Benutzer:Lothar Hakelberg/Baustelle/Eishockey-Oberliga 2017/18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Play-Offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Play-Offs qualifizieren sich jeweils die acht Mannschaften aus den Playoff-Listen der Oberliga-Nord und Oberliga-Süd. In der ersten Runde spielen zum Beispiel der erste aus dem Norden gegen den achten aus dem Süden und umgekehrt. Gemäß jährlichen Wechsels gilt in dieser Saison bei gleicher Platzierung in der Hauptrunde der jeweilige Club der Oberliga Nord als „besser platziert“. Die Playoffs beginnen am 13. März 2020. Der Sieger der Playoffs wird deutscher Oberligameister der Saison 2019/20. Der best platzierte deutsche Club qualifiziert sich sportlich für die DEL2 zur Saison 2020/2021.

Turnierbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                 
S1 Eisbären Regensburg 0          
N8 Duisburg oder Rostock 0
 
N1 Tilburg Trappers 0
 
S8 Selber Wölfe 0
 
 
S2 ECDC Memmingen 0    
 
N7 Saale Bulls Halle 0
 
N2 Herner EV 0
 
S7 EV Füssen 0
 
(Die Teams werden nach Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale neu gesetzt.)
 
S3 SC Riessersee 0        
 
N6 Hannover Scorpions 0
 
N3 Crocodiles Hamburg 0
 
S6 EC Peiting 0
 
S4 Deggendorfer SC 0    
 
N5 Icefighters Leipzig 0
 
N4 Hannover Indians 0
 
S5 Starbulls Rosenheim 0


Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Viertelfinale spielen in der bereinigten Reihenfolge der Best/Schlecht-Platzierten die verbleibenden acht Mannschaften von S1/N1 bis S8/N8, der 1. gegen den 8. , der 2. gegen den 7. und so weiter. Erreichen gleich platzierte Clubs (z.B. S1 und N1) das Viertelfinale, so gilt in der Saison 2019/20 der Club der Oberliga Nord als „besser platziert“.

Das Viertelfinale wird im Modus „Best-of-Five“ durchgeführt. Das jeweils erste Heimspiel findet beim erst genanntem Club statt. Anschließend wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. Die Spiele finden zwischen dem 13. und 22. März 2020 statt.

Serie 1
(21.03.)
2
(23.03.)
3
(25.03.)
4
(27.03.)
5
(29.03.)
1. – 8. –:– –:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
2. – 7. –:– –:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
3. – 6. –:– –:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
4. – 5. –:– –:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)

Quelle: Pointstreak, Abkürzungen: OT = Siege nach Verlängerung, SO = Siege nach Penaltyschießen

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Halbfinale wird im Modus „Best-of-Five“ durchgeführt. Das jeweils erste Heimspiel findet beim erst genanntem Club statt. Anschließend wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. Die Spiele finden zwischen dem 2. und 10. April 2018 statt.

Serie 1
(02.04.)
2
(04.04.)
3
(06.04.)
4
(08.04.)
5
(10.04.)
1. – 4. –:– –:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
2. – 3. –:– –:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)

Quelle: Pointstreak, Abkürzungen: OT = Siege nach Verlängerung, SO = Siege nach Penaltyschießen

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Finale wird im Modus „Best-of-Five“ durchgeführt. Das jeweils erste Heimspiel findet beim erst genanntem Club statt. Anschließend wechselt das Heimrecht von Spiel zu Spiel. Die Spiele finden zwischen dem 2. und 10. April 2018 statt.

Serie 1
(13.04.)
2
(15.04.)
3
(17.04.)
4
(20.04.)
5
(22.04.)
1. – 2. –:– –:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)
–:–
(–:–, –:–, –:–)

Quelle: Pointstreak, Abkürzungen: OT = Siege nach Verlängerung, SO = Siege nach Penaltyschießen