Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Sanremo Racing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sanremo Racing (alternative Schreibweise: San Remo Racing) war ein italienisches Automobilsportteam, das von 1978 bis 1984 in der Formel-2-Europameisterschaft und danach noch zwei Jahre lang in der Europäischen Formel-3000-Meisterschaft an den Start ging. Gründer und Betreiber des Teams war der Rennfahrer Alberto Colombo, der in den ersten Jahren auch selbst als Fahrer antrat.

Entstehungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 1946 im Mailänder Vorort Varedo geborene Rennfahrer Alberto Colombo gewann 1974 die Italienische Formel-3-Meisterschaft. Seit 1975 nahm er regelmäßig an der Formel-2-Europameisterschaft teil.[Anm. 1] Seine erfolgreichste Saison war 1977, als er mit dem Team Euroracing und einem March 772 den dritten Platz beim Gran Premio di Mugello belegte und Achter in der Gesamtwertung wurde.[1]

Ab 1978 startete Colombo für sein eigenes, Sanremo Racing genanntes Team, das – fast 400 km von der Stadt Sanremo entfernt – in seinem Geburtsort ansässig war und von dem französischen Sportartikelhersteller Le Coq Sportif unterstützt wurde. Colombo war bis 1980 der Stammfahrer des Teams; den Rennbetrieb finanzierte er abgesehen von Sponsorgeldern zeitweise dadurch, dass ein weiteres Auto an junge Fahrer vermietete. Ende 1979 gab es einen Versuch, mit Sanremo Racing als technische Basis des Projekts Riviera F1 in die Formel 1 aufzusteigen; das Vorhaben scheiterte aber unter anderem an finanziellen Problemen. Sanremo Racing blieb bis zur Einstellung der Serie Ende 1984 Wettbewerber in der Formel-2-Europameisterschaft und wechselte danach in die neu ausgeschriebene Formel-3000-Europameisterschaft. Mit Ablauf der Formel-3000-Saison 1986 stellte Sanremo Racing den Betrieb ein.

Sanremo Racing in der Formel-2-Europameisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1978[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner Debütsaison ging Sanremo Racing fast ausschließlich mit Colombo als einzigem Fahrer bei den Meisterschaftsläufen an den Start. Lediglich beim letzten Meisterschaftsrennen auf dem Hockenheimring meldete das Team ein zweites Auto für den italienischen Motorradrennfahrer Giacomo Agostini, der in den zurückliegenden Rennen für Trivellato Racing gefahren war und dort nach anfänglichen Erfolgen zunehmend Qualifikationsprobleme bekommen hatte. Sanremo Racing meldete zu allen Rennen der Saison 1978 einen March 782 mit BMW-Motor.

Colombo qualifizierte sich zu jedem Meisterschaftslauf und kam bei neun Rennen ins Ziel. Seine besten Ergebnisse waren zwei vierte Plätze in Rouen und Nogaro. Agostini beendete sein einziges Rennen für Sanremo im Spätsommer 1978 auf Platz 16.

Im Anschluss an die Läufe der Europäischen Formel-2-Meisterschaft nahm Sanremo Racing wie zahlreiche andere Teams auch an der Temporada Argentina teil, die aus zwei Rennen in Mendoza und in Buenos Aires bestand. Neben Colombo meldete das Team hier den argentinischen Rennfahrer Ariel Bakst. Colombo beendete den ersten Lauf der Temporada als Dritter und den zweiten als Elfter; Bakst fiel bei beiden Rennen aus.

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1981[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1982[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sanremo Racing in der Europäischen Formel-3000-Meisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eberhard Reuß, Ferdi Kräling: Formel 2. Die Story von 1964 bis 1984, Delius Klasing, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-7688-3865-8.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sein erstes Formel-2-Rennen bestritt Colombo bereits 1973, ein weiteres folgte 1974. Erst ab 1975 bestritt er jeden Lauf der Meisterschaften.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gesamttabelle der Platzierungen der Meisterschaft 1977 auf the-fastlane.co.uk (abgerufen am 10. Januar 2024).