Benutzer:Lysippos/Rekordfake

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Das Lemma wird nach der Diskussion in der Qualitätssicherung Geowissenschaften als ein Fake angesehen.-- Lysippos 20:59, 10. Dez. 2008 (CET)


QS-Geowissenschaften
Beteilige dich an der Diskussion!

Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Geowissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geowissenschaften zu steigern. Bitte hilf mit, die Mängel zu beseitigen oder beteilige Dich an der Diskussion. (+)
Begründung: Aus den Standardquellen über Schweizer Geologie/Nutzgesteine (Labhart, de Quervain) ist dieser Begriff nicht nachvollziehbar. In den Suchmaschinen findet man auch keine reputablen Angaben.-- Lysippos 16:38, 6. Dez. 2008 (CET)

Repopierstein ist ein Spezialform des dolomitischen Kalksteins. Das Gestein besteht zu 80 Prozent aus dem Mineral Dolomit mit der chemischen Zusammensetzung CaMg(CO3)2. Es ist auf Grund seiner speziellen Zusammensetzung dunkelblau bis dunkelgrün.

Außergewöhnlich fällt auch die Form aus, insbesondere die sehr feine Körnung. Entstanden ist der Repopierstein durch die sekundäre Dolomitisierung von Kalkstein.

Das Vorkommen des Repopiersteins ist örtlich sehr begrenzt. Bislang wurde der Repopierstein nur im Raume von Freiburg im Üechtland in der Schweiz gefunden. Der genaue Fundort ist jedoch unbekannt.

Da dem Repopierstein spirituelle Kräfte zugeordnet werden, wurde Repopierstein 1439 in die 8 Spitzen der gotischen Kathedrale von Freiburg im Üechtland eingearbeitet.

Kategorie:Kalkstein
Kategorie:Esoterik