Benutzer:LHemmers/Lise-Meitner-Gymnasium Geldern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lise-Meitner-Gymnasium Geldern
Gründung 1988
Ort Geldern
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 31′ 2″ N, 6° 19′ 57″ OKoordinaten: 51° 31′ 2″ N, 6° 19′ 57″ O
Träger Stadt Geldern
Leitung Dr. Achim Diehr
Website www.lise-meitner-geldern.de

Das Lise-Meitner-Gymnasium Geldern (LMG) ist ein von Dr. Achim Diehr geleitetes Gymnasium der Stadt Geldern.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Progymnasium für Mädchen (1952-1957)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Regina Korte wird Schulleiterin.
  • Die Schule hat 218 Schülerinnen.
  • 1954: Genehmigung zum Ausbau der Schule zur "Vollanstalt".
  • 1955-1958: Anbau eines neuen Flügels.
  • 1957: 1. Reifeprüfung

Mädchengymnasium (1957-1965)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1961: Regina Korte tritt in den Ruhestand und die neue Leiterin wird Dr. Marianne Hartmanns.
  • 1962: Gründung der SMV (Schülermitverwaltung)
  • 1964: Beginn der Partnerschaft mit einer Schule in Nimwegen

Neusprachliches Mädchengymnasium und Frauenoberschule, später Gymnasium für Frauenbildung (1965-1977)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1965: Der Schule wird ein neuer Zweig angegliedert: die Frauenoberschule bzw. das Gymnasium für Frauenbildung.
  • 1965: Umzug in das neue Gebäude am Friedrich-Nettesheim-Weg.
  • 1971: Die Zahl der Schülerinnen hat sich in den letzten 6 Jahren verdoppelt. Sie betrug nun 808.
  • 1972-1974: 1. Versuch einer Oberstufenreform.
  • 1973: Rückkehr zur alten Reifeprüfungsordnung.
  • 1975: Der Kreis Geldern wird aufgelöst. Der Kreis Kleve wird Träger der Schule.
  • 1976: Gründung des Fördervereins.

Mädchengymnasium (1977 -1988)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1978: Schulmitwirkungsgesetz und Tod von Dr. Hartmanns worauf Ernst Hammans neuer Schulleiter wird.
  • 1978: Ein erster Schülerberg erreicht die Schule und die Schüleranzahl beträgt 1092 Schüler.
  • 1981: Beginn der Kooperation mit dem benachbartem Friedrich-Spee-Gymnasiums.
  • 1982: Jubiläumsfeier, Herausgabe einer Festschrift.
  • 1983: Erster Reflexionstag zur Drogenprophylaxe und die Einführung eines unterrichtsfreien Samstags im Monat.
  • 1984: Zum ersten Mal finden Projekttage statt.
  • 1985: Beginn der Partnerschaft mit der Schule in Antony.
  • 1986: Erste Berufsorientierungswoche und Einführung der Koedukation
  • 1988: Wechsel der Trägerschaft vom Kreis Kleve zur Stadt Geldern

Lise-Meitner-Gymnasium (seit 1988)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1988: Die Schule bekommt einen neuen Namen. Sie sollte erst nach Joseph Beuys benannt werden, dagegen sprach sich aber der neue Schulträger aus. Deshalb entschied man sich für Lise Meitner als Namensträgerin.[2]
  • 1990: Die Schule wird anlässlich des letzten Schultags der Jahrgangsstufe 13 zum ersten Mal verpackt und Ulrike Meyers wird Bundessiegerin beim Schülerlotsenwettbewerb.
  • 1990: Ernst Hammans geht in Pension.
  • 1992: Dr. Hubert Fischer wird neuer Leiter der Schule.
  • 1993: Einführung des freien Samstags
  • 1995: Der letzte Mädchenjahrgang macht Abitur und eine Partnerschaft mit dem Lyceé Lakanal in Sceaux beginnt.
  • 1998: Französisch als erste Fremdsprache neben Englisch.
  • 2000: Die Schule bekommt einen neuen Oberstufentrakt und Beginn mit Partnerschaften von italienischen Schulen.
  • 2003: Beginn der Partnerschaft mit einer polnischen Schule aus Konin (Polen).
  • 2007: Erstes Zentralabitur und Zentralprüfungen in Klassenstufe 10.
  • 2008: Einführung des Nachmittagsunterrichts mit Mensabetrieb.
  • 2010: Dr. Fischer geht in den Ruhestand und Dr. Diehr wird neuer Schulleiter.
  • 2011: Dr. Fischer stirbt, am Rande des Schulhofes wird ein Baum zum Gedenken gepflanzt.
  • 2013: Der Doppeljahrgang macht Abitur (Letzter G9-Durchgang, erster G8-Durchgang).[3]

Schulgebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1965 wurde die Schule am Friedrich-Nettesheim-Weg gebaut und im Jahre 2000 wurde ein Oberstufentrackt mit Informatikraum angebaut.

Das Gymnasium besitz eine Aula, wo regelmäßig Veranstaltungen stattfinden.[4]

Fächer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Gymnasium wird ab der 6. Klasse eine zweite Fremdsprache, Französisch oder Latein, eingeführt. Zudem findet der Schwimmunterricht in der 6. Klasse (1.Halbjahr) und in der 9. Klasse (2. Halbjahr) im benachbarten Parkbad Gelderland statt.[5] In der Oberstufe findet eine Kooperation mit dem benachbartem Friedrich-Spee-Gymnasiums statt, welches ein größeres Spektrum an Fächern ermöglicht . Zudem besitzt die Schule Schulmannschaften in mehreren Sportarten, wie Fußball oder Volleyball.

Sprachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Latein
  • Niederländisch

Gesellschaftswissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Politik
  • Erziehungswissenschaften
  • Geschichte

Mathematik und Naturwissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Informatik
  • Erdkunde

Kunst und Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kunst
  • Literatur

Religion und Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ev. Religion
  • Kath. Religion
  • Philosophie

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sport
  • Schwimmen

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Super User: Impressum. Abgerufen am 11. März 2017 (deutsch).
  2. Super User: Geschichte unserer Lise. Abgerufen am 11. März 2017 (deutsch).
  3. Nach Doppeljahrgang: 91.000 Schüler in NRW machen Abi. In: https://www.wa.de. 22. April 2014 (wa.de [abgerufen am 11. März 2017]).
  4. Lise-Meitner-Gymnasium (Geldern) - Veranstaltungen | meinestadt.de. Abgerufen am 11. März 2017.
  5. Fächer. Abgerufen am 11. März 2017 (deutsch).