Benutzer:Koppchen/Baustellen/Baustelle 9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ritterorden unter den Katholische Königen

Im Zusammenhang mit der Stärkung der Stellung der Krone gegenüber dem Adel strebten Königin Isabella und König Ferdinand die Leitung der in ihrem Herrschaftsgebiet tätigen Ritterorden an.

Die im 15. Jahrhundert in Kastilien bedeutendsten Ritterorden, der Santiagoorden, der Calatravaorden und der Alcántaraorden wurden am Ende des 11. Jahrhunderts zum Schutz des christlichen Glaubens gegenüber den Heiden und Ungläubigen gegründet. Die Ritter der Orden waren aktiv an der Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs in Südspanien beteiligt. Ihre Leistungen wurden von den Königen immer wieder mit der Übereignung von Ländereien und anderen Privilegien belohnt. Die Mitgliedschaft in den Orden war nur Abkömmlinge von Adelsfamilien möglich. Die Ritter legten ein Gelübde der Armut und des Gehorsams ab, bei dem Calatravaorden und dem Alcántaraorden kam noch das Gelübde der Ehelosigkeit hinzu.[1]

Bedeutung der Ritterorden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Militärische Bedeutung

Die Truppen der Militärorden bestanden in erster Linie aus den Ordensrittern. Ihnen schlossen sich andere Ritter an, die dem Orden verbunden waren ohne Mitglieder zu sein. Dazu kamen, meist als Fußtruppen, die Gefolgsleute aus den Herrschaftsgebieten der Orden. In einigen Fällen wurden von den Ritterorden auch Söldner beschäftigt.[2]

In dem für den Krieg gegen Granada entscheidenden Jahr 1487 mobilisierte der Großmeister der Santiagoordens 1.200 Reiter und 2.500 Fußsoldaten, der Großmeister des Calatravaordens 550 Reiter und 1.000 Fußsoldaten und der Großmeister des Alcántaraordens 755 Reiter und 400 Fußsoldaten.[3] Das ergab etwa 2500 Reiter und 3900 Fußsoldaten Der Anteil der von den Militärorden beigetragenen Truppen in den Feldzügen gegen Granada lag etwa bei 20 % der Ritter und 6 % der Infanteristen.[4]

Wirtschaftliche Bedeutung

Die wirtschaftliche Bedeutung der Militärorden ergab sich in erster Linie aus dem Grundbesitz. Sie besaßen auch Anteile an den großen Schafherden. Der Santiagoorden hatte am Ende des 15. Jahrhundert einen Grundbesitz von 25.000 Km2, mit den Rechten über 300 Orte mit mehr als 200.000 Einwohnern. Der Calatravaorden besaß einen Grundbesitz von 15.000 Km2 mit etwa 90 Orten und 80.000 Einwohnern. Der Alcántaraorden hatte ein Herrschaftsgebiet das nur die Hälfte des Gebietes des Calatravaordens umfasste, die Einnahmen entsprachen aber trotzdem etwa denen dieses Ordens. Die Einnahmen der Großmeister erreichten 16.000.000 Maravandis im Fall von Santiago, 11.500.000 Maravandis für Calatrava und etwa 6.000.000 Maravedíes für Alcántara. Zum Vergleich: Der Erzbischof von Toledo verfügte über Einnahmen von 1.5000.000 Maravedíes.[5]

Politische Bedeutung

Die politische Bedeutung der Großmeister ergab sich aus der militärischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Orden und ihrer Stellung als obere Landesherren der Besitzungen der Orden. Da sie darüber hinaus meist von den einflussreichen Familien des Landes abstammten, wurden die Großmeister zu einer wichtigen Stimme des Hochadels in der Gruppe der Kirchenvertreter der Cortes.

