Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Sunrise Badal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sunrise Automotive Industries
Bild nicht vorhanden
Badal
Produktionszeitraum: 1975–1981
Klasse: Kleinstwagen
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Zweitaktmotor:
0,2 Liter
Länge: 3080 mm
Breite: 1350 mm
Höhe: 1350 mm
Radstand: 1700 mm
Leergewicht: 400 kg
Nachfolgemodell Sunrise Badal 4

Der Sunrise Badal (auch: SAIL Badal) ist ein dreirädriges Automobil des ehemaligen indischen Herstellers Sunrise, das von 1975 bis 1981 in geringer Stückzahl gefertigt wurde.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das in der südindischen Stadt Bengaluru (Bangalore) ansässige Unternehmen Sunrise Automotive Industries Ltd., das zeitweise auch als SAIL firmierte,[1] wurde je nach Quelle 1974 oder 1975 von Danesh Sipani gegründet.[2] Einige Quellen berichten, der britische Automobilhersteller Reliant habe die Gründung finanziell und logistisch unterstützt.[3] Das erste Fahrzeug war der dreirädrige Badal, der 1981 durch den Badal 4 mit vier Rädern abgelöst wurde. Nach einer Umbenennung des Unternehmens in Sipani Automobiles entstanden in Bengaluru ab 1982 Kleinwagen in Reliant-Lizenz, später kam auch die Lizenzproduktion des Austin Montego hinzu.[4]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Badal ist ein einfach konstruiertes Auto mit zahlreichen Einzelteilen aus lokaler Fertigung. Es hat ein gelenktes Vorderrad und zwei Hinterräder. Einige Quellen behaupten, das Auto habe in konstruktiver Hinsicht eine Verwandtschaft zum dreirädrigen Reliant Robin gehabt,[3] der allerdings einen Frontmotor hatte und deutlich länger war; andere sehen in dem Badal eine voll verkleidete Version eines indischen Autorikscha.

Das Fahrzeug basiert auf einem Y-förmigen Stahlrahmen, auf dem die Karosserie montiert ist. Als Antrieb dient ein über der Hinterachse eingebauter Einzylinder-Zweitaktmotor von Innocenti, der unter anderem auch in dem Motorroller Lambretta verwendet wurde.[2] Seine Leistung beträgt 10 PS. Der Vergaser kommt von Dell’Orto.[5] Über dem Motor befindet sich der Benzintank,[6] der auch als Gepäckablage dient. Die Ablagefläche ist nicht von außen zugänglich.[3] Die Bremsen wirken nur auf die Hinterräder. Die Kraftübertragung erfolgt über ein handgeschaltetes Vierganggetriebe.[5]

Der Badal hat eine dreitürige Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff im Stil eines Kombis.[3] Auf der Fahrerseite (rechts) gibt es nur eine Tür, auf der Beifahrerseite (links) dagegen zwei Türen, die jeweils vorn angeschlagen sind.[7] Der untere Teil der Heckverkleidung kann komplett hochgeklappt werden, um den Zugang zum Motor zu ermöglichen.[8]

Das Leergewicht des 3,1 m langen Autos wurde mit 400 kg angegeben, die Höchstgeschwindigkeit je nach Quelle mit 60[5] oder 75 km/h.[7] Der Kaufpreis betrug bei Produktionsstart 12.000 Indische Rupien.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Produktionsumfang des dreirädrigen Badal ist gering. Einige Quellen behaupten, der Vertrieb sei auf die Stadt Bangalore und den Bundesstaat Karnataka beschränkt gewesen.[9]

Produktionszahlen
Sunrise Badal [10]
Modelljahr Stückzahl
1975 keine Angaben
1976 keine Angaben
1977 179
1978 331
1979 104
1980 51
1981 31

Einer indischen Dokumentation zufolge hatte der Hersteller kurz nach Produktionsbeginn Lizenzen für den Taxieinsatz des Badal in einigen indischen Bundesstaaten erworben. Das Unternehmen konnte jedoch nicht genügend Fahrzeuge produzieren, weil der indische Zwischenhändler, von dem es die Motoren bezog, seinerseits seine Lieferverpflichtungen nicht einhielt. Durch diese Verzögerungen sei das Unternehmen in Misskredit geraten; sie seien der wesentliche Grund dafür gewesen, dass Sunrise später in Sipani Automobiles umfirmierte.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5, S. 304.
  2. a b c S. Jayachandran: Marketing Management, Excel Books India, 2004, ISBN 9788174463623, S. 481.
  3. a b c d Geschichte des Sunrise Badal auf der Internetseite www.jalopnik.com (abgerufen am 16. Juni 2023).
  4. Auto Katalog Nr. 40 (1996/97), S. 158.
  5. a b c Technische Daten des Sunrise Badal auf der Internetseite auta5p.eu (abgerufen am 16. Juni 2023).
  6. Auto Katalog Nr. 23 (1978/79), S. 88.
  7. a b Auto Katalog Nr. 23 (1978/79), 212 f.
  8. Rückwärtige Ansicht des Sunrise Badal auf der Internetseite www.team-bhp.com (abgerufen am 21. Juni 2023).
  9. Auto Katalog Nr. 23 (1978/79), 97.
  10. Angaben nach Autokatalogen Nr. 23 (1978/79) bis 16 (1982/83)