Benutzer:Lemniskant/Schreibtisch/VNSneu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Vagusnervstimulator ist eine Möglichlkeit zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie der Epilepsie. Dazu wird im Brustbereich ein Stimulationsgerät ähnlich dem Herzschrittmacher implantiert, das über eine Elektrode meist mit dem linken N. vagus verbunden ist. Über regelmäßige Stimulation dieses Hirnnerves durch elektrische Impulse wird die Wirkung erzielt.

Wirkmechanismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wirkmechanismus ist im Detail nicht geklärt

Nebenwirkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spektrum der Nebenwirkungen ist breit. Mögliche Nebenwirkungen sind z.B. Heiserkeit während der Stimulation, Schmerzen im Kehlkopfbereich oder Schluckbeschwerden. Als positive Nebenwirkungen werden oft die im Zusammenhang mit der Stimulation verbesserte Stimmungslage und erhöhte Wachheit bezeichnet.

Implantation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendung in der Epilepsiebehandlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Implantation eines Vagusnervstimulators kommt meist nur bei anderweitig nicht behandelbaren („therapieresistenten“) Epilepsien in Frage.

In der Wirksamkeit ist der Vagusnervstimulator vergleichbar mit antikonvulsiven (krampflösenden) Medikamenten. Bei Patienten mit fokalen Epilepsien wurde in Doppelblindstudien die Wirksamkeit des Vagusnervstimulators nachgewiesen. Auch für Patienten mit primär generalisierte Anfällen scheint die Vagusnervstimulation wirksam zu sein. Vollständige Anfallsfreiheit wird selten erreicht, eine Reduktion der Anfallshäufigkeit ist aber bei einem Drittel bis der Hälfte der behandelten Patienten möglich. Die Wirkung des Vagusnervstimulators tritt oft erst einige Monate nach der Implantation ein und kann häufig erst nach einem Jahr vollständig beurteilt werden. Im Gegensatz zur medkamentösen Epilepsiebehandlung hat der Vagusnervstimulator weniger starke Nebenwirkungen.

1988 wurde der Vagusnervstimulator zum ersten Mal bei einem Menschen zum Einsatz. 1997 genehmigte die zuständige Behörde in den USA, die Food and Drug Administration die Anwendung der Vagusnervstimulation zur Behandlung von Epilepsie. Bis Anfang 2007 wurden weltweit über 45.000 Patienten mit dem Vagusnervstimulator behandelt[1].

Anwendung in der Behandlung von Depressionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere Anwendungsbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2005 wurde der Vagusnervstimulator von der Food and Drug Administration auch zur Behandlung von therapieresistenten Depressionen zugelassen. Gegenwärtig wird auch die Wirksamkeit des Vagusnervstimulators in der Behandlung anderer psychiatrischer Krankheitsbilder wie z. B. Angststörungen, Alzheimer und Migräne untersucht.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spuck, S., Nowak, G., Sperner, J., Tronnier, V.: Implantation und Komplikation der Vagusnervstimulation, Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2007; 8 (4), 16-20

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]