Benutzer:Markus Bärlocher/Liste der Seezeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fahrwasssertonne
Siehe Hauptartikel Seezeichen

Hier werden die internationalen Seezeichen aufgeführt, ihre Darstellung in der papiergebundenen und in der elektronischen Seekarte, sowie eine kurze Beschreibung der Bedeutung.

Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Seezeichen sind international genormt. Zuständig ist die IHO, und speziell für die Leuchtfeuer und Fahrwasserbezeichnung die IALA.

Für die Darstellung in papiergebundenen Seekarten gilt die international einheitliche "Karte 1".
Für die elektronische Seekarte gelten die Dokumente S-52, S-57 und S-62 der IHO.

Backbord bedeutet: "links vom Schiff" (in Fahrtrichtung gesehen)
Steuerbord bedeutet: "rechts vom Schiff" (in Fahrtrichtung gesehen)

Für die Fahrwasserbezeichnung gilt:
System A in Europa, Australien, Neuseeland, Afrika und weiten Teilen Asiens.
System B in Nordamerika, Südamerika, den Philippinen, Japan und Korea.

Als genauer geografische Ort (Referenzpunkt), gilt bei den Zeichen aus Karte 1 der kleine Kreis unter dem Seezeichen, bei den elektronische Zeichen der geometrische Mittelpunkt des Zeichens.

reale Entsprechung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kartografische Seezeichen können vor Ort als wirkliches Objekt sichtbar sein, beispielsweise ein Leuchtturm, ein Fels, eine Bohrinsel, oder Ähnliches.

Sie können auch durch ein hinweisendes Objekt auf nicht oder nur schwer sichtbare Ojekte aufmerksam machen, beispielsweise durch eine schwimmende, am Boden mit einer Kette verankerte Tonne, durch ein feststehendes Gerüst, einen eingerammter Pfahl oder eine grosse Hinweistafel.
Schwimmende Hinweisobjekte sind in der Karte schräg dargestellt und kursiv beschriftet:
schwimmende Tonne
Feststehende Hinweisobjekte sind in der Karte aufrecht dargestellt und normal beschriftet:
feststehende Bake

Seezeichen können aber auch gänzlich unsichtbar sein, beispielsweise eine Untiefe, die Tiefenlinien, ein Verkehrstrennungsgebiet oder ein empfohlener Ankerplatz.

Beispiele für schwimmende Tonne oder feststehende Konstruktion (IALA-System A, Fahrwasserbegrenzung steuerbord):

grüne Bakentonne
grüne Stumpftonne
grüne Spitztonne
grüne Kugeltonne
rote Spierentonne
gelbe Fasstonne
Pricke (ein Baum oder Ast im Wasser)
Spiere (ein Stecken mit "Besen", in Boden gesteckt)
Bake
Turm

Topzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Topzeichen sind bei Tage weit sichtbar, viel weiter als beispielsweise die Farbe der Tonne zu erkennen ist. Es gibt runde (durch einen Ball dargestellt), viereckige (durch einen Zylinder dargestellt) und dreieckige (durch einen Kegel dargestellt); die Topzeichen sehen aus jeder Richtung betrachtet gleich aus. Ball und Dreieck gibt es auch doppelt übereinander, beim Dreieck in vier verschiedenen Richtungen. Durch Topzeichen können Tonnen in ihrer Bedeutung unterschieden werden.

Befeuerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Dunkelheit dient bei wichtigen Tonnen eine Befeuerung zur Unterscheidung der Bedeutung der Tonnen. In der Karte sind befeuerte Seezeichen zusätzlich mit einer farbige Keule gekennzeichnet.

Einzelgefahr
Einzelgefahr mit Leuchtfeuer

Farben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrwasser-Tonnen sind in Europa (IALA-System A) von See aus in Richtung Hafen gesehen rot an Backbord, grün an Steuerbord. Das gilt auch für die Befeuerung. Die Seezeichen in der Karte sind innen weiss für rot, oder schwarz gefüllt für grün. In der elektronischen Seekarte werden die Seezeichen farbig dargestellt. Beispiel:

backbord rot
steuerbord grün

Leuchtfeuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Hauptartikel Leuchtfeuer

Leuchtfeuer dienen der Ortsbestimmung auf See. Viele wichtige Leuchtfeuer sind auf einem markanten Leuchtturm eingerichtet.

Seezeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seezeichen englisch Papier elektr. Beschreibung
Seglerhafen Marina Hafen oder Marinafür Sportbootfahrer,
auch reservierter Bereich in grossem Hafen
Fischerhafen Fishing harbour Fischerhafen,
auch reservierter Bereich in grossem Hafen
Ankerplatz Anchorplace empfohlener Ankerplatz
Ankerbereich Anchorage area empfohlener Ankerbereich in einer Bucht oder am Strand
Ankerverbot Anchoring forbidden Ankern ist verboten,
wegen Gefährdung Dritter, Unterwasserkabel, etc.
Leuchtfeuer
Leuchtturm
Lighthouse Leuchtfeuer zur Küstennavigation
oft auf Leuchttürmen
Sicheres Fahrwasser Safe Water Mark Datei:.svg Datei:.svg Fahrwassermitte, Fahrwasseransteuerung (äusserste Tonne eines Fahrwassers)
Ansteuertonne Datei:.svg Datei:.svg äusserste Tonne eines Fahrwassers (siehe Sicheres Fahrwasser)
System A
Lateral backbord
System A
Lateral backbord
Begrenzung eines Fahrwasssers,
in Richtung Hafen gesehen muss die Tonne an Backbord liegen
System A
Lateral steuerbord
System A
Lateral steuerbord
Begrenzung eines Fahrwasssers,
in Richtung Hafen gesehen muss die Tonne an Steuerbord liegen
Kardinal Nord Cardinal Nord nördliche Begrenzung einer Untiefe,
nördlich der Tonne kann gefahren werden
Kardinal Ost Cardinal East östliche Begrenzung einer Untiefe,
östlich der Tonne kann gefahren werden
Kardinal Süd Cardinal South südliche Begrenzung einer Untiefe,
südlich der Tonne kann gefahren werden
Kardinal West Cardinal West westliche Begrenzung einer Untiefe,
westlich der Tonne kann gefahren werden
Einzelgefahr Isolated Danger buoy Hinweis auf ein Schifffahrtshindernis,
umfahren ist notwendig
Fels sichtbar Rock visible Fels, deutlich über Wasseroberfläche sichtbar
Fels überspühlt Rock awashed Fels an der Wasseroberfläche, überspühlt
Fels unter Wasser gefährlich Rock under water dangerous Datei:.svg gefährlicher Fels unter der Wasseroberfläche
Fels unter Wasser Rock under water Fels unter der Wasseroberfläche, unsichtbar
Wrack sichtbar Wreck visible Wrack ist über der Wasseroberfläche sichtbar
Wrack gefährlich Wreck dangerous gefährliches Wrack dicht unter der Wasseroberfläche
Wrack ungefährlich Wreck non dangerous ungefährliches, tief liegendes Wrack

Dokumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: SIGNI - Signs and signals on inland waterways, herausgegeben durch UN/ECE