Benutzer:MaryJaneWatson/Dr. Jochen Grünhage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. jur. Jochen Grünhage (* 1936) ist ehemaliger Stellvertretender Ständiger Vertreter bei der Europäischen Union. Ab dem Jahr 2001 repräsentierte er den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) als Bevollmächtigter bei der Europäischen Union, bis er im August 2011 den Ruhestand antrat.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grünhage kommt ursprünglich aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Dort war er ab 1973 persönlicher Referent, zunächst von Staatssekretär Dr. Rohweder, dann von Staatssekretär Dr. Schlecht. 1974 wurde er zum Leiter des Referats Agrarpolitik in der Grundsatzabteilung ernannt. Seinen ersten Aufenthalt in Brüssel begann er 1978 als Leiter der Wirtschaftsabteilung der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Europäischen Gemeinschaften. Es folgte eine Stelle als Unterabteilungsleiter in der Energieabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft, bis er als im Jahre 2001 die EU als Stellvertretender Ständiger Vertreter die Bundesrepublik bei der EU in Brüssel repräsentierte.

Leistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jürgen Grünhage engagierte sich dafür, die Sparkassenidee mit der Europaidee kompatibel zu machen. Dies versuchte er in zahlreichen Verfahren:

Im Beihilfeverfahren zur Anstaltslast und Gewährträgerhaftung setzte sich Dr. Grünhage für eine vierjährige Übergangsregelung bis zum 18. Juli 2005 für Landesbanken ein. Im Vertragsverletzungsverfahren um die Bezeichnung "Sparkasse", das letztendlich eingestellt wurde, arbeitete Dr. Grünhage mit. Allgemeine Gesetzgebungsverfahren mit besonderer Relevanz waren im Jahr 2004 Basel II, in dem die Belange der mittelständischen Kunden gewahrt werden sollten. Auch bei der Umsetzung von Basel III wirkte Grünhage mit. Zu seinen Errungenschaften zählt auch die Einlagensicherungsrichtlinie.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]