Benutzer:Martin Mair/Frauen schaffen Frieden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Frauen schaffen Frieden) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Martin Mair auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-05

 

Von israelischen Frauen gegründet, darunter die Friedensaktivistin Vivian Silver[1], hat sich die Bewegung um den Aufbau von Verbindungen zu palästinensischen Frauen bemüht und dabei auch Frauen und Männer aus vielen anderen Regionen und mit anderem religiösen Hintergrund erreicht.[2][3] Sie wurde inspiriert von ähnlichen Frauenbewegungen in Nordirland und Liberia, wo sich Frauen verschiedener Glaubensrichtungen zusammengeschlossen hatten, um zur Lösung von Gewaltkonflikten beizutragen.[2][4] Inspiration kam auch von der 1997 gegründeten Vier Mütter Bewegung, die den militärischen Rückzug Israels aus dem Süden Libanon per Hungerstreik erreichte.[5]

Die Bewegung nennt zwei Hauptziele:[6]

  1. Förderung von Friedensverhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde
  2. Drängen auf die Durchsetzung der UN-Resolution 1325, die „die wichtige Rolle der Frauen bei der Prävention und Lösung von Konflikten bekräftigt“.

Im Mai 2017 hatte Women Wage Peace mehr als 20.000 Mitglieder und Unterstützer.[3]

2015 Israelische Parlamentswahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 2015 protestierten Mitglieder der Bewegung vor dem israelischen Parlamentsgebäude in Jerusalem und forderten die Politiker auf, den Friedensgesprächen in den allgemeinen Wahldebatten mehr Priorität einzuräumen.[7]

2015 Operation Protective Fast

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2015, vom 8. Juli bis zum 26. August, veranstaltete Women Wage Peace eine kollektive Aktion vor dem Amtssitz des israelischen Premierministers Benjamin Netanyahu ihre symbolische 50-tägige "Operation Protective Fast" zum Jahrestag der Operation Protective Edge in Gaza im Vorjahr.[8][9] Etwa 300 Frauen und Männer nahmen daran teil.[5]Anfang September, eine Woche nach dem der Hungerstreik abgeschlossen war, wurden vier Mitglieder der Bewegung zu einem formellen Treffen mit Netanjahu eingeladen, um die Möglichkeit der Wiederaufnahme von Friedensgesprächen mit Palästina zu erörtern.[5]

2016 Marsch für Frieden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2016 nahmen über 3.000 israelische und palästinensische Frauen an einem Marsch von Nordisrael nach Jerusalem teil, der mit einer Kundgebung vor der offiziellen Residenz von Premierminister Netanyahu abschloss.[2][10] Unter den Rednern auf der Kundgebung war Leymah Gbowee, ein liberianischer Friedensaktivist und Nobelpreisträger, der zur Beendigung des Zweiter Liberianischer Bürgerkrieg beigetragen hatte.[2]

Im Anschluss an den Marsch führte die kanadisch-israelische Sängerin und Aktivistin Yael Deckelbaum von Habanot Nechama mit Women Wage Peace den Song "Prayer of the Mothers" mit Ausschnitten einer Rede von Gbowee auf.[11][12] Im Mai 2017 hatte das Musikvideo über 3 Millionen Aufrufe auf YouTube.

Die Bewegung ist weiterhin aktiv, um Druck aufzubauen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines friedlichen Konfliktlösung.[3]

Im März 2017 wurde auf einer Internationaler Frauentag Empfang in Tel Aviv sagten mehr als ein Dutzend ausländischer Botschafterinnen ihre Unterstützung für die Bewegung Women Wage Peace zu.[13]

Am 13. Mai 2017 gab das israelische Musiknetzwerk Constant Culture bekannt, dass es einen EDM Kompilation Album zur Unterstützung des Friedens. Der gesamte Erlös ging an Women Wage Peace.[14]

Am 18. Mai 2017 trafen sich Mitglieder von Women Wage Peace in Tel Aviv im Vorfeld des US-Präsidenten. Präsident Donald Trump bei seinem ersten Besuch in Israel und bildete eine Menschenkette mit der Aufschrift "ready for peace".[15][16]

Zusammenarbeit mit der palästinensischen Friedensbewegung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Woman Wage Peace arbeiteten mehrfach mit der palästinensischen Organisation Frauen der Sonne, die ein ähnliches Ziel verfolgen.[17][18]

