verstehst sind Bildzitate bei weitem kein Freibrief alles zu verwenden und genau diametral zu Deinen Beispielen. Du weißt garnicht, wie sehr Du hier mit solchen Argumentationen à la "minimiert das Risiko einer Urheberrechtsklage" Salz in tiefe Wunden gießt, die auf Commons momentan in schweren Gefechten erzeugt werden. Rechtlich sind sie nur in sehr speziellen Fällen möglich, wenn objektiv über das zitierte Bild als solches gesprochen wird (und nicht über das, was abgebildet ist!); es ist auch nicht lediglich zur Illustration erlaubt. Sie würden missbraucht werden, wie wir das bereits auf EN sehen. Sie würden der Freiheit der deutschen Wikipedia schweren Schaden zufügen. Wir hätten kein Druckmittel mehr "entweder ein freies Bild oder gar keins". "viel reicher" wäre hier überhaupt nichts, was das Ziel der Wikipedia angeht (die Schaffung von freien Inhalten). Mit Ausnahmeregelung war sowieso damals gemeint, dass jedes Bildzitat einzeln beantrag werden und darüber abgestimmt werden muss; keine generelle Freigabe für ganze Sparten u.ä. Also, vergiss es bitte ganz schnell. Bei Bildern muss das Sammeldenken aufhören und durch ein Selbsterstell-Denken ersetzt werden. Du sprichst das falsche Thema genau zur falschen Zeit an. --Rtc 07:19, 31. Aug 2006 (CEST)
Kein Freibrief, um alles zu verwenden: Das verstehe ich selber sehr gut. (Aber danke für die Belehrung, bin ja so wahnsinnig vergesslich.)
Rechtlich sind sie nur in sehr speziellen Fällen möglich, wenn objektiv über das zitierte Bild als solches gesprochen wird (und nicht über das, was abgebildet ist!): Bitte Belege angeben für diese Sichtweise. Nach allem, was ich weiss, muss ein Zitat bloss in Umfang und Inhalt seinen Zweck erfüllen (z.B. als geeignete Illustration eines Sachverhalts), und wie man zwischen sinnvoller Verwendung innerhalb eines selbst geschaffenen Werkes und Plagiat/"Klau" unterscheidet, weiss ich. Ach ok, bin ja immer noch so vergesslich.
Du sprichst das falsche Thema genau zur falschen Zeit an: Wenn ich einen Vorschlag habe, etwas gut finde, dies gerne umgesetzt haben möchte und dies anderen Leuten sagen möchte bitte ich nicht dich um Erlaubnis. Deine Art lädt nicht wirklich dazu ein, Dir zuzuhören.
Schaffung freier Inhalte: Ich bitte dich, mein Posting etwas besser zu lesen (ausser du meinst mit "freie Inhalte" auch, dass die eingebundenen Bilder auch frei sein sollten). Ich strebe eher danach, freie Artikel zu haben - und innerhalb jedes Artikels erfüllt jedes Bild seinen gesetzlich geschützten Zweck. Die Artikel kann dann jeder nach Belieben reproduzieren und verändern.
