Benutzer:MagnInd/Otto Redlich (Chemiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Redlich (4. November 1896 bis 14 August 1978) war ein österreichischer Physiker und Chemiker und Chemie-Ingenieur, der am besten für seine Entwicklung von Zustandsgleichungen wie Redlich-Kwong ist bekannt. [1] [2] Neben diesem hatte er zahlreiche weitere Beiträge zur Wissenschaft.

Redlich wurde 1896 in Wien, Österreich geboren. Er ging zur Schule im Bezirk Döbling Wien. Nach dem Abitur 1915 trat er in die österreichisch-ungarischen Armee und diente als Artillerieoffizier hauptsächlich an der italienischen Front im Ersten Weltkrieg wurde er verwundet und wurde als Kriegsgefangener im August 1918. H zurück nach Wien nach dem Krieg im Jahre 1919. Er studierte Chemie und promovierte im Jahr 1922 für die Arbeit am Gleichgewicht von Salpetersäure, salpetrige und Stickstoffmonoxid. Redlich arbeitete für ein Jahr in der Industrie und als trat Emil Abel an der Universität Wien. Er wurde Dozent und Professor im Jahr 1929 im Jahr 1937. Während dieser Zeit hat er den Teller-Redlich Isotopen Produkt Regel entwickelt. Nach dem "Anschluss März 1938 hatte Österreich sich zu einem Teil von Nazi-Deutschland und bei der Umsetzung der Nürnberger Gesetze alle staatlichen beschäftigt Juden verloren ihre Arbeitsplätze, darunter Wissenschaftler. Wie viele andere Wissenschaftler Redlich versucht, die Nazi regiert Österreich zu verlassen.

Mit Hilfe des Emergency Committee in Aid von Displaced ausländische Wissenschaftler konnte er in die Vereinigten Staaten im Dezember 1938 zu emigrieren. Er hielt Vorträge an mehreren Universitäten und traf Gilbert N. Lewis und Linus Pauling. Harold Urey half ihm, eine Position in Washington State College zu bekommen. Im Jahr 1945 verließ er das College und begann in der Industrie arbeiten, bei Shell Development Co. in Emeryville, Kalifornien. Er veröffentlichte seine Arbeit über die Verbesserung der idealen Gasgleichung 1949, heute als die Redlich-Kwong-Zustandsgleichung bekannt.

Im Jahr 1962 zog sich Redlich von Shell und erhielt eine Stelle an der University of California in Berkeley. Er starb in Kalifornien im Jahr 1978. [1] [2]

Einzelnachsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Physikochemiker