Ende 2021 und Anfang 2022 arbeiteten beide Gruppen zusammen an der Bildung einer "gemeinsamen Plattform".[19] Im März 2022 trafen sich Koalitionen aus beiden Gruppen am Strand von Neve Midbar beim Toten Meer für eine Friedenskonferenz.[19][20]

Am 4. Oktober 2023, nur wenige Tage vor dem Beginn des Angriffs der Hamas auf Israel, organisierten die beiden Gruppen einen Friedensmarsch in Jerusalem, vom Monument der Toleranz zum Armon Hanatziv Nachbarschaft.[18]

Vivian Silver wurde ...

  • Offizielle Webseite von Woman Wage Peace

[[Kategorie:Organisation (Israel)]] [[Kategorie:Friedensbewegung]]

  1. Allison Norlian: Living On The Border Of Gaza And Israel: How An Israeli Woman Fights For Peace. In: Forbes. Abgerufen am 9. Oktober 2023 (englisch).
  2. a b c d These Israeli women marched from the Lebanese border to Jerusalem. Here's why. In: The Washington Post. Abgerufen am 21. Mai 2017 
  3. a b c A women's movement that is trying to bring peace to Israel In: dna, 11. Mai 2017. Abgerufen am 21. Mai 2017 (amerikanisches Englisch).  Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „:1“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Women Wage Peace and our March of hope / Rabbi Donna Kirshbaum, She Who Knows – Magazine for Awakening Women, 2017 | Women Wage Peace In: Women Wage Peace, 12. März 2017. Abgerufen am 21. Mai 2017 (amerikanisches Englisch). 
  5. a b c Hunger-striking women's group hopes to bring peace to Israel (Memento des Originals vom 22. Juni 2017 im Internet Archive) In: Al-Monitor, 3. September 2015. Abgerufen am 21. Mai 2017 (amerikanisches Englisch). 
  6. Women who Wage Peace In: The Statesman. Abgerufen am 24. Mai 2017 (amerikanisches Englisch). 
  7. Women wage peace: Israel group says enough war, push for talks with Palestine In: Firstpost, 6. März 2015. Abgerufen am 21. Mai 2017 (amerikanisches Englisch). 
  8. Israeli women launch fast for peace on Gaza war anniversary In: Public Radio International. Abgerufen am 21. Mai 2017 (amerikanisches Englisch). 
  9. Operation Protective Fast: Striving for peace between Israelis and Palestinians In: The Jerusalem Post. Abgerufen am 21. Mai 2017 
  10. WATCH: Coexistence mothers' prayer song goes viral In: The Times of Israel. Abgerufen am 18. Juli 2017 (amerikanisches Englisch). 
  11. Haaretz: 'Prayer of the Mothers' Honors Thousands of Jewish and Arab Women Marching for Peace In: Haaretz, 20. November 2016. Abgerufen am 21. Mai 2017 (englisch). 
  12. Prayer Of The Mothers. In: HuffPost UK. 6. Dezember 2016, abgerufen am 21. Mai 2017 (britisches Englisch).
  13. Female diplomats serving in Israel pledge support for Women Wage Peace In: The Jerusalem Post. Abgerufen am 21. Mai 2017 
  14. Nick White: Music For Peace – An EDM Compilation Made For Charity. In: EDM Sauce. 13. Mai 2017, abgerufen am 21. Mai 2017.
  15. ++Israel Trump | AP Archive. In: Aparchive.com. Abgerufen am 21. Mai 2017.
  16. Israel: Women send message of peace to Donald Trump. In: Msn.com. Abgerufen am 21. Mai 2017.
  17. Siobhan Byrne: How women in Israel and Palestine are pushing for peace — together. In: The Conversation. 17. Oktober 2023, abgerufen am 18. Oktober 2023 (englisch).
  18. a b Tovah Lazaroff: US: Palestinian, Israeli women are silent heroines of quest for peace. In: The Jerusalem Post. 4. Oktober 2023, abgerufen am 18. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  19. a b Khaled Abu Toameh: Israeli, Palestinian women call to revive peace talks. In: The Jerusalem Post. 26. März 2022, abgerufen am 18. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
  20. Israeli and Palestinian mothers gather for peace by Dead Sea. In: Arab News. 25. März 2022, abgerufen am 18. Oktober 2023 (englisch).