Benutzer:Michael Gäbler/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Botokude-Indianer[1] Joachim Quäck (eigentlich Nuguäck) (* vermutlich um 1800 im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais in Brasilien; † 1. Juni 1834 in Neuwied) traf 1817 als Minderjähriger den deutschen Entdecker, Ethnologen, Zoologen und Naturforscher Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied in Brasilien, der 1817 während seiner Expedition nach Brasilien drei Monate lang im Gebiet zwischen Rio Doce und Rio do Prado das Leben der Botokuden beobachtete und erforschte. Quäck wurde für Maximilian zum einheimischen Reisebegleiter, der ihm das für seine Forschungen notwendige Hintergrundwissen vermittelte. Maximilian ließ ihn nach Europa nachkommen. Am 12. Februar 1818 kam Quäck in Neuwied an. Dort arbeitete er für Maximilian als dessen persönlicher Kammerdiener. Quäck verstarb im Alter von 34 Jahren am 1. Juni 1834 um 9 Uhr morgens an einer Leberentzündung und wurde am 3. Juni 1834 (vermutlich auf dem Alten Friedhof von Neuwied) katholisch beerdigt.

Quäcks Schädel ist nach seinem Tod obduziert worden und gelangte anschließend in die Abteilung Schädel fremder Raçen der Anthropologischen Sammlung des Anatomischen Museums der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ende September 2010 fragte eine Vertreterin der brasilianischen Stadt Jequitinhonha nach, ob das Anatomischen Institut der Universität Bonn den Schädel der Stadt Jequitinhonha überlassen könnte. Man wolle ihn den Nachfahren vom Stamme der Krenak übergeben - als Zeichen der Versöhnung der dortigen europäisch-stämmigen Bevölkerung an die Adresse der ursprünglichen amerindischen Einwohner. Die Rückführung gelang mit Hilfe des Auswärtigen Amtes.[2] Am 15. Mai 2011 wurde Quäcks Schädel in einer feierlichen Zeremonie den Angehörigen seines Stammes im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais von Professor Karl Schilling, dem Geschäftsführenden Direktor des Anatomischen Instituts der Universität Bonn, übergeben. Die beiden Städte Neuwied in Deutschland und Jequitinhonha in Brasilien haben durch Quäck eine gemeinsame Geschichte und streben deshalb eine Städtepartnerschaft an.

Quäck wuchs in einer Botokudenfamilie inmitten von Botukudenindianern im brasilianischen Urwald auf. Das kann man daraus erschließen, dass sein Name Nuguäck hieß, dass er den Gebrauch von Pfeil und Bogen beherrschte[3], dass er die Sprache der Botokuden Krenak sprach und dass er die Lebensweise, Kultur und Gedankenwelt der Botokudenindianer in allen Details kannte. Andererseits lebte er in der Jugend getrennt von seiner Familie und den Botukudenindianern bei katholischen Brasilianern. Das lässt sich daran erkennen, dass er in Brasilien katholisch getauft wurde und dabei den christlichen Vornamen Joachim (brasilianisch: Joaquim) erhalten hatte. Hinzu kam, dass Quäck die portugiesische Sprache erlernt hatte und sich so mit dem Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied gut verständigen konnte. Es liegt auch nahe, dass Quäck nicht mehr mit den Botokuden leben oder mit ihnen zusammenkommen wollte, da er ihnen Kannibalismus unterstellte[4] und da er aus diesem Grunde eine tiefsitzende Angst vor jedem Botokuden besaß. Die Angst vor Botokuden empfand er sogar später in Neuwied. Carmen Sylvia, die Großnichte von Maximilian, hat darauf hingewiesen:

Einmal sagte man ihm, dass verschiedene Landsleute von ihm auf dem Rheinschiff kommen würden, da man glaubte, ihn damit zu erfreuen. Er empfand jedoch nur Angst, weil er fürchtete, von ihnen gefressen zu werden.[5]

Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied erwähnt Quäck in seinem Werk Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 zwar an acht Stellen, aber er berichtet nichts über dessen Lebensgeschichte und über die Umständen, unter denen er ihn kennengelernt hatte. Sein Entschluss, Quäck bei seiner Expedition zu den Botokuden und anschließend nach Neuwied mitzunehmen, brachte ihm immense Kosten. Er musste Quäck an Ort und Stelle mit Geld auslösen und Quäcks Lebensunterhalt in Neuwied bis zum Tod aus seiner Privatkasse finanzieren. Für seinen Entschluss gab es zwei Gründe. Er versprach sich von dem siebzehnjährigen Quäck ein umfassendes Wissen über die Botokuden, und er wollte Quäck beim Schreiben seines Werkes Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 bei sich haben, damit er die wissenschaftlichen Details mit ihm besprechen konnte. Der zweite Grund war, dass Maximilian sich von dem attraktiven und exotischen Kammerdiener eine große öffentliche Aufmerksamkeit und einen Statusgewinn versprach, und das nicht nur in Neuwied, sondern auch in den umliegenden deutschen Ländern. Maximilian wusste, dass damals Menschen fremder Kulturen zu den begehrtesten Attraktionen in Europa gehörten. Diese Erwartung sollte sich später bestätigen: Sogar der preußische Staatskanzler Fürst Karl August von Hardenberg bestand darauf, den Indianer zu sehen. Maximilian reiste dazu mit Quäck zum Schloss Engers und stellte ihn dem Staatskanzler vor, und Quäck bewunderte hingebungsvoll dessen Orden und Ordenbänder.[6]

Bei der Reise zu den Botokuden im Jahr 1817 fühlte sich Quäck in Maximilians Reisegruppe sicher. Die Forschungsreisenden um Maximilian waren unter anderem mit zwei Doppelflinten bewaffnet, und Quäck trug ständig Pfeil und Bogen bei sich am Körper. Ein Aquarell von Maximilian, das er im Januar 1817 malte, zeigt Quäck mit Pfeil und Bogen bei der Jagd auf große Schmetterlinge. Quäck befindet sich auf dem Bild in der Gesellschaft des bewaffneten Gärtners Christian Simonis vom Schloß Neuwied, und auf Weisung von Maximilian verwendet Quäck bei seiner Schmetterlingsjagd einen stumpfen Pfeil, damit er die Schmetterlinge nur betäubt und nicht zerstört. Maximilian beschrieb diese Schmetterlingsjagd und betonte, dass Quäck sich in dieser sonderbaren Art der Jagd eine große Fertigkeit erworben hatte.[7]

Quäck gab Maximilian während der Reise und später in Neuwied aus seinem Hintergrundwissen wichtige Informationen über Leben, Sitten, Sprache und Aussehen der Botokuden. Er half ihm mit Pfeil und Bogen bei der Jagd, und er arbeitete als Dolmetscher. Bei den Begegnungen mit Indianern vermittelte er zwischen Maximilian und den Botokuden. So gewann Maximilian eine freundschaftliche Beziehung zu einem Häuptling. Er beobachtete die Botokuden bei der Jagd, in ihren Hütten, beim Baden und beim Erklettern der Bäume und zeichnete sie dabei.

Am 10. Mai 1817 trat Maximilian die Rückreise an und kam über Lissabon und London Anfang August 1817 in Neuwied an. Maximilians Jäger und Präparator David Dreidoppel blieb mit Quäck in Bahia und sorgte für das Verpacken und den Transport der zahlreichen Sammlungsstücke und der Jagdtrophäen. Nach einem halben Jahr bestiegen beide zusammen mit einem von Maximilian ausgesuchten Afrobrasilianer ihr Schiff nach Europa, und sie kamen über Lissabon, London und Amsterdam am 12. Februar 1818 in Neuwied an.[8]

Die Brasilienreise von 1815 bis 1817 kostete Maximilian insgesamt 15842 fl 12 Xr (Florin und Kreuzer, also Gulden). Nach Abzug der Apanage hatte Maximilian anschließend bei der fürstlichen Rentkammer 12976 fl 50 Xr Schulden, die als Darlehn verzinst wurden. Bis Ende 1831 tilgte Maximilian das Darlehn bis auf 4500 fl. Seine nächste Reise in das innere Nord-America in den Jahren 1832 bis 1834 kostete 18069 fl 29 Xr, dadurch stieg das Darlehn, das der Fürst Johann August Karl zu Wied seinem Bruder Maximilian gewährte, bis zur Rückkehr aus Amerika auf 22569 fl 29 Xr.[9]