Übertragung der Administration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vorgebrachten Begründungen für die Notwendigkeit der, anfangs zeitlich begrenzten, Übernahme der Verwaltung der Orden durch die Krone, waren der innere Verfall (descomposición interna) der Orden, das Aufgeben ihrer Aufgaben (abandono de sus funciones) und die destabilisierende Politisierung ihrer Amtsinhaber (politización desestabilizadora de sus dignidades).[6]

Nach dem Abschluss der Eroberung Granadas im Januar 1492 und nach dem Tod der Großmeister des Calatravaordens, García López de Padilla und des Santiagoordens, Alonso de Cárdenas, bestätigte Papst Alexander VI. im Jahr 1493 nicht nur Ferdinand sondern auch seine Frau der Königin Isabella als Administratoren des Amtes des Großmeister von Santiago und von Alcántara. Der Großmeister von Alcántara Juan de Zúñiga war so jung, dass sein baldiger Tod nicht zu erwarten war. Die Monarchen Isabella und Ferdinand wollten aber den Vorgang der Einbeziehung des dritten und letzten Orden abschließen. Nach langwierigen Verhandlungen und dem Angebot beträchtlicher Abfindungen verzichtete Juan de Zúñiga am Ende des Jahres 1494 auf die Großmeisterwürde.[7] In einer Bulle von 1502 stimmte Papst Alexander VI., nach Diskussion in Römischen Kurie zu, die Aufsicht über den Alcántaraorden, den Calatravaorden und den Santiagoorden Isabella der Katholischen unabhängig von der Vormundschaft durch ihren Ehemann auf Lebenszeit zu übertragen.[8]

