Benutzer:Mad4linux/spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{Infobox Polymer
 | Strukturformel        = [[File:Strukturformel polypropylenglykol.svg|200px|Strukturformel von Polypropylenglycol]]
 | Andere Namen          =*PPG
*Polypropylenglycol

 | Bausteine               = [[Propylenglycol]]
 | Summenformel          = C<sub>3</sub>H<sub>8</sub>O<sub>2</sub>
 | CAS                   = 25322-69-4<ref>[http://www.commonchemistry.org/ChemicalDetail.aspx?ref=25322-69-4 CAS Common Chemistry Poly[oxy(methyl-1,2-ethanediyl)], α-hydro-ω-hydroxy-]</ref>
 | Polymerart            = 
 | PubChem               = 
 | ATC-Code              = 
 | DrugBank              = 
 | Wirkstoffgruppe       = 
 | Wirkmechanismus       = 
 | Molare Masse          =  [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup>
 | Aggregat              =
 | Dichte                = 1,002 - 1,007 [[Kilogramm|kg]]/[[m]]<sup>3</sup><ref name="GESTIS">{{GESTIS|ZVG=530237|CAS=25322-69-4|Name=Polypropylenglykol|Datum=24. Nov. 2011}}</ref>
 | Schmelzpunkt          = 
 | Löslichkeit           = niedermolekulare Polypropylenglykole sind wasserlöslich, höhermolekulare sind kaum wasserlösllich <ref name="Falbe">J. Falbe, M. Regitz: ''Römpp Chemie Lexikon'', 1993, Bd. 5. S. 3567</ref><ref name="GESTIS" />
 | Quelle GHS-Kz   = <ref name="Silbermann">Silbermann Chemie & Technik, Sicherheitsdatenblatt, Polypropylenglykol PPG 400</ref>
 | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|7}}
 | GHS-Signalwort  = Achtung
 | H               = {{H-Sätze|302|}}
 | EUH             = {{EUH-Sätze|-}}
 | P               = {{P-Sätze|264|270|301+312|330|501|}}
 | Quelle P        = <ref name="Silbermann" />
 | Quelle GefStKz        = 
 | Gefahrensymbole       = {{Gefahrensymbole-klein|Xn}}
 | R                     = {{R-Sätze|22|}}
 | S                     = {{S-Sätze|-}}
 | LD50                  = oral Ratte: 2150 [[Milligramm|mg]]/[[Kilogramm|kg]]<ref name="GESTIS" />; <br />
dermal Kaninchen: 20100 [[Milligramm|mg]]/[[Kilogramm|kg]]<ref name="GESTIS" />

 }}
'''Polypropylenglykole''' (Abk. '''PPG'''), sind flüssige [[Glykol|Polyglykole]] mit hoher Viskosität. Das zugehörige [[Monomer]] ist [[1,2-Propandiol|Propylenglykol]], heute meist [[1,2-Propandiol]] genannt. Polypropylenglykole werden durch [[Polyaddition]] von [[Propylenoxid]] an [[Wasser]] oder [[1,2-Propandiol]] synthetisiert.<ref name="Falbe" />. Die allgemeine Strukturformel ist 

:<math>H-\left[ \mathrm { O-CH(CH_3)-CH_2 } -\right]_n-OH</math>.

== Verwendung ==
Polypropylengykole werden in der Herstellung von [[Polyurethan]] eingesetzt. Sie find Verwendung in nicht-ionogenen Wasch- und Reinigungsmitteln, Kunstharzen, Gefrierschutzmitteln und Flotationsmitteln. Polypropylenglykole werden auch als Antischaummittel, Weichmacher und Schmiermittel eingesetzt.<ref name="GESTIS" /><ref name="Falbe" />
Polypropylenglykole werden zu, Beispiel in Zweikomponenten-Klebstoffen aus [[Polyurethan]]-[[Kunstharz]] eingesetzt. Sie können in der [[Polyol]]-Komponente (Harz-Komponente) zugemischt sein.<ref name="sika comfort A">Sika, Sicherheitsdatenblatt, Sikafloor-Comfort Adhesive Komp. A</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />

== Literatur ==
* J. Falbe, M. Regitz: ''Römpp Chemie Lexikon'', 1993, Bd. 5. S. 3567

[[en:Polypropylene glycol]]