Benutzer:LoKiLeCh/Entwürfe/Schwedenkreuz (Dillingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwedenkreuz

Das denkmalgeschützte Schwedenkreuz (auch als Bodinetskreuz oder Pestkreuz bezeichnet) von 1771[1] steht auf dem Hillenplatz in Dillingen im Saarland.

Das Kreuz wird auch Bodinetskreuz genannt weil es früher am Giebel des Hauses Bodinet an der Ecke Schulstraße, Merziger Straße, etwa siebzig Meter nördlich des heutigen Standorts, angebracht war. Nach Philipp Schmitt ist das Haus Bodinet nach Jakob Bodinet benannt, der als Kononier unter Marschall Davoust in Hamburg, Wagram, Leibzig und Eylau kämpfte, bei Hanau gefangen wurde und nach Straßburg fliehen konnte.

Die in dem barocken Kreuz eingeschriebene Jahreszahl 1771 lässt sich weder dem Schwedischen Krieg (1623–1629) noch dem Schwedischen Krieg (1630–1635) zuordnen. Auch eine Pestepidemie ist aus dieser Zeit nicht überliefert. Demnach bleibt der Ursprung des Kreuzes im Dunkel volkstümlicher Überlieferung verborgen. Zwischenzeitlich stand das Kreuz Giebel des ehemaligen Pfarrhauses. Heute steht es an der Fassade der 1845 erbauten Kirche St. Johann.

Lehnert, Aloys: Geschichte der Stadt Dillingen/Saar. Dillingen 1968, S. 174,630.[2]

  1. Teildenkmalliste des Landkreis Saarlouis vom 28-09-2011
  2. Lehnert-Aloys in saarland-biografien

Koordinaten: 49° 21′ 2″ N, 6° 43′ 37,9″ O [[Kategorie:Baudenkmal in Dillingen/Saar]] [[Kategorie:Erbaut in den 1770er Jahren|Pachten]] [[Kategorie:Flurkreuz in Deutschland]]