Benutzer:Lazz.o/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hadija Haruna-Oelker
Hadija Haruna-Oelker auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Hadija Haruna-Oelker, geborene Hadija Haruna (*1980 in Frankfurt/Main) ist eine deutsch-ghanaische Journalistin, Autorin und Moderatorin aus Frankfurt am Main.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hadija Haruna-Oelker ist die Tochter einer deutschen Mutter und eines deutschen Vaters ghanaischer Herkunft. Sie studierte Politikwissenschaft in Frankfurt am Main, volontierte an der Berliner Journalistenschule und absolvierte eine Ausbildung zur Moderatorin am Institut für Moderation an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seit 2013 lebt sie wieder in Frankfurt am Main. Haruna-Oelker ist in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und dem Journalistennetzwerk Neue Deutsche Medienmacher aktiv. Sie bezeichnet sich selbst als Schwarze Deutsche.

Arbeit und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als freie Journalistin arbeitet sie seit 2008 für den Hessischen Rundfunk und schreibt für verschiedene Printmedien. Seit 2015 ist sie Teil des Redaktionsteams der Hintergrundsendung „Der Tag“, die unter anderem mit dem Otto-Brenner-Preis, dem Robert-Geisendörfer-Preis und dem Medienethik-Award „META 2015/16“ ausgezeichnet wurde. Sie selbst ist Preisträgerin des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gestifteten KAUSA Medienpreises 2012 „Macht sie sichtbar – Bildungswege von Migrantinnen und Migranten“ https://www.jobstarter.de/de/2012-12-05-Berlin-KAUSA-Medienpreis-293.php und des ARD-Hörfunkpreises Kurt-Magnus 2015. http://web.ard.de/ard-chronik/index/11583?year=2015

Haruna-Oelker publiziert und hält Vorträge zu den Themen Migration und Flucht, Jugend und Rassismusforschung. Sie moderiert Paneldiskussionen, Fachkonferenzen und Tagungen für unterschiedliche Auftraggeber – darunter die Bundeszentrale für politische Bildung. Außerdem bietet sie Workshops im Bereich Macht der Sprache und (kritischer) Journalismus mit dem Schwerpunkt Migration und Flucht an. Ihr Wunsch ist „eine ausgewogene Berichterstattung, die das Einwanderungsland Deutschland adäquat wiedergibt und „alle“ Zuhörer*innen und Zuschauer*innen anspricht und einbindet“, heißt es auf ihrer Homepage. Zielgruppe ihrer Kurse sind Medienschaffende und Interessierte aus den Bereichen der Öffentlichkeits- und sozialen Arbeit, aus Ministerien und Schulen. Seit 2006 ist Haruna-Oelker in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) aktiv. http://isdonline.de/. Die Selbstorganisation wurde Mitte der 80er gegründet und setzt sich für die Emanzipation und Partizipation Schwarzer Menschen in Deutschland ein. Seit 2013 ist Haruna-Oelker mitverantwortlich für die Veranstaltungsorganisation des Black History Month (BHM) in Frankfurt/Main. Der von ihr initiierte Storytelling-Abend gehört seit 2015 zum festen Teil des Veranstaltungskalenders der jugend-kultur-kirche sankt peter in Frankfurt. https://www.sanktpeter.com/themen/performance/storytelling-salon/?date=2017-02-03 Sie ist Mitherausgeberin des Sammelbandes „Spiegeblicke – Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland“, der anlässlich des 30jährigen Jubiläums der ISD 2016 erschienen ist. http://www.orlanda-verlag.de/schwarze-frauen/spiegelblicke-perspektiven-schwarzer-bewegung-in-deutschland-detail.html. Haruna-Oelker ist zudem aktives Mitglied der Neuen Deutschen Medienmacher. Der Verein versteht sich als bundesweiter unabhängiger Zusammenschluss von Journalist*innen mit und ohne Migrationsgeschichte und setzt sich in seiner Arbeit für mehr Vielfalt in den Medien und einen kritischen Journalismus ein. http://www.neuemedienmacher.de/

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Webseite https://hadija-haruna.de/

Blog https://hadija-haruna.de/blog/

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Spiegelblicke – Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland“

Mitherausgeberin des Sammelbandes mit Essays, Portraits, analytische Texte, Storytelling und Foto-Reportagen anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. 2016.