Naja, was ich tun werde ist, mich ausführlich über den Stand der Bildzitat-Diskussion und der Argumentation zu informieren.--Keimzelle talk 14:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Anonyme Werke sind 70 Jahre nach Erstveröffentlichung respektive Schaffung frei. Es gibt überhaupt keinen Grund, diese gesetzliche Regelung zu missachten. Was ein Werk sein soll, dessen kommerzieller Nutzen abhanden gekommen ist, ist mir schleierhaft. Ganz abgesehen davon, dass sich der Wert eines Bildes im Laufe der Zeit ändern kann, wer will das entscheiden? Dieser Vorschlag ist völlig weltfremd. Im Rahmen eines Zitats müsste man sich nicht auf diese Beispiele beschränken, sondern könnte alles verwenden. Zitate wollen wir nicht, die Gründe hat Rtc bereits hinreichend dargelegt.--Wiggum 09:57, 31. Aug 2006 (CEST)
Ok, Beispiele für "keinen kommerziellen Wert mehr" sind schwierig zu finden, da man im Alltag - so zum Beispiel in Zeitungen - nur auf aktuelles, heute und jetzt kommerziell verwertetes Bildmaterial stösst. Als Beispiel möchte ich z.B. eine französische Landeskarte von 1946 anführen - vom Informationsgehalt (Landesgrenzen, Gebirge) ist sie so aktuell wie eine Karte von heute, aber kein Verlag kommt auf die Idee, seinen Atlas mit 1946er-Karten auszustatten. Das heisst, der Urheber dieser 1946er Karte hat seine Gewinne schon in den 40er und 50er Jahren erzielt - wer also solche Karten nutzen würde, schadet kaum mehr seinem kommerziellen Interesse. Wer über den kommerziellen Wert eines Werkes zu entscheiden hätte: Wir. Es gibt sicher genügend Wikipedianer, welche einen Überblick darüber besitzen, welche Bilder noch einen kommerziellen Wert besässen.--Keimzelle talk 14:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Zum Thema Bildzitate als große Kleinzitate gibt es keine einschlägige Rechtsprechung. Bilder als Großzitate sind lediglich in wissenschaftlichen Werken gestattet (§51-1 UrhG). Also sollten wir äußerst vorsichtig Einzelfälle prüfen, auf keinen Fall eine generelle Freigabe erteilen. --Ralf 11:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Zu den "Einzelfällen": Wäre ein "Kandidaten für Fair use/Zitat-Bilder"-Portal eine gute Idee? Genauso wie ein ernsthafter Sprachwissenschafter nicht ein Halbgedicht oder Viertelgedicht in seiner Abhandlung verwenden kann, sollte die Untergrenze für Bild-"Kleinzitat" prinzipiell ein ganzes Bild sein. Ich bin kein Jurist, aber logischen Gründen müsste es so sein... ausserdem ist die Wikipedia ein wissenschaftliches Werk, wenn man von schlechten Inhalten in gewissen Artikeln absieht.--Keimzelle talk 14:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Siehs doch einfach mal von der technischen Seite. Bilder werden als Bilder hochgeladen und können in allen Artikeln verwendet werden, also unabhängig von ihrem Verwendungszweck. Solange also nicht die technische Möglichkeit besteht, Bilder spezifisch für einen Artikel hochzuladen ist es mehr als fahrlässig Fair Use zuzulassen. Die Wikipedia ist übrigens kein Wissenschaftliches Werk, sondern ein Community Projekt mit wissenschaftlichen Ansprüchen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Alles was du schreibst ist irrelevant. Weder unterscheiden wir hier nach kommerziellen Gesichtspunkten noch betreiben wir Rätselraten hinsichtlich Gewinnerzielungszwecken (Es gibt ja auch diese auf alt gemachten Repro-Drucke, das Beispiel mit der Karte ist also objektiv unhaltbar). Unter [1] kannst du hinsichtlich Bildzitaten nachlesen: Per Beschluß im einstweiligen Verfügungsverfahren verpflichtete das Gericht den Tagesspiegel künftig die Veröffentlichung des Bildes zu unterlassen. Ein Zitat erfordere einen Zitatzweck und eine Auseinandersetzung mit dem Bild im Text, wobei das Bild nur unverändert und mit zutreffender Quellen- bzw. Urheberangabe veröffentlicht werden darf. (Fettung von mir). Ansonsten gilt auch weiterhin, dass auch die Bilder frei sein sollen und nicht nur die Texte inklusive der Bilder. Auf Commons wäre dein Vorschlag ohnehin abwegig, da dort die Bilder ohne Kontext als Selbstzweck angeboten werden. Das kann im Übrigen auch für die lokalen Wikipedias gelten, da hier jeder was schreiben und vorgehaltene Bilder verwenden kann.--Wiggum 14:42, 31. Aug 2006 (CEST)