Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Tianjin TJ740

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tianjin
Bild nicht vorhanden
TJ740
Produktionszeitraum: 1973–1978
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor: 1,8 Liter
Länge: 4510 mm
Breite: 1667 mm
Höhe: 1492 mm
Radstand: 2580 mm
Leergewicht: 1350 kg

Der Tianjin TJ740 war ein PKW des chinesischen Automobilherstellers Tianjin Auto Works, die in den 1970er-Jahren produziert wurde. Es entstanden mehrere Versionen, die sich bei weitgehend identischen Blechteilen in Details wie Beleuchtung und Dekorelementen voneinander unterschieden. Insgesamt wurden weniger als 100 Fahrzeuge gebaut, von denen kein Exemplar erhalten blieb.

Modellgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den ersten 20 Jahren nach Gründung der Volksrepublik China lag der Schwerpunkt der chinesischen Fahrzeugproduktion auf Nutzfahrzeugen und Geländewagen. Der Bau eigener Personenfahrzeuge war dagegen nachrangig. Entsprechend dieser Vorgaben produzierte der in der ostchinesischen Hafenstadt Tianjin ansässige Betrieb Tianjin Auto Works in den 1960er-Jahren in erster Linie geländegängige Autos, die vom Beijing BJ210 bzw. BJ212 abgeleitet waren und als Tianjin BJ210 bzw. BJ212 bezeichnet wurden. Zu Beginn des Jahrzehnts entstanden bei Tianjin auch einzelne Prototypen des Personenwagens, der an den japanischen Toyota Crown angelehnt war. Er ging allerdings – ebenso wie die Entwürfe anderer Hersteller – nicht in die Serienfertigung über.[1]

Das Segment der Personenwagen bestimmte seit den späten 1950er-Jahren die Mittelklasselimousine Shanghai SH760, der der einzige in großer Serie hergestellte chinesische Personenwagen war. Weil er allerdings zunehmend veraltete, versuchten verschiedene Werke zu Beginn der 1970er-Jahre, neuere Konstruktionen entwerfen. Dazu gehörte unter anderem der 1974 erstmals gezeigte Beijing BJ750 von Beijing Automobile Works, dessen Abmessungen annähernd denen des Shanghai entsprachen und der als möglicher Nachfolger des SH760 in Betracht kam. Etwa zur gleichen Zeit stellte Tianjin Auto Works mit dem TJ740 eine neue Limousine vor, die eine zeitgemäß gestaltete Karosserie hatte und etwas kleiner als der SH760 und der BJ750 war.

Der Tianjin TJ740 konnte den etablierten Shanghai SH760 ebenso wenig ersetzen wie der Beijing BJ750. Beide Autos wurden nur in geringem Umfang produziert. Vom Beijing entstanden je nach Quelle 90 bis 140 Fahrzeuge, vom Tianjin noch weniger. Der Shanghai SH760 blieb – zuletzt als SH 7221 und mit Komponenten des in China gefertigten VW Santana – bis zum Ende der 1980er-Jahre der dominierende chinesische Personenwagen.

Modellbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt Vermutungen, dass sich der Hersteller bei der Gestaltung und dem Entwurf des Tianjin TJ740 an japanischen Mittelklassefahrzeugen orientierte.[2]

Der Tianjin TJ740 war eine viertürige Limousine mit Stufenheck. Die Stahlblechkarosserie war gradlinig gestaltet. Die Gürtellinie verlief annähernd waagerecht. Der Aufbau folgte der Trapezlinie. Die C-Säule war voll verkleidet; an die hinteren Türen angrenzend befanden sich Entlüftungsöffnungen, deren Einfassung verchromt war. Die Frontpartie war umlaufend mit Chromleisten eingefasst. Sie hatte einen senkrechten Abschluss mit vorstehenden, über die gesamte Wagenbreite reichenden Stoßstangen. Die runden Doppelscheinwerfer waren in eine rechteckige Blende eingefasst. Blinker und Standlichter waren unter den Scheinwerfern angeordnet. Für die Verkleidung der Kühleröffnung gab es unterschiedliche Gestaltungen. Bei einigen Autos waren es verchromte senkrechte, bei anderen waagerecht verlaufende Streben; teilweise war das Gitter schwarz lackiert.

Über das Fahrwerk und die Aufhängung ist nichts bekannt. Eine Quelle hält ein separates Chassis für möglich, kann das aber nicht sicher belegen.[3]

Als Motorisierung diente ein etwa 1,8 Liter großer Reihenvierzylindermotor mit einer Leistung von 75 PS.[2]

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Quelle gibt den Produktionsumfang mit insgesamt 67 Fahrzeugen an. Im 21. Jahrhundert existiert keines mehr.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte des Tianjin TJ740

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 685, S. 1590 und S. 1769 (englisch).
  2. a b Auto Katalog Nr. 23 (1979/1980), S. 157.
  3. Beschreibung des Tianjin TJ740 auf chinacarhistory.com (abgerufen am 6. September 2022).