Für die kastilischen Ritterorden endete die Unabhängigkeit von der Krone endgültig 1523 durch die Bulle Dum intra nostrae des Papstes Hadrian VI. in der die Verwaltung des Santiagoordens, des Calatravaordens und des Alcántaraordens auf immer Karl I. und seinen Nachfolgern, unabhängig von ihrem Geschlecht, übertragen wurde.[9] Die Verwaltung des im Jahr 1316 von [[Jakob II. (Aragón)|Jakob II. von Aragonien im Königreich Valencia gegründeten Montesaordens wurde 1587 durch Papst Sixtus V. auf König Philipp II. und seine Nachfolger übertragen. Die vier Orden werden heute vom Real Consejo de las Ordenes Militares (Königlichen Rat der Militärorden) verwaltet dessen Großmeister König Philipp VI. von Spanien ist.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kevin Augeard: El camino hacia la incorporación de los maestrazgos de las órdenes militares castellanas en la Corona de Castella, 1476-1523. In: Nach James S. Amelang, Fernando Andrés Robres et al. (Hrsg.): Palacios, plazas, patíbulos: la sociedad española moderna entre el cambio y las resistencias. 2018, ISBN 978-84-17203-87-0, S. 489–502 (spanisch, [10] [PDF; abgerufen am 1. August 2019]).
  • Carlos de Ayala Martínez: Las Órdenes Militares en la Edad Media: La Orden de Santiago. In: Ayuntamiento de Estepa (Hrsg.): Cuadernos de Estepa. Nr. 3. Ayuntamiento de Estepa, 2014, ISSN 2340-5473, S. 1–21 (spanisch, 417 S., [11] [abgerufen am 1. Januar 2019]).
  • Carlos de Ayala Martínez: Los reyes católicos y la incorporación de los maestrazgos de órdenes militares a la corona. In: Federación de Asociaciones Culturales de la Siberia, la Serena y Vegas Altas (Hrsg.): IX Encuentros de Estudios Comarcales Vegas Altas, La Serena y La Siberia. Badajoz 2017, S. 11–27 (spanisch, [12] [abgerufen am 1. August 2019]).
  • Francisco Fernández Izquierdo: Los caballeros "cruzados" en el ejército de la Monarquía Hispánica durante los siglos XVI y XVII ¿anhelo o realidad? In: Miquel Àngel Martínez Rodríguez, Enrique Giménez López (Hrsg.): Revista de historia moderna: Anales de la Universidad de Alicante. Nr. 22. Universidad de Alicante, 2004, ISSN 1989-9823, S. XXX (spanisch, 131 S., [13] [abgerufen am 1. August 2019]).
  • Manuel Fernando Ladero Quesada: La Orden de Alcántara en el siglo XVDatos sobre su potencial militar, territorial, económico y demográfico. In: En la España medieval. Nr. 2, 1982, ISSN 0214-3038, S. 499–542 (spanisch, [14] [abgerufen am 1. August 2019]).
  • Joseph Perez: Ferdinand und Isabella. 1. Auflage. Callwey, München 1989, ISBN 3-7667-0923-2, S. XXX (394 S., französisch: Isabelle et Ferdinand, rois catholiques d'Espagne. 1988. Übersetzt von Antoinette Gittinger).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Francisco Fernández Izquierdo: Los caballeros "cruzados" en el ejército de la Monarquía Hispánica durante los siglos XVI y XVII ¿anhelo o realidad? In: Miquel Àngel Martínez Rodríguez, Enrique Giménez López (Hrsg.): Revista de historia moderna: Anales de la Universidad de Alicante. Nr. 22. Universidad de Alicante, 2004, ISSN 1989-9823, S. 9 (spanisch, [1] [abgerufen am 1. August 2019]).
  2. Carlos de Ayala Martínez: Las Órdenes Militares en la Edad Media: La Orden de Santiago. In: Ayuntamiento de Estepa (Hrsg.): Cuadernos de Estepa. Nr. 3. Ayuntamiento de Estepa, 2014, ISSN 2340-5473, S. 15 (spanisch, [2] [abgerufen am 1. Januar 2019]).
  3. Carlos de Ayala Martínez: Los reyes católicos y la incorporación de los maestrazgos de órdenes militares a la corona. In: Federación de Asociaciones Culturales de la Siberia, la Serena y Vegas Altas (Hrsg.): IX Encuentros de Estudios Comarcales Vegas Altas, La Serena y La Siberia. Badajoz 2017, S. 26 (spanisch, [3] [abgerufen am 1. August 2019]).
  4. Francisco Fernández Izquierdo: Los caballeros "cruzados" en el ejército de la Monarquía Hispánica durante los siglos XVI y XVII ¿anhelo o realidad? In: Miquel Àngel Martínez Rodríguez, Enrique Giménez López (Hrsg.): Revista de historia moderna: Anales de la Universidad de Alicante. Nr. 22. Universidad de Alicante, 2004, ISSN 1989-9823, S. 17 (spanisch, [4] [abgerufen am 1. August 2019]).
  5. Carlos de Ayala Martínez: Los reyes católicos y la incorporación de los maestrazgos de órdenes militares a la corona. In: Federación de Asociaciones Culturales de la Siberia, la Serena y Vegas Altas (Hrsg.): IX Encuentros de Estudios Comarcales Vegas Altas, La Serena y La Siberia. Badajoz 2017, S. 24 f. (spanisch, [5] [abgerufen am 1. August 2019]).
  6. Carlos de Ayala Martínez: Los reyes católicos y la incorporación de los maestrazgos de órdenes militares a la corona. In: Federación de Asociaciones Culturales de la Siberia, la Serena y Vegas Altas (Hrsg.): IX Encuentros de Estudios Comarcales Vegas Altas, La Serena y La Siberia. Badajoz 2017, S. 21 (spanisch, [6] [abgerufen am 1. August 2019]).
  7. Carlos de Ayala Martínez: Los reyes católicos y la incorporación de los maestrazgos de órdenes militares a la corona. In: Federación de Asociaciones Culturales de la Siberia, la Serena y Vegas Altas (Hrsg.): IX Encuentros de Estudios Comarcales Vegas Altas, La Serena y La Siberia. Badajoz 2017, S. 20 (spanisch, [7] [abgerufen am 1. August 2019]).
  8. Kevin Augeard: El camino hacia la incorporación de los maestrazgos de las órdenes militares castellanas en la Corona de Castella, 1476-1523. In: Nach James S. Amelang, Fernando Andrés Robres et al. (Hrsg.): Palacios, plazas, patíbulos: la sociedad española moderna entre el cambio y las resistencias. 2018, ISBN 978-84-17203-87-0, S. 496 (spanisch, [8] [PDF; abgerufen am 1. August 2019]).
  9. Francisco Fernández Izquierdo: Los caballeros "cruzados" en el ejército de la Monarquía Hispánica durante los siglos XVI y XVII ¿anhelo o realidad? In: Miquel Àngel Martínez Rodríguez, Enrique Giménez López (Hrsg.): Revista de historia moderna: Anales de la Universidad de Alicante. Nr. 22. Universidad de Alicante, 2004, ISSN 1989-9823, S. 18 (spanisch, [9] [abgerufen am 1. August 2019]).
  10. Real Consejo de las Ordenes de Caballería. 2016, abgerufen am 1. Juni 2019 (spanisch, Die Seite des „Königlichen Rates der Kavalleriebefehle“ kann auch in deutscher Sprache aufgerufen werden.).

Kategorie:Römisch-katholischer Titel