Benutzer:M-hue/Jewelers' Building (35 East Wacker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 East Wacker Drive
Jewelers' Building
Pure Oil Building
35 East Wacker Drive
35 East Wacker Drive von Nordosten her blickend
Basisdaten
Ort: Chicago, IL, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Status: Erbaut
Baustil: Beaux Arts, Neoklassizismus
Architekten: Giaver & Dinkelberg; Thielbar & Fugard
Koordinaten: 41° 53′ 11″ N, 87° 37′ 36,5″ WKoordinaten: 41° 53′ 11″ N, 87° 37′ 36,5″ W
M-hue/Jewelers' Building (35 East Wacker) (Chicago Loop)
M-hue/Jewelers' Building (35 East Wacker) (Chicago Loop)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büros
Technische Daten
Etagen: 41
Baukosten: 10.000.000 US-Dollar
Anschrift
Anschrift: 35 East Wacker Drive
Postleitzahl: 60601

Das Jewelers' Building (zwischenzeitlich auch Pure Oil Building und North American Life Insurance Building; heute gemäß der offiziellen Adresse meist als 35 East Wacker Drive bezeichnet) ist ein denkmalgeschütztes Hochhaus in Chicago im US-Bundesstaat Illinois. Es ist eines der letzten großen Geschäftsgebäude Chicagos, die im vor allem durch die Weltausstellung 1893 populär gewordenen neoklassizistischen Beaux-Arts-Stil erbaut wurden und wird der City Beautiful-Bewegung zugerechnet.[1]:1

Das Gebäude befindet sich am Südufer des Chicago Rivers, am Wacker Drive zwischen State Street und Wabash Avenue.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Callistus S. Ennis & Co erwarb im Jahr 1924 gemeinsam dem Immobilienunternehmen Clark & Trainer im Auftrag von Earl A. Clemons von der C.W. Ruth Engineering Company vier Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 162 × 140 Fuß (ca. 49 × 43 m), um darauf für insgesamt 10 Mio. US-Dollar (entspricht heute ca. 159 Mio. US-Dollar) ein Gebäude für die Nutzung durch den örtlichen Juwelierverband zu errichten. Anschließend wurde das Eigentum auf die Riverside Plaza Corporation übertragen. Als Architekten wurden Giaver & Dinkelberg beauftragt.[2]

Die Entwürfe für das Gebäude wurden am 22. Mai 1925 fertiggestellt – eine Woche später verstarb Joachim Giaver. Am 25. Juli desselben Jahres wurde die Baugenehmigung erteilt. Mit den Abbrucharbeiten der bestehenden Bebauung war bereits kurz zuvor begonnen worden. Die Gründung des Gebäudes wurde bis September 1925 errichtet; anschließend wurde über die Wintermonate das Tragwerk in Stahlskelettbauweise errichtet.[1]:4


Die Riverside Plaza Corporation, ihrerseits Eigentümerin des Gebäudes, gab im Oktober 1926 bekannt, dass das Gebäude fortan als The Pure Oil Building bezeichnet werde.[3]

  • Pure Oil Co.
  • North American Life Insurance Co.
  • 1980 Toronto-based Marex Properties buys building from CHI realtor Thomas Seay and spends 5million on upgrades

Denkmalschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Jewelers' Building ist ein Contributing Property im Michigan–Wacker Historic District, einem als Bauensemble denkmalgeschützten Historic District, der seit dem 15. November 1978 im National Register of Historic Places gelistet ist.[4][5]

Im Jahr 1994 wurde das Gebäude darüber hinaus zum Chicago Landmark ernannt und unterliegt somit auch den städtischen Denkmalschutzbestimmungen.

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründung des Gebäudes ist als Tiefgründung hergestellt. Sie ist 104 Fuß (ca. 32 m) tief und reicht bis auf das Grundgestein herab.[1]:4


Das Gebäude besteht aus einem 24-geschossigen Sockelbau, über den sich mittig ein 17-geschossiger Turm erhebt.

An allen vier Ecken des Sockelbaus befinden sich auf der Höhe des abgesetzten Turms zudem kleinere Türmchen; sie dienten ursprünglich als ästhetische Verkleidung darin installierter Wasserspeicher.[6]:39[7]:53

Detailansicht eines der vier Ecktürmchen

Die Kuppel des Gebäudes stellt dessen vierzigste Etage dar; die darüberliegende 41. Etage ist seit jeher ungenutzt.[8]

Detailansicht der Kuppel

An der Nordostecke des Gebäudes befindet sich eine Uhr. Sie hatte sich zuvor am U.S. Naval Observatory in Washington DC befunden....


Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Gebäude verfügte anfangs über einen vollautomatischen Autoaufzug.[9] Im Gebäudekern war dabei ein 22-stöckiges Parkhaus für 600 Fahrzeuge[10]:62 untergebracht, die Geschäftsräume waren um dieses herum angeordnet. Vom Lower Wacker Drive aus konnten Fahrzeuge mit ihrer (aufgrund der Nutzung des Gebäudes durch Juweliere) oft wertvollen Ladung dadurch direkt bis in das jeweilige Geschoss des Gebäudes gelangen.[6]:39 Die Anlage stellte sich bald als unpraktisch heraus, im Jahr 1940[7]:53 wurde sie nach vierzehn Jahren zurückgebaut und der so freigewordene Platz in Büroflächen umgewandelt.[8]
  • Nichtsdestotrotz wurde das Gebäude im Jahr 1926 zum Schauplatz eines Juewelenraubs, bei dem drei bewaffnete Räuber Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von etwa 25.000 US-Dollar (entspricht heute ca. 383.000 USD) erbeuteten.[11]
  • Darüber hinaus kursiert der urbane Mythos, in der Kuppel des Turms habe sich ein von Al Capone als Stratosphere Club oder Stratosphere Lounge bezeichnetes Speakeasy befunden, in dem während der Prohibition illegal Alkohol ausgeschenkt worden sei.[6]:39 Den Stratosphere Club gab es zwar wirklich – tatsächlich wurde dieser jedoch erst im Jahr 1937,[12] und somit mehrere Jahre nach Ende der Prohibition (und nach der Inhaftierung Capones), eröffnet.
  • Das Gebäude diente mehrfach als Filmkulisse, etwa für Batman Begins und Transformers: Dark of the Moon.


Dinkelberg, Frederick Philip

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen landmarkdesignationreport.
  2. Al Chase: JEWELERS' NEW $10,000,000 BLDG. PARTLY GARAGE. Will Contain Space for Tenants' Cars. In: Chicago Daily Tribune. 16. April 1924, S. 1 (englisch).
  3. Announcement. In: Chicago Daily Tribune. 4. Oktober 1926, S. 31 (englisch).
  4. National Register of Historic Places. National Park Service, abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
  5. National Register of Historic Places Inventory -- Nomination Form. (PDF; 37,7 MB) Abgerufen am 14. Februar 2021 (englisch).
  6. a b c Jennifer Marjorie Bosch: A View from the River. The Chicago Architecture Foundation River Cruise aboard Chicago's First Lady Cruises. Hrsg.: Chicago Architecture Foundation. 3. Auflage. Pomegranate Communications, Portland, OR 2017, ISBN 978-0-7649-7987-3 (englisch).
  7. a b Alice Sinkevitch, Laurie McGovern Petersen (Hrsg.): AIA Guide to CHICAGO. 3. Auflage. University of Illinois Press, Urbana, IL / Chicago, IL / Springfield, IL 2014, ISBN 978-0-252-07984-9 (englisch).
  8. a b Robert Sharoff: WHAT'S UP THERE? In: Chicago Tribune. 23. Juli 1995, abgerufen am 2. April 2021 (englisch).
  9. OPEN AUTOMATIC GARAGE IN PURE OIL BUILDING. In: Chicago Daily Tribune. 7. August 1927, S. G3 (englisch).
  10. R. Stephen Sennott: „Forever Inadequate to the Rising Stream“. Dream Cities, Automobiles, and Urban Street Mobility in Central Chicago. In: John Zukowsky (Hrsg.): Chicago Architecture and Design 1923–1993: Reconfiguration of an American Metropolis. Prestel, München/London/New York 1993, ISBN 3-7913-2345-8, S. 53–73 (englisch).
  11. WACKER DRIVE SCENE OF $25,000 JEWEL ROBBERY. In: Chicago Daily Tribune. 13. Oktober 1926, S. 3 (englisch).
  12. CITY'S 'HIGHEST' RESTAURANT BEING BUILT. In: Chicago Daily Tribune. 10. Januar 1937, S. B6 (englisch).