Benutzer:Knollebuur/Flunkyball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flunkyball (auch: Bierball, Bierkegeln, Flutschiball, Humpen oder Lauf und Sauf) ist ein im deutschen Sprachraum verbreitetes Freiluft-Mannschaftstrinkspiel.

Spielmaterial, -aufbau und -ablauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die genauen Spielregeln beruhen auf Vereinbarung der Mitspieler und sind allenfalls lokal verbindlich. In diesem Abschnitt wird nur der grundlegende Ablauf skizziert, auf abweichende und zusätzliche Regeln wird im darauffolgenden Abschnitt eingegangen.

Benötigt werden ein Spielfeld, eine leere oder mit Wasser gefüllte Flasche, ein Ball und eine ausreichende Menge Flaschenbier.

Skizze eines Flunkyball-Feldes: Aufstellung der Mannschaften A und B hinter den Grundlinien, in der Mitte das Zielobjekt F

Vor Beginn des Spiels muss ein Spielfeld vereinbart werden. Häufig werden hierfür vorgefundene Abgrenzungen (z.B. Autostellplatz) benutzt, ggf. werden die Grenzen markiert. Die übliche Spielfeldgröße liegt bei ca. 5 - 12 Metern Länge und etwa halb so großer Breite. In der Mitte des Spielfeldes wird eine Flasche aufgestellt. Die Teilnehmer werden in zwei Mannschaften gleicher Größe eingeteilt, bei ungerader Personenzahl kann die überzählige Person die Aufgabe eines Schiedsrichters übernehmen. Die Mannschaftsgröße ist beliebig, drei bis fünf Personen pro Mannschaft sind üblich.

Die Mannschaften stellen sich außerhalb der Schmalseiten des Spielfelds auf. Jeder Spieler erhält eine Bierflasche, die er griffbereit vor sich auf den Boden stellt. Ein Spieler der ballführenden Mannschaft erhält den Ball und versucht mit einem Wurf die Flasche in der Mitte zu treffen, so dass sie umfällt. Fällt die Flasche um, dürfen die Spieler der ballführenden Mannschaft zu ihren Bierflaschen greifen und so lange trinken, bis die gegnerische Mannschaft die Flasche wieder aufgestellt hat und mit dem Ball in ihre Ausgangsposition zurückgekehrt ist. Danach ist die gegnerische Mannschaft an der Reihe.

Es gewinnt diejenige Mannschaft, die zuerst alle ihre Bierflaschen leergetrunken hat. Hierbei ist Vergeuden von Bier durch Umkippen oder Überschäumen der Flasche, Wegschütten oder Ausspucken nicht zulässig.

  • Häufig werden auf der Mittellinie nicht nur eine, sondern mehrere Flaschen aufgestellt, auf die der Werfer wahlweise zielen kann.
  • Als Spielziel kann auch vereinbart werden, dass eine Mannschaft gemeinschaftlich eine bestimmte Anzahl Flaschen zu leeren hat.
  • Anstatt eines Balles, Flaschen als Zielobjekt und Flaschenbier als Getränk werden auch andere Wurf- und Zielobjekte bzw. Getränke benutzt.
  • Übliche Strafen für Regelverstöße sind das Aussetzen eines Spielers für eine oder mehrere Runden oder ein „Strafbier“, das zusätzlich getrunken werden muss.
  • Eine nicht immer ernst gemeinte Variante ist die Möglichkeit des „Telefonjokers“, bei der jede Mannschaft einmal pro Spiel das Handy eines Spielers als zusätzliches Wurfobjekt benutzen darf.

Zeitliche Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die die Herkunft des Spiels kursieren unterschiedliche Versionen. Populär wurde es im Laufe des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts, vor allem am Rande von Sommerpartys, Dorffesten und Musikfestivals. Mittlerweile werden an verschiedenen Orten regelmäßig Turniere und lokale Meisterschaften veranstaltet.

Kategorie:Trinkspiel