Benutzer:Marc Gabriel Schmid/Vorlagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie mit Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie ohne Titel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustrationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustrationen mit Beschriftung auf der Seite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4-Takt Prinzip eines Ottomotors:


  1. Ansaugen:
    Der Kolben saugt das Benzin-Luft-Gemisch vom Vergaser in den Zylinder.


  2. Verdichten:
    Der Kolben presst das Gasgemisch zusammen.


  3. Arbeiten:
    Der Funke einer Zündkerze entzündet das Gasgemisch, es verbrennt explosionsartig. Der Kolben wird nach unten gedrückt, das Gas verrichtet am Kolben Arbeit.


  4. Ausstoßen:
    Der Kolben drückt die Verbrennungsgase aus dem Zylinder.


Schematischer Aufbau eines Nierenkörperchens:

      A  Nierenkörperchen
      B  Hauptstück
      C  Mittelstück
      D  Juxtaglomeruläre Apparat

  1. Basalmembran
  2. Bowmansche Kapsel, parietales Blatt
  3. Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt
    a) Podozytenfüsschen
    b) Podozyt
  4. Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum)
  5. a) Mesangium – Die intraglomerulären Mesangiumzellen
    b) Mesangium – Die extraglomerulären Mesangiumzellen
  6. Juxtaglomeruläre Zellen
  7. Macula densa
  8. Myozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand)
  9. Arteriola afferens
  10. glomeruläre Kapillaren
  11. Arteriola efferens


Histologisches Bild des Hodenparenchyms eines Ebers:
1 Lumen eines                    
   gewundenen
   Samenkanälchens

2 Spermatiden

3 Spermatozyten

4 Spermatogonien

5 Sertoli-Zellen

6 Myofibroblasten

7 Leydig-Zellen

8 Kapillaren
Spermatogenese:




















Illustrationen mit Abstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nebennieren des Menschen
Vorderer Bauchaortenbereich der Katze von links mit Nebenniere (Nr. 14) und Niere (Nr. 18)














Illustrationen ohne Abstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nebennieren des Menschen
Vorderer Bauchaortenbereich der Katze von links mit Nebenniere (Nr. 14) und Niere (Nr. 18)














Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirkstoff Handelsname(n) Dosierung Maximale Tagesdosis (gemäss www.compendium.ch) Maximale Plasmakonzentration (tmax) Halbwertszeit (t/2) Äquivalenzdosis zu 10 mg Diazepam
Midazolam Dormicum 7,5-15 mg 15 mg 1 h 1,5-2,5 h 7,5 mg
Zolpidem Stilnox 10 mg 10 mg 0,5-3 h 3 h 20 mg
Flunitrazepam Rohypnol 0,5-1 mg 2 mg 0,75-2 h 10-16 h 1 mg
Alprazolom Xanax 0,5-4 mg 6 mg 1-2 h 12-15 h 1 mg
Zopiclon Imovane 7,5 mg 7,5 mg 1,5-2 h 5-6 h 15 mg
Lorazepam Tavor, Temesta 1-6 mg 7,5 mg 1-2,5 h 12-16 h 2 mg
Bromazepam Lexotanil 1,5-9 mg 36 mg 1-2 h 15-28 h 6 mg
Oxazepam Seresta 15-100 mg 150 mg 1-3 h 7-11 h 25 mg
Diazepam Valium 5-10 mg 20 mg 0,5-1,5 h 24-80 h 10 mg
Clorazepat Tranxilium 5-60 mg 200 mg 1-1,5 h 25-60 h 15 mg
Clobazam Urbanyl 15-50 mg 120 mg 1,5-2 h 20-50 h 20 mg
Prazepam Demetrin 10-30 mg 30 mg 1-2 h 50-80 h 20 mg
Ketazolam Solatran 15-60 mg 60 mg 3 h 2 (52) h 30 mg
Clonazepam Rivotril 1-4 mg 20 mg 2-4 h 20-60 h 1 mg
Alprazolam (retardiert) Xanax retard 0,5-4 mg 6 mg 5-11 h 12-15 h 1 mg