Benutzer:MarkusHagenlocher/Artikelwerkstatt/Sharka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bei Scharka oder Sharka (auch PPV für Plum Pox Virus) handelt es sich um eine Viruserkrankung bei Steinobst der Gattung Prunus.

Erreger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genomstruktur des PPV

Beim Erreger der Scharka handelt es sich um einen (+)ssRNA Virus aus der Gattung der Potyviren, von dem vier Stämme (D, M, C und EA) bekannt sind. Die einzelnen Virenstämme weisen verschiedene Ausprägungen der Symptome auf und variieren auch bei der Wahl der Wirtspflanzen. Der Nachweis des 750 nm langen Erregers kann mittels des ELISA- oder des PCR-Verfahrens erfolgen.

Symptome[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blattsymptome
Fruchtsymptome

Ein Befall durch das Scharka-Virus äußert sich in verschiedenen Symptomen. Diese treten nicht bei allen Sorten auf und je nach Sorte auch in unterschiedlicher Intensität. Insbesondere bei Wärme und Trockenheit, während der Vegetationsperiode, treten die Symptome besonder häufig und auch deutlich auf.

An den noch unreifen Früchten deutet eine Marmorierung auf einen Befall hin. Diese Marmomierung verändert sich im Laufe des Reifeprozesses der Frucht hin zu Einsenkungen. Unter diesen Einsenkungen färbt sich das Fruchtfleisch meist rötlich. Häufig werden die Früchte befallener Bäume bereits vor ihrer Reife abgeworfen.

An den Blättern treten ab Juni gelbe Flecken oder Streifen auf.

Herkunft und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die von diesem Virus verursachten Symptome wurden erstmals 1917 in Bulgarien beobachtet, 1933 wurde Scharka von Dimitar Atanasov dann auch erstmals beschrieben und als Viruserkrankung erkannt. Inzwischen ist Scharka in nahezu ganz Europa zu finden.

Als Überträger (Vektor) auf kurze Entfernung fungieren Blattläuse (inbesondere Grüne Pfirsichblattlaus, Große Zwetschgenblattlaus, Grüne Zwetschgenblattlaus und Hopfenblattlaus), die den Erreger an einem infizierten Baum aufgenommen haben. Bei größeren Entfernungen erfolgt die Verbreitung durch Veredelung mit befallenen Reisern.

Maßnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da das Scharka-Virus selbst nicht bekämpft werden kann besteht die einzige Möglichkeit darin, die Ausbreitung des Virus in bisher befallsfreien Gebieten einzudämmen. Dies geschieht durch die Bekämpfung der Krankheitsüberträger und das Entfernen befallenen Bäume. Aufgrund der Scharkaverordnung kann auch eine Rodung und Vernichtung befallener Pflanzen durch die zuständigen Behörden angeordnet werden [1].

Beim Anbau von Steinobst in befallenen Gebieten besteht die einzige Möglichkeit darin geeignete Sorten für den Anbau zu wählen.

Sorten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfällige Sorten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfällige Sorten weisen meist mehrere Symptome auf, besonders bei Symptomen an der Frucht ist diese nicht mehr verkaufsfähig, wodurch anfällige Sorten in befallenen Gebieten für den Erwerbsanbau nicht mehr in Frage kommen. Besonders anfällig ist die Hauszwetschge.

Tolerante Sorten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorten, die tolerant sind, können vom Scharkavirus befallen werden, zeigen jedoch keine Symptome oder zumindest keine Fruchtsymptome, wodruch die Früchte verkaufsfähig bleiben. Toleranten Sorten können, wenn sie vom Scharkavirus befallen sind dieses aber weiterhin auf andere Pflanzen übertragen. Die ersten toleranten Sorten sind seit den 1980er Jahren erhöltlich.

Resistente Sorten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Resistente Sorten können vom Scharkavirus gar nicht erst infiziert werden, da sie hypersensibel auf das Virus reagieren, befallene Zelle also absterben, was diesem garnicht erst erlaubt in die Pflanze einzudringen. Die erste absolut resistente Sorte trägt den Name Jojo (Kreuzung aus 'Ortenauer Zwetsche' x 'Stanley 13') und ist seit Ende der 1990er Jahre erhältlich.

Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.gesetze-im-internet.de/scharkav/BJNR008040971.html

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sharka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Obstbau Kategorie:Pflanzenvirus