Quäck hatte im Gespräch mit Maximilian den Botokuden Kannibalismus unterstellt, und Maximilian hatte Quäcks Aussagen in seinem Werk über die Brasilienreise niedergeschrieben und bis 1823 in deutschen, englischen, französischen und niederländischen Ausgaben weltweit veröffentlicht. Die Folgen waren für die Botokuden in Brasilien verheerend. Unter dem Vorwand, Botokuden seien Kannibalen, wurden die Botokuden bis zum Jahr 1985 in Brasilien verfolgt. Von 100 000 Botokuden überlebten bis 1985 laut Jimmie Durham nur 600 Botokuden diese Verfolgungen.[10] Für die Überlebenden ist aber Maximilians Werk Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 heutzutage ein großer Glücksfall, weil es ihnen Auskunft gibt über ihre Vorfahren und über deren Lebensweise.

In Neuwied wurde Quäck Maximilians persönlicher Kammerdiener. Bereits als Achtzehnjähriger erregte er großes Aufsehen und lockte durch sein Aussehen zahlreiche Besucher an. Acht Tage nach seiner Ankunft schrieb die Neuwieder Zeitung Reich der Todten:

Unglaublich schnell verbreitete sich die Nachricht von der Ankunft eines Wilden durch die Stadt, und erregte allgemeine Neugierde, ihn zu sehen. - Das Gebäude, worin er sich befand war den ganzen Tag, so wie auch die nächstfolgenden von dichten Menschenmassen belagert und sein Zimmer nie leer.[11]

Die Besucher interessierten sich vor allem für Quäcks Hautfarbe und sein Aussehen, das in der Neuwieder Zeitung ausführlich beschrieben wurde.[12] Nach und nach wurde Quäck für die angereisten Wissenschaftler zu einem Forschungsobjekt, das untersucht und in Briefwechseln beschrieben wurde.

Quäck gewöhnte sich in Neuwied rasch ein. In der Neuwieder Zeitung Reich der Todten wurde er so beschrieben:

Er ist äußerst guthmütig, läßt sich aber, als ein freier Mensch, weder zwingen noch befehlen: Durch gute Worte hingegen kann man alles von ihm erhalten. Eben durch die gute, liebreiche Behandlung, welche er von dem Prinzen erfahren hat, ist die Zuneigung zu diesem entstanden und wird bleiben, da dieser sich wohl hütet, ihm unangenehmes zu sagen, wozu jener auch keine Veranlassung giebt. Auf dessen Verlangen nennt er nicht allein die aus seinem Vaterlande mitgebrachten Thiere in seiner Muttersprache, sondern ahmt auch ihre Stimmen auf das täuschendste nach: ja als er einst aufgefordert wurde, seinen Nationalgesang anzustimmen, zögerte er zwar einige Sekunden, aber legte, als der Prinz ihn wiederholt bat und auf die Schulter klopfte, sogleich die rechte Hand auf das Haupt, die linke an das Ohr und sang.[13]

Bald stellte sich bei Quäck Heimweh mit einer Sehnsucht nach dem Leben in dem Urwald seiner Kindheit ein, und Maximilian beauftragte seinen Jäger David Dreidoppel, Quäck bei der Jagd in den wiedischen Revieren des Westerwaldes, an den Dreifelder Weihern und in den Rheinauen mitzunehmen. Quäcks überraschendes Heimweh regte Maximilian dazu an, es zu hinterfragen und es in seinem Manuskript zum zweiten Band des Werkes Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817 als einen Wesenszug jedes Botokuden zu verallgemeinern:

Die Liebe zu einem freyen, rohen und ungebundenen Leben, drückt sich ihm von früher Jugend an tief ein, und dauert sein ganzes Leben hindurch. Alle jene Wilde, welche man aus ihren mütterlichen Urwäldern entfernt, und in die Gesellschaft der Europäer gezogen hat, hielten wohl eine Zeit lang diesen Zwang aus, sehnten sich indessen immer nach ihrem Geburtsorte zurück und entflohen oft, wenn man ihren Wünschen nicht Gehör gab. Wer kennt nicht die magisch anziehende Kraft des vaterländischen Bodens, und der früheren Lebensweise! Wo ist insbesondere der Jäger, der sich nicht nach den Wäldern zurücksehnt, die er von Jugend auf im Genusse der schönen Natur zu durchstreifen gewohnt war, wenn man ihn in das ängstlich treibende Getümmel großer Städte versetzt?[14]

Dem Journalisten, der im Jahr 1818 inmitten der Zuschauer stand und Quäck betrachtete, fiel auf, dass Quäck sich von allen Besuchern abwandte, sich in sich selbst zurückzog und in tiefes Nachdenken versunken war:

Da saß er, sich am heißen Ofen wärmend, ruhig, kalt, ernst, ohne eine Miene zu verziehen, ohne sich um die begaffende Menge weiter zu kümmern, in sich selbst gekehrt. Wer ihn so bey der Lampe, einsam in der stillen Nacht erblickt hätte, könnte ihn leicht für einen in tiefes Nachdenken versunkenen Philosophen halten.[15]

Heimweh und Einsamkeit trieben Quäck während der folgenden sechzehn Jahren zu einem übermäßigen Alkoholgenuß. Maximilian und die Hofverwaltung hatten den Alkoholausschank strikt untersagt. Als das nicht ausreichte, sah sich das fürstlich wiedische Hofmarschall-Amt gezwungen, die folgende Bekanntmachung in den Wöchentlichen Neuwiedischen Nachrichten Nr. 21 vom 23. Mai 1834 zu veröffentlichen:

Sämmtliche hiesige Herrn Wein- und Gastwirthe werden ergebenst ersucht, dem Brasilianer Queck weder für Geld, noch sonst auf Bezahlung Anderer, geistige Getränke zu verabreichen, indem ihm Alles zu seinem Unterhalt Erforderliche reichlich gegeben wird. Neuwied den 22. Mai 1834.

Am 27. Juni 1834 erschien in den Wöchentlichen Neuwiedischen Nachrichten Nr. 26 die folgende Nachricht:

Gestorben: Den 1. Juni: Joachim Quäck, alt ungefähr 34 Jahr, geboren in Brasilien von dem Stamme der Butocudos-Indianer, Diener seiner fürstlichen Durchlaucht des Prinzen Max von Wied.

Quäck verstarb im Alter von 34 Jahren am 1. Juni 1834 um 9 Uhr morgens an einer Leberentzündung und wurde am 3. Juni 1834 (vermutlich auf dem Alten Friedhof von Neuwied) katholisch beerdigt[16]. Das Sterbedatum und die Diagnose Leberentzündung zeigen, dass die mündliche Überlieferung, Quäck sei in der Silvesternacht 1833 im ersten Stock des Seitentraks des Neuwieder Schlosses aus dem Fenster gestürzt und erfroren[17], nicht zutreffen kann.

Maximilian war in den Jahren 1832 bis 1834 auf seiner Reise in das innere Nord-America. Nach der Rückkehr schrieb er am 6. Januar 1835 an Carl Friedrich Philipp von Martius:

Leider ist in meiner Abwesenheit mein guter armer Quäck (der Botokude) gestorben. Mein Bruder Karl hatte glücklicherweise kurz vorher ein trefflich sprechend ähnliches Bild in Öl gemalt, die Erinnerung bleibt uns nun recht lebhaft an ihn.[18]

In dem Arbeitszimmer des Prinzen Maximilian, das sich im sogenannten Neuen Bau des Neuwieder Schlosses (dem heutigen Schlosstheater) befand, hing ein Ölgemälde des Koblenzer Malers Johann Heinrich Richter aus dem Jahr 1828, das den Prinz Maximilian zu Wied zusammen mit Quäck darstellt. Dort hatte Maximilian seinen persönlichen Kammerdiener Quäck auch nach dessen Tod ständig vor Augen.

Städtepartnerschaft zwischen Neuwied und Jequitinhonha

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Jequititinhonha (Tche ki ti no na) mit 26.000 Einwohnnern im Nordosten Brasiliens feierte 2011 ihr zweihundertjähriges Bestehen mit einer Hommage an Maximilian zu Wied-Neuwied und den Botokuden Quäck. Jequititinhonha möchte sich mit Neuwied befreunden und eine Städtpartnerschaft aufbauen, da beide Städte durch Prinz Maximilian zu Wied-Neuwied und den Botokuden Quäck eine gemeinsame Geschichte haben. Der Verein ANEJE (Freundschaft Neuwied-Jequitinhonha e.V.) wird in Erinnerung an Quäck eine Freundschaft zwischen Neuwied und Jequitinhonha pflegen.[19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die heutige Bezeichnung der Botokuden lautet im Jahr 2011: Krenak.
  2. Quelltext
  3. Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817, Band 2, Seite 130-131.
  4. Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817, Band 2, Seite 51.
  5. Carmen Sylvia: Mein Großonkel Maximilian. In: Velhagen und Klasings Monatshefte. Bielefeld 1912/13, Seite 247-248.
  6. Neuwieder Zeitung Reich der Todten. Nr. 16, Jahrgang 1818, Seite 123f.
  7. Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817, Band 2, Seite 130-131, Verlag Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt 1820–1821.
  8. Bernd Willscheid: Der Botokuden-Indianer Quäck in Neuwied. In: Heimat-Jahrbuch 2002 des Landkreises Neuwied. Hrsg. vom Landkreis Neuwied, Seite 182.
  9. Hans-Jürgen Krüger: Prinz Maximilian zu Wied - seine Reisen, seine Schulden. In: Heimat-Jahrbuch 2000 des Landkreises Neuwied. Hrsg. vom Landkreis Neuwied, Seite 142–154.
  10. Jimmie Durham: Essay über das indigene Volk der Krenak. Quacks Rückkehr. Aufgerufen am 25.11.2013.
  11. Neuwieder Zeitung Reich der Todten. Nr. 16, Jahrgang 1818, Seite 123.
  12. Neuwieder Zeitung Reich der Todten. Nr. 16, Jahrgang 1818, Seite 121-122.
  13. Neuwieder Zeitung Reich der Todten. Nr. 16, Jahrgang 1818, Seite 124.
  14. Maximilian zu Wied-Neuwied: Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817, Band 2, Seite 17-18, Verlag Heinrich Ludwig Brönner, Frankfurt 1820–1821.
  15. Neuwieder Zeitung Reich der Todten. Nr. 16, Jahrgang 1818, Seite 121-122.
  16. Eintragungen im Sterbebuch der katholischen Kirche Neuwieds vgl. Bistumsarchiv Trier, Neuwied - St. Matthias, Kirchenbuch 10, Seite 49, Nr. 14.
  17. Hermann Josef Roth: "Mein armer Quäck!" Todessturz eines Indianers. In: Christoph Kloft (Hg.) und Hermann Josef Roth: ... und mittendrin der Westerwald. Geschichten und Geschicke in Europas Mitte. Blickpunkte zwischen Mainz und Köln, Rheingau und Siebengebirge. Seite 265-268. Paulinus Verlag, Trier 2008, ISBN 978-3-7902-1627-1
  18. Hans Läng: Indianer waren meine Freunde. Leben und Werk Karl Bodmers 1809–1893. Seite 128. Hallwag Verlag, Bern/Stuttgart 1976, ISBN 3-444-10198-8
  19. Der Verein ANEJE (Freundschaft Neuwied-Jequitinhonha e.V.) (Aufruf am 24.11.2013).


[[Kategorie:Indigenes Volk in Brasilien]] [[Kategorie:Minas Gerais]] [[Kategorie:Brasilianer]] [[Kategorie:Person (Neuwied)]] [[Kategorie:Geboren 1800]] [[Kategorie:Gestorben 1834]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Quäck, Joachim |ALTERNATIVNAMEN=Nuguäck, Quäck |KURZBESCHREIBUNG= [[Botokuden|[Botokude-Indianer]] aus [[Brasilien]] lebte ab 1818 im Schloss [[Neuwied]] als Kammerdiener von Prinz [[ Maximilian zu Wied-Neuwied]]. |GEBURTSDATUM=um 1800 |GEBURTSORT=[[Minas Gerais]] in [[Brasilien]] |STERBEDATUM=[[1. Juni 1834]] |STERBEORT=[[Neuwied]] }}