Benutzer:Mdjango/PWahlen in Italien 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PWahlen in Italien 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlergebnis 2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeordnetenhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Parlamentswahl hat das Linksbündnis von Bersani mit 29,55 % eine hauchdünne Mehrheit vor Berlusconis Rechtsbündnis mit 29,18 %. Das Bündnis von Mario Monti erreichte 10,56 % der Stimmen. Im Vergleich der einzelnen Parteien miteinander erhielt die Bewegung von Beppe Grillo mit 25,55 % die meisten Stimmen.

Die Wahlbeteiligung für das Abgeordnetenhaus lag bei 75,19 %, im Vorjahr lag diese noch bei 80,51 %.[1]

Auslandsergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auslandsergebnisse setzen sich wie folgt zusammen: Die Wahlbeteiligung für das Abgeordnetenhaus lag bei 29,75 %. Es gab 12 Sitze zu verteilen. Die PD von Bersani erhielt 29,32 % und 5 Sitze, für Montis SC stimmten 18,39 % (2 Sitze). Berlusconis PdL wurde von 14,84 % (1 Sitz) gewählt. Die Partei Movimento associativo italiani all’estero erhielt 14,30 % aller Stimmen und 2 Sitze. Beppe Grillos Partei wählten 9,37 % (1 Sitz), zusätzlich erhielt die Unione sudamericani emigrati italiani (USEI) 4,48 % und einen Sitz im Abgeordnetenhaus.

Wahlergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlergebnisse der Parteien und Bündnisse nach dem Stand vom 28. Februar 2013, 10:37 Uhr:[1]

Wahlergebnisse Abgeordnetenhaus 2013
Partei / Bündnis Stimmen (Prozent)1
Italia. Bene Comune
  (Pier Luigi Bersani)
  
29,55 %
Coalizione di centro-destra
  (Silvio Berlusconi)
  
29,18 %
MoVimento 5 Stelle
  (Beppe Grillo)
  
25,55 %
Con Monti per l’Italia
  (Mario Monti)
  
10,56 %
Sonstige
  
  
5,16 %
Gesamt
  
100 %
1 
alle Prozentzahlen ohne das Aostatal und ohne die Auslandsergebnisse.
Abgeordnetenhaus Sitzverteilung 20132
       
Insgesamt 630 Sitze
  • Italia. Bene Comune: 345
  • Coalizione di centro-destra: 125
  • MoVimento 5 Stelle: 109
  • Con Monti per l'Italia: 47
  • Vallee d’Aoste: 1
  • Movimento Associativo Italiani all’Estero: 2
  • Unione Sudamericana Emigrati Italiani: 1
2 
alle Sitze inklusive Auslandsergebnisse.


Senat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Senat zeichnete sich nach der Wahl keine absolute Mehrheit von 158 Sitzen für ein Bündnis oder eine Koalition ab. Die Bündnisse von Bersani und Berlusconi erreichten mit 123 und 117 Sitzen ungefähr ein Stimmengleichgewicht. Eine Koalition Bersanis mit Monti (19 Sitze) reicht nicht zur absoluten Mehrheit. Beppe Grillos Partei errang 54 Sitze. Im Senat sind zudem regionale Parteien und Bündnisse vertreten. Vallée d'Aoste und die Movimento Associativo Italiani all'Estero erhielten jeweils einen Sitz.

Die Senatsgröße von 315 Sitzen erhöht sich durch zusätzliche Senatoren auf Lebenszeit (im Februar 2013 waren es vier).

Für den Senat betrug die Wahlbeteiligung rund 75,11 %, 2008 lag sie bei rund 80,40 %.[1]

Auslandsergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Wahl für den Senat beteiligten sich 30,10 % der Wähler. Es gab 6 Sitze zu verteilen. Die PD von Bersani erhielt 30,69 % der Stimmen und damit 4 Senatssitze. Für Mario Montis SC stimmten 19,81 %, sie bekam einen Sitz. Die Partei Movimento associativo italiani all’estero wählten 13,43 % der Wähler und erhielt damit auch einen Senatssitz.[1]

Wahlergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlergebnisse der Parteien und Bündnisse nach dem Stand vom 28. Februar 2013, 10:37 Uhr:[1]

Wahlergebnisse Senat 2013
Partei / Bündnis Stimmen (Prozent)3
Italia. Bene Comune
  (Pier Luigi Bersani)
  
31,63 %
Coalizione di centro-destra
  (Silvio Berlusconi)
  
30,72 %
MoVimento 5 Stelle
  (Beppe Grillo)
  
23,79 %
Con Monti per l’Italia
  (Mario Monti)
  
9,13 %
Sonstige
  
  
4,73 %
Gesamt
  
100 %
3 
alle Prozentzahlen ohne Trentino-Südtirol, ohne das Aostatal und ohne die Auslandsergebnisse.
Senat Sitzverteilung 20134
      
Insgesamt 315 Sitze
  • Italia. Bene Comune5: 123
  • Coalizione di centro-destra5: 117
  • MoVimento 5 Stelle: 54
  • Con Monti per l'Italia: 19
  • Vallee d’Aoste: 1
  • Movimento Associativo Italiani all’Estero: 1
4 
alle Sitze inklusive Auslandsergebnisse.
5 
Trentino-Südtirol: 2 Sitze SVP, 1 Sitz Bündnis PD - SVP, 3 Sitze Bündnis SVP - PATT - PD - UPT, 1 Sitz PdL - Lega Nord


Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach diesem Ergebnis hat aufgrund einer Besonderheit des italienischen Wahlgesetzes das Linksbündnis im Abgeordnetenhaus eine absolute Mehrheit von 55 % der Sitze, aber im gleichberechtigten Senat können sich die unterschiedlichen und bisher verfeindeten Bündnisse blockieren, da kein Bündnis eine absolute Mehrheit hat.

Stuff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeordnetenhaus Sitzverteilung 2013
Partei Sitze2
Italia. Bene Comune
  
345
Coalizione di centro-destra
  
125
MoVimento 5 Stelle
  
109
Con Monti per l’Italia
  
47
Vallée d'Aoste
  
1
Movimento Associativo Italiani all'Estero
  
2
Unione Sudamericana Emigrati Italiani
  
1
Gesamt
  
630
2 
alle Sitze inklusive Auslandsergebnisse.


Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Ministero dell’Interno: Elezioni 2013. politiche e regionali del 24 e 25 Febbraio. 26. Februar 2013, abgerufen am 28. Februar 2013 (italienisch).