Benutzer:LoKiLeCh/Entwürfe/Hillenkreuz (Dillingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hillenkreuz

Das denkmalgeschützte, nach Dechant Hillen benannte Hillenkreuz von 1872 ist ein Friedhofskreuz auf dem Friedhof St. Johann in Dillingen im Saarland.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Inschrift am Kreuz und die Tatsache, dass Dechant Hillen zu Füßen des Kreuzes beerdigt ist, deutet auf ein Grabkreuz hin. Die Funktion des Kreuzes ist jedoch die eines Friedhofskreuzes, da es 1872 mit der Anlage des neuen Friedhofs als Monument errichtet wurde. Im Gemeindebeschluss vom 10. Juli 1868 wird eine Neuanlage des Friedhofs mit Überfüllung des alten, im Ort gelegenen Kirchhofs begründet. Wenige Jahre nach der Anlage des Friedhofs wird in den Friedhofsakten vom 25. September 1877 notiert, dass das Kreuz im Vorjahr von einem Sturm umgeworfen wurde. Da eine Restauration nicht möglich war, wurde der Steinhauer Mummenthal mit der Erstellung eines ähnlich großen Kreuzes einschließlich Christus für weniger als 300 Mark beauftragt. Auch dieses Kreuz wurde am 20. Juli 1895 Opfer eines Sturms, dem auch der Kirchturm von St. Maximin nicht standhalten konnte. Die Friedhofsakte vom 3. Juni 1896 dokumentiert die Übernahme der Kosten von 655,70 Mark.

2009 wurde das Engagement der Stadt Dillingen bei der Restauration des Kreuzes mit dem saarländischen Denkmalpflegepreis in der Gruppe Öffentliche Eigentümer gewürdigt.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kath. Pfarramt HL. Sakrament Dillingen (Hrsg.): 50 Jahre Saardom. Dillingen 29. Oktober 1963.

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Teildenkmalliste des Landkreis Saarlouis vom 28-09-2011
  2. Saarbrücker Zeitung vom 16.07.2009

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 49° 21′ 0,4″ N, 6° 43′ 38,8″ O