„Wir müssen uns dem Mainstream nicht anschließen“ Text über konfliktsensitiven Journalismus, Migrationsberichterstattung und die Verantwortung von Medienmachern. In: Zwischen den Fronten: Grenzen neutraler Berichterstattung. Herausgeber: Deutsche Welle und das Instituts für Auslandsbeziehungen, 2014.

„Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch“

Handreichung für Medien- und Meinungsmacher*innen wie die Reproduktion von Rassismen im Berichten über Schwarze Menschen in Deutschland, Muslim*innen und solche, die dazu gemacht werden und Sinti und Roma vermieden werden kann. Herausgeber: AntiDiskriminierungsBüro Köln, 2014.

Artikel im Arbeitsheft zum Film der Bildungsinitiative Show Racism the Red Card – Deutschland „Wie im falschen Film“.

www.theredcard.de/app/download/.../Arbeitsheft+zu+Wie+im+falschen+Film.pdf

„Genormt und verformt – wie rassistisch sind die Medien“

In: Berliner Zustände 2012. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Herausgegeben von apabiz und MBR, Juli 2013.

Perspektiven auf Schwarze Bewegung in Deutschland. Einführungstext in: „Also by Mail“ von Olumide Popoola, ein Theaterstück in englischer Sprache, Witnessed Reihe Band 2, Edition Assemblage, 2013.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fluchtziel Europa 3. Vortrag bei der Veranstaltung im Staatstheater Karlsruhe zusammen mit der Bundesverfassungsrichterin Susanne Baer, dem Sänger, Theater- und Filmregisseur Selcuk Cara, Mitglied des Europäischen Parlaments Evelyne Gebhardt und dem Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup (2017). https://vimeo.com/199836887

Gastauftritt in der Sendung THADEUSZ und die Beobachter (2016). Zusammen mit Angela Ulrich (ARD-Hauptstadtstudio), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost) und Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). http://www.rbb-online.de/beobachter/archiv/thadeusz-beobachter-6-16.html https://www.youtube.com/watch?v=rk1SU3M_4RU

Interview mit dem Autor Feridun Zaimoglu im Rahmen der Festveranstaltung zum Auftakt der Interkulturellen Wochen 2015 mit Bundespräsident Joachim Gauck in der Staatskanzlei Mainz (2015). http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/auftakt-zur-interkulturellen-woche-gauck-haelt-festansprache-in-mainz/-/id=1682/did=16224078/gp2=16223536/nid=1682/gsa4of/index.html

Auszeichnung mit dem ARD-Hörfunkpreis Kurt-Magnus (2015): http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Panorama-2/HR-Journalistin-ausgezeichnet-Kurt-Magnus-Preis-fuer-Hadija-Haruna-24128.html

Webtalk für die Bundeszentrale für politische Bildung. „Wo kommst du denn her? Alltagsrassismus in Deutschland“ (2014). http://www.bpb.de/dialog/194137/webtalk-alltagsrassismusWo kommst du denn her? Alltagsrassismus in Deutschland

Die Sendung „der Tag“ wird zwanzig. http://www.radiowoche.de/der-tag-wird-zwanzig-hr2-kultur-feiert-seine-kultsendung/

Texte von Haruna-Oelker im Tagesspiegel http://www.tagesspiegel.de/haruna-hadija/4677716.html

Texte von Haruna-Oelker in der ZEIT http://www.zeit.de/autoren/H/Hadija_